17.10.2013 Aufrufe

Bericht - Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend

Bericht - Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend

Bericht - Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

uch Achtes Buch (Kinder- <strong>und</strong> <strong>Jugend</strong>hilfe, SGB VIII) orientieren. 157 Von der Heranziehung könnte im<br />

Einzelfall ganz oder teilweise abgesehen werden, wenn die Heranziehung eine besondere Härte darstellen<br />

würde oder die Heranziehung mit einem unverhältnismäßigen Verwaltungsaufwand verb<strong>und</strong>en<br />

wäre. 158 Außerdem ist der Vorrang von Unterhaltsansprüchen zu beachten. 159<br />

cc) Heranziehung Unterhaltspflichtiger<br />

(1) Problem<br />

Die mit schwierigen Wechselwirkungen zwischen <strong>Familie</strong>n- <strong>und</strong> Sozialrecht einhergehende 160 Heranziehung<br />

Unterhaltspflichtiger (vgl. § 33 Abs. 2 SGB II, §§ 93 f. SGB XII) – konkret: des Ehemannes –<br />

kann praktisch zum Problem werden, weil die Heranziehung u.U. dazu führt, dass der Ehemann vom<br />

Aufenthaltsort erfährt. 161 Außerdem besteht bei der Heranziehung die Gefahr, dass sie die aus Sicht<br />

der Frau ggf. bestehende Möglichkeit einer Versöhnung bzw. der Wiederherstellung der Lebensgemeinschaft<br />

gefährdet. 162 Selbst wenn diese Option ausscheidet, könnte die Heranziehung zumindest<br />

zeitweise einem Neuarrangement des getrennt lebenden Ex-Paares psychologisch im Wege stehen.<br />

(2) Reformoptionen<br />

(a) Datenschutz als Gewaltprävention<br />

Um den effektiven Schutz der Frau (<strong>und</strong> ihrer Kinder) sicherzustellen, muss vermieden werden, dass<br />

der (Ehe-)Mann den Aufenthaltsort erfährt. Die fachlichen Hinweise der BA tragen dem zumindest im<br />

Ansatz Rechnung:<br />

„Im Falle des Aufenthalts in einem <strong>Frauen</strong>haus kann im Einzelfall vorläufig von der<br />

Geltendmachung des übergegangenen Unterhaltsanspruches abgesehen werden, wenn<br />

die Zielsetzung der Hilfe im <strong>Frauen</strong>haus – insbesondere Gewährung von Schutz <strong>und</strong><br />

Zuflucht vor dem gewalttätigen Ehemann – durch die Geltendmachung gefährdet<br />

erscheint. Das gleiche gilt, wenn eine zeitnahe Versöhnung der Parteien <strong>und</strong> eine<br />

Wiederherstellung der Lebensgemeinschaft möglich erscheinen <strong>und</strong> dies durch die<br />

Anhörung nachhaltig gefährdet würde.<br />

157 Im Überblick hierzu in: Schindler, in: Münder/Wiesner/Meysen (Hrsg.), Kinder- <strong>und</strong> <strong>Jugend</strong>hilferecht –<br />

Handbuch, 2. Aufl. 2011, S. 476 ff.; Schindler, in: Münder/Meysen/Trenczek (Hrsg.), Frankfurter Kommentar<br />

SGB VIII, 6. Aufl. 2009, Kommentierungen der §§ 91 – 94 (S. 749 – 778); Kunkel, in: ders. (Hrsg.), SGB VIII – Lehr-<br />

<strong>und</strong> Praxiskommentar (LPK-SGB VIII), 4. Aufl. 2011, Kommentierungen der §§ 91 – 93 (S. 1024 – 1049); Böcherer,<br />

in: Kunkel, ebd., § 94 Rn. 1 ff. (S. 1049 – 1060); Wiesner, in: ders. (Hrsg.), SGB VIII, Kommentar, 4. Aufl.<br />

2011, Kommentierung der §§ 91 – 94 (S. 1259 – 1288).<br />

158 § 92 Abs. 5 S. 1 <strong>und</strong> S. 2 SGB VIII; s. auch § 94 Abs. 1 S. 1 SGB VIII: „in angemessenem Umfang“.<br />

159 Vgl. § 92 Abs. 4 SGB VIII.<br />

160 Dazu exemplarisch Schürmann, Anm. zu BGH, Urteil vom 23. 2.2011 – XII ZR 59/09 –, Zeitschrift <strong>für</strong> das ge-<br />

samte <strong>Familie</strong>nrecht (FamRZ) 2011, S. 1388.<br />

161 Deutscher Verein <strong>für</strong> öffentliche <strong>und</strong> private Fürsorge, Empfehlungen zu Hilfeleistungen an von häuslicher<br />

Gewalt betroffene <strong>Frauen</strong> <strong>und</strong> ihre Kinder insbesondere im Rechtskreis des SGB II, Nachrichtendienst des Deutschen<br />

Vereins <strong>für</strong> öffentliche <strong>und</strong> private Fürsorge (NDV) 2008, S. 365 (369).<br />

162 Deutscher Verein <strong>für</strong> öffentliche <strong>und</strong> private Fürsorge, Empfehlungen zu Hilfeleistungen an von häuslicher<br />

Gewalt betroffene <strong>Frauen</strong> <strong>und</strong> ihre Kinder insbesondere im Rechtskreis des SGB II, Nachrichtendienst des Deutschen<br />

Vereins <strong>für</strong> öffentliche <strong>und</strong> private Fürsorge (NDV) 2008, S. 365 (369).<br />

250

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!