17.10.2013 Aufrufe

Bericht - Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend

Bericht - Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend

Bericht - Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

III. Die Arbeiterwohlfahrt Landesverband Saarland e.V. verpflichtet sich, in<br />

den <strong>Frauen</strong>häusern nach folgenden Gr<strong>und</strong>sätzen zu arbeiten:<br />

• <strong>Frauen</strong> jeder Altersgruppe <strong>und</strong> ihre Kinder als Opfer häuslicher Gewalt werden unabhängig<br />

von Ansprüchen auf Sozialleistungen bzw. ihrer Einkommensverhältnisse beraten,<br />

ihnen wird Hilfestellung zur Selbsthilfe gegeben <strong>und</strong> vorübergehende Wohnmöglichkeiten<br />

[werden] 614 zur Verfügung gestellt (siehe Anlagen 6 – 10) 615 . Das Hilfeangebot<br />

richtet sich an <strong>Frauen</strong> <strong>und</strong> ihre Kinder, die von physischer, psychischer<br />

<strong>und</strong>/oder sexualisierter (häuslicher) Gewalt betroffen <strong>und</strong> bedroht sind.<br />

• Suizidgefährdete-, Suchtkranke- oder psychisch erkrankte misshandelte <strong>Frauen</strong> werden<br />

an geeignete Institutionen weitervermittelt.<br />

• In der Beratungssituation wird insbesondere auf die psychischen Belastungen von Gewaltopfern<br />

geachtet (siehe Anlage 9) 616 , um zur Bewältigung traumatisierender Erfahrungen<br />

beizutragen. Die betroffenen <strong>Frauen</strong> werden bei Bedarf an niedergelassene<br />

Psychotherapeutinnen vermittelt.<br />

• Das Beratungsangebot <strong>für</strong> von Gewalt betroffene <strong>Frauen</strong> besteht auch vor einer Aufnahme<br />

ins <strong>Frauen</strong>haus bzw. unabhängig davon, ob die betroffene Frau die vorübergehende<br />

Wohnmöglichkeit im <strong>Frauen</strong>haus in Anspruch nimmt (siehe Anlage 8) 617 .<br />

• Kinder <strong>und</strong> <strong>Jugend</strong>liche (siehe Anlage 10) 618 , deren Mütter im <strong>Frauen</strong>haus untergebracht<br />

sind, werden als Betroffene oder Zeug/innen von häuslicher Gewalt als eigenständige<br />

Hilfesuchende wahrgenommen.<br />

• Die besondere Lebenssituation von Migrantinnen <strong>und</strong> ihren Kindern findet in der Ausgestaltung<br />

des Hilfsangebotes Beachtung.<br />

• <strong>Frauen</strong> <strong>und</strong> ihren Kindern mit Behinderungen in mindestens einem <strong>Frauen</strong>haus<br />

ein[en] 619 barrierefreien Zugang zu ermöglichen, wird sich bemüht.<br />

• Die Arbeit in den <strong>Frauen</strong>häusern wird durch eine beim Träger angesiedelte Fachberatung<br />

begleitet.<br />

• Die Arbeit in den <strong>Frauen</strong>häusern wird durch eine entsprechende Öffentlichkeitsarbeit<br />

begleitet.<br />

IV. Qualitätssicherung Vernetzung/Fachgruppenarbeit<br />

Die Mitarbeiterinnen arbeiten sowohl im Einzelfall, als auch fallübergreifend mit Organisationen<br />

<strong>und</strong> Institutionen zusammen, die sich mit dem Thema häusliche Gewalt befassen<br />

bzw. <strong>für</strong> verschiedene Zielgruppen Ansprechpartnerinnen sind. Dies sind beispielsweise<br />

Mitarbeiter/innen <strong>und</strong> Ansprechpartner/innen bei den <strong>Jugend</strong>ämtern, Polizei <strong>und</strong><br />

Staatsanwaltschaft, Sozialämter <strong>und</strong> ARGEn, Rechtsanwältinnen <strong>und</strong> Rechtsanwälte,<br />

Ärztinnen <strong>und</strong> Ärzte, niedergelassene psychologische Psychotherapeutinnen, Lebens-<br />

<strong>und</strong> Erziehungsberatungsstellen, Interventionsstelle gegen häusliche Gewalt, Ausländerbehörden,<br />

muttersprachliche Dolmetscherinnendienste, Migrationsdienste, Fach-<br />

614<br />

Das Wort fehlt im Original, offenk<strong>und</strong>ig ein Versehen.<br />

615<br />

Diese Anlagen sind hier nicht abgedruckt.<br />

616<br />

Hier nicht abgedruckt.<br />

617<br />

Hier nicht abgedruckt.<br />

618<br />

Hier nicht abgedruckt.<br />

619<br />

Korrektur eines offensichtlichen redaktionellen Versehens.<br />

387

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!