17.10.2013 Aufrufe

Bericht - Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend

Bericht - Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend

Bericht - Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

• Profil <strong>Frauen</strong>haus im ländlichen Raum III<br />

Lage Ländliche Region, westliches B<strong>und</strong>esland, strukturschwache Gegend<br />

Hauptsächliches Ein- Groß: Stadt, in der das <strong>Frauen</strong>haus liegt, weitere Landkreise, zum Teil<br />

zugsgebiet<br />

kommen <strong>Frauen</strong> aus dem ganzen B<strong>und</strong>esland hier an.<br />

Trägerschaft DRK<br />

Platzzahl 16<br />

Aufnahme Überwiegend durch den Bereitschaftsdienst der Mitarbeiterinnen.<br />

Wohnbedingungen Eng: Es gibt sowohl Einzelzimmer als auch Zimmer, die sich mehrere <strong>Frauen</strong><br />

teilen.<br />

Finanzierung Mittel: Das Gesamtbudget in 2010 betrug 282.600 Euro. Die Finanzierung<br />

erfolgt über eine pauschale Gr<strong>und</strong>finanzierung durch das Land <strong>und</strong> Eigenmittel<br />

des Trägers.<br />

Die Mehrheit der Bewohnerinnen bezieht bereits beim Einzug in das <strong>Frauen</strong>haus<br />

ALG II.<br />

Team Mittel: Es gibt 8 Teilzeitstellen mit insgesamt 158 Wochenst<strong>und</strong>en. Keine<br />

Einbindung von Ehrenamtlichen. Im Team arbeiten Sozialarbeiterinnen/Sozialpädagoginnen<br />

<strong>und</strong> Erzieherinnen sowie eine Verwaltungskraft,<br />

jedoch keine Hauswirtschafterin.<br />

Inanspruchnahme Mittel: In 2010 waren es insgesamt 72 Personen, davon 42 <strong>Frauen</strong>, 29 Kinder<br />

bis 14 Jahre <strong>und</strong> 1 <strong>Jugend</strong>liche/r.<br />

Auslastung bei 50%.<br />

Eignung <strong>für</strong> Migran- Gut: Es gibt zwar kein mehrsprachiges Team, aber eine Finanzierung von<br />

tinnen<br />

Eignung <strong>für</strong> spezifische<br />

Gruppen von<br />

<strong>Frauen</strong><br />

Dolmetscherinnen über Spenden.<br />

Gut geeignet <strong>für</strong> <strong>Frauen</strong>, die von Zwangsverheiratung bedroht sind, <strong>für</strong> Opfer<br />

von Menschenhandel, <strong>für</strong> Seniorinnen.<br />

Bedingt geeignet <strong>für</strong> <strong>Frauen</strong> mit Behinderungen: die Räume sind nicht rollstuhlgerecht,<br />

aber es gibt einige Kommunikationshilfen <strong>für</strong> blinde <strong>Frauen</strong>.<br />

Suchtkranke <strong>und</strong> psychisch kranke <strong>Frauen</strong> werden einzelfallabhängig aufgenommen.<br />

Weitervermittlung In 2010 mussten eine junge Frau wegen Refinanzierungsproblemen <strong>und</strong><br />

fünf psychisch kranke bzw. suchtkranke <strong>Frauen</strong> weitervermittelt werden.<br />

Aufenthaltsdauer Die Aufenthaltsdauer ist auf 6 Wochen bzw. 3 Monate begrenzt, danach<br />

Rahmenbedingungen<br />

muss eine Verlängerung begründet werden. Dies gelingt in jedem Fall.<br />

Bedingt gut:<br />

• Eigene Beratungsstelle angeschlossen.<br />

• Begrenztes Angebot an spezialisierten Fachberatungsstellen, allerdings<br />

ist oft die Kapazität zu gering bzw. sind die Entfernungen zu<br />

weit.<br />

• Es fehlt vor allem an Therapieplätzen <strong>für</strong> die <strong>Frauen</strong>.<br />

Angebote <strong>für</strong> <strong>Frauen</strong> Begleitung zu Ämtern <strong>und</strong> Behörden, nachgehende Beratung. Ambulante<br />

Beratung <strong>für</strong> <strong>Frauen</strong>, die nicht im Haus wohnen, wird nicht angeboten, das<br />

übernimmt eine spezialisierte Beratungsstelle, die auch pro-aktiv arbeitet.<br />

Angebote <strong>für</strong> Kinder Ja. Es gibt Angebote <strong>für</strong> Kinder, jedoch nicht <strong>für</strong> <strong>Jugend</strong>liche, wegen der<br />

<strong>und</strong> <strong>Jugend</strong>liche geringen Anzahl. Es gibt keine geschlechtsspezifischen Angebote.<br />

Kooperation Gut eingeb<strong>und</strong>en: Mitarbeit an Facharbeitskreis, R<strong>und</strong>em Tisch, Interventionsprojekt.<br />

Kooperation mit einer Einrichtung <strong>für</strong> Täterarbeit – die jedoch<br />

weit entfernt ist – einer Erziehungsberatungsstelle <strong>und</strong> einer Kinderschutzeinrichtung.<br />

185

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!