17.10.2013 Aufrufe

Bericht - Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend

Bericht - Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend

Bericht - Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

o solche, die nur das Nötigste regeln, indem sie z.B. bestimmen, dass ein <strong>Frauen</strong>haus<br />

auch eine Unterkunft im Sinne insbesondere des SGB II sein kann,<br />

o Richtlinien, die das Erfordernis der Angemessenheit bzw. der Erforderlichkeit<br />

genauer definieren, <strong>und</strong><br />

o solche Richtlinien, die neben einer genaueren Definition des Angemessenen<br />

bzw. Erforderlichen den Ablauf der Finanzierung des <strong>Frauen</strong>haus-<br />

Aufenthaltes näher normieren.<br />

Gerade bei der Frage der angemessenen Kosten bzw. der Erforderlichkeit eines Umzugs lässt sich<br />

eine unterschiedlich dosierte Großzügigkeit erkennen: Während manche KdU-Richtlinien das Ermessen<br />

der Behörde betonen, bejahen andere <strong>für</strong> den Regelfall oder ausnahmslos die Angemessenheit<br />

bzw. Erforderlichkeit. Zahlreiche Richtlinien beziehen sich auf Tagessätze, die mit dem <strong>Frauen</strong>haus im<br />

Vorhinein abgestimmt wurden <strong>und</strong> die der Maßstab des Angemessen sind. Viele Richtlinien legen<br />

ferner fest, dass die KdU direkt an das <strong>Frauen</strong>haus zu zahlen sind: Rechtlich betrachtet („Subjektförderung“)<br />

stehen sie zwar der gewaltbetroffenen Frau zu, aus verwaltungspraktischen Gründen werden<br />

sie aber dem <strong>Frauen</strong>haus direkt ausgezahlt. 185<br />

Nach Maßgabe der Richtlinien, die sich häufig an Empfehlungen bzw. Leitfäden von Ministerien 186<br />

oder kommunaler Spitzenverbände 187 orientieren, ist ein Umzug erforderlich „bei häuslicher Gewalt<br />

oder Auszug aus einem <strong>Frauen</strong>haus“ 188 , „nach <strong>Frauen</strong>hausaufenthalt“ 189 , bei „Entlassung aus <strong>Frauen</strong>haus“<br />

190 bzw. bei einem Umzug von einer Pension in ein <strong>Frauen</strong>haus. 191 „Objektive Notwendigkeiten<br />

sind u.a. […] häusliche Gewalt (z. B. Auszug aus dem <strong>Frauen</strong>haus) […].“ 192<br />

185<br />

Ein Fall des § 22 Abs. 7 SGB II, der <strong>für</strong> bestimmte Konstellationen die Auszahlung der KdU an den Vermieter<br />

gestattet, ist darin in aller Regel nicht zu sehen.<br />

186<br />

Bei der Abfassung der örtlichen Richtlinien in Nordrhein-Westfalen (NRW) orientieren sich die Kommunen<br />

häufig an der „Arbeitshilfe: Kosten der Unterkunft <strong>und</strong> Heizung gemäß § 22 SGB II“, 5. Aufl., Stand: 1.<br />

Oktober 2010, die das Ministerium <strong>für</strong> Arbeit, Integration <strong>und</strong> Soziales (MAIS) herausgegeben hat,<br />

https://broschueren.nordrheinwestfalendirekt.de/broschuerenservice/mais/sgb-ii-arbeitshilfe-kosten-derunterkunft-<strong>und</strong>-heizung-gemaess-22-sgb-ii/837<br />

(abgerufen am 30.1.2012). Einen ähnlichen Leitfaden gibt es<br />

auch in Schleswig-Holstein: Ministerium <strong>für</strong> Justiz, Arbeit <strong>und</strong> Europa des Landes Schleswig-Holstein, Praxisbegleiter<br />

zu den Kosten <strong>für</strong> Unterkunft <strong>und</strong> Heizung nach § 22 SGB II, Stand: 2008. http://www.haraldthome.de/media/files/KdU/kDu-Schleswig-Holstein---02.2008.pdf<br />

(abgerufen am 30.1.2012).<br />

187<br />

Siehe etwa Landkreistag Saarland, Handlungsanleitung zur Anerkennung der Kosten <strong>für</strong> Unterkunft<br />

<strong>und</strong> Heizung nach § 22 SGB II <strong>und</strong> § 29 SGB XII im Saarland, Stand: 9.9.2009, http://www.haraldthome.de/media/files/Kdu2/KDU-Saarland-Handlungsanleitung_22-09-09.pdf<br />

(abgerufen am 30.1.2012).<br />

188<br />

Kreis Oberspreewald-Lausitz, Richtlinie zu § 22 SGB II – Kosten der Unterkunft <strong>und</strong> Heizung, Nr. 7.3,<br />

http://www.harald-thome.de/media/files/Kdu2/KdU-Oberspreewald-Lausitz-Kreis-Stand-1.1.2011.pdf<br />

(abgerufen am 30.1.2012).<br />

189<br />

Kreis Plön, Handlungsanweisung des Kreises Plön zur Festsetzung der angemessenen Kosten <strong>für</strong> Unterkunft<br />

<strong>und</strong> Heizung nach § 22 SGB II, Stand: 1.8.2009, S. 8, http://www.haraldthome.de/media/files/KdU/KdU-Pl-n-Kreis---01.08.2009.pdf<br />

(abgerufen am 30.1.2012).<br />

190<br />

Jobcenter Augsburg Stadt, Vollzugshinweise/Gr<strong>und</strong>dienstanweisung zu § 22 SGB II (Kosten der Unterkunft);<br />

Stand: 18.7.2011, S. 27 (Nr. 8.1.3.2), http://www.harald-thome.de/media/files/Kdu2/KdU--Augsburg-Stadt---<br />

18.07.2011.pdf (abgerufen am 30.1.2012).<br />

191<br />

Jobcenter München, Leistungen <strong>für</strong> Unterkunft <strong>und</strong> Heizung Erforderlichkeit von Umzügen § 22 Abs. 4 <strong>und</strong><br />

6 SGB II, Stand: 1.7.2011, S. 8 (Nr. 5.3),<br />

http://www.muenchen.de/media/lhm/_de/rubriken/Rathaus/soz/sozialesicherung/kosten_unterkunft/SGB<br />

_II_22_4_1_pdf.pdf (abgerufen am 30.1.2012).<br />

192<br />

Landkreis Teltow-Fläming, 2. Handlungsempfehlung zu den angemessenen Kosten <strong>für</strong> Unterkunft <strong>und</strong><br />

Heizung nach § 22 Sozialgesetzbuch, Zweites Buch (SGB II), Stand: 14.6.2010, S. 14, http://www.haraldthome.de/media/files/Kdu2/KdU-Teltow-Fl-ming-LK---01.01.2011.pdf<br />

(abgerufen am 30.1.2012).<br />

256

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!