17.10.2013 Aufrufe

Bericht - Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend

Bericht - Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend

Bericht - Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

VIII) oder auf der Basis sog. gegenseitiger Leistungsverträge (§ 77 SGB VIII) finanziert werden. 399 Beides<br />

ist im Bereich der sog. niedrigschwelligen Beratungsangebote des SGB VIII üblich. 400 Dies könnte<br />

wie im SGB VIII mit einem Beratungsanspruch gekoppelt werden. 401<br />

Alternativ wäre zu prüfen, ob Fachberatungsstellen nicht insgesamt besser im Sozialhilferecht verankert<br />

werden, das der Beratung bekanntlich als Aspekt der jeweiligen Hilfearten eine eigenständige<br />

Bedeutung einräumt (vgl. § 11 Abs. 1 SGB XII). Das würde allerdings voraussetzen, dass im SGB XII<br />

eine eigenständige Hilfeart geschaffen würde, die auch die Beratung von gewaltbetroffenen <strong>Frauen</strong><br />

umfasst. Denkbar wäre dies durch einen (oben bereits erläuterten) 402 Ausbau der §§ 67 ff. SGB XII,<br />

oder dadurch, dass beispielsweise im Anschluss an das bisherige Achte Kapitel „Hilfe zur Überwindung<br />

besonderer sozialer Schwierigkeiten“ (§§ 67 ff. SGB XII) ein eigenes Kapitel (§§ 69a ff. SGB XII)<br />

eingefügt würde. 403<br />

Die wesentlichen Forderungen im Hinblick auf die Fachberatungsstellen <strong>und</strong> die sonstigen Unterstützungsangebote<br />

lassen sich wie folgt zusammenfassen:<br />

• Transparente <strong>und</strong> anwendungsfre<strong>und</strong>liche Regelung der Finanzierung möglichst unter Vermeidung<br />

von Mischfinanzierungen;<br />

• Anlehnung an das Vorbild der Finanzierungen niedrigschwelliger Beratungsangebote im Recht<br />

der Kinder- <strong>und</strong> <strong>Jugend</strong>hilfe (SGB VIII) oder des Sozialhilferechts (SGB XII);<br />

• Einbeziehung der Fachberatungsstellen sowie der anderen Unterstützungsangebote in die Kooperationsstrukturen<br />

des Sozialrechts;<br />

• Einbeziehung der Fachberatungsstellen sowie der anderen Unterstützungsangebote in die Bedarfsplanung<br />

der Länder <strong>und</strong> Kommunen.<br />

399<br />

Wiesner, in: Wiesner (Hrsg.), SGB VIII, Kommentar, 4. Aufl. 2011, § 77 Rn. 5a.<br />

400<br />

Wiesner, in: Wiesner (Hrsg.), SGB VIII, Kommentar, 4. Aufl. 2011, § 77 Rn. 5a.<br />

401<br />

S. etwa die Beratungsansprüche nach § 17 Abs. 1 S. 1 oder § 18 Abs. 1 SGB VIII.<br />

402<br />

Teil 2, B. I. 2. b) ff).<br />

403<br />

Dazu schon oben Teil 2, B. I. 2. B) ff) (2).<br />

294

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!