17.10.2013 Aufrufe

Bericht - Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend

Bericht - Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend

Bericht - Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

D2.3 Profile der empfohlenen Stellen<br />

Das <strong>Frauen</strong>haus wird von <strong>Frauen</strong> aller Bildungsabschlüsse, jeden Alters, unabhängig vom Haushalts-<br />

<strong>und</strong> eigenen Einkommen empfohlen. Lediglich Wohneigentum führt zu einer etwas selteneren Empfehlung<br />

des <strong>Frauen</strong>hauses im Fall von Misshandlung in der Partnerschaft (nicht signifikant bei sexueller<br />

Gewalt). Auch Ärzte <strong>und</strong> Ärztinnen werden von allen <strong>Frauen</strong> in ähnlichem Maß empfohlen.<br />

<strong>Familie</strong>n- <strong>und</strong> <strong>Frauen</strong>beratungsstellen sind bei <strong>Frauen</strong> mit niedriger Bildung weniger als empfehlenswerte<br />

Ansprechstelle präsent, ansonsten werden sie von allen gleichermaßen empfohlen. Das gilt<br />

auch <strong>für</strong> die Polizei.<br />

Ein klares Profil ergibt sich bei anwaltlichem Rat, der eher von höher Qualifizierten, höheren Einkommensgruppen<br />

<strong>und</strong> bei vorhandenem Wohneigentum erwogen wird. Therapeutischen Rat empfehlen<br />

eher jüngere <strong>Frauen</strong> <strong>und</strong> <strong>Frauen</strong> mit höherer Bildung.<br />

Fazit<br />

Nur wenige kennen keine Ansprechstellen <strong>und</strong> noch weniger raten zum Schweigen. Die Polizei genießt<br />

eine große Vertrauensstellung, gefolgt von Ärzten <strong>und</strong> Ärztinnen. Offenbar wird bei akuter Gewalt<br />

eher an Fragen des Schutzes <strong>und</strong> der medizinischen Versorgung gedacht als an psychosoziale Beratung.<br />

Dennoch werden bei Misshandlung durch den Partner <strong>Frauen</strong>haus <strong>und</strong> <strong>Familie</strong>n- <strong>und</strong> <strong>Frauen</strong>beratungsstellen<br />

gleichauf mit Ärzten <strong>und</strong> Ärztinnen genannt. Beratungsstellen folgen bei sexueller Gewalt<br />

an dritter Stelle. Das <strong>Frauen</strong>haus wird als gute Ansprechstelle eher bei Misshandlung als bei sexueller<br />

Gewalt genannt <strong>und</strong> umgekehrt Therapeutin/Therapeut eher bei sexueller Gewalt als bei<br />

Misshandlung.<br />

Es gibt aber deutliche Bildungsunterschiede: <strong>Frauen</strong> mit niedriger Bildung haben mehr Distanz zu Beratungsstellen<br />

<strong>und</strong> anwaltlichem Rat.<br />

D3 Quellen <strong>und</strong> Suchstrategien bei fehlenden Informationen<br />

Um präferierte Informationswege abzufragen, wurde im nach Frage Q2 beginnenden Teil zum<br />

Selbstausfüllen eine Frage gestellt; die Befragte konnte maximal zwei Antworten ankreuzen.<br />

Q5 Angenommen, Sie möchten genauere Informationen zu Beratungsstellen oder anderen Einrichtungen,<br />

die Ihrer Fre<strong>und</strong>in helfen könnten. Bitte kreuzen Sie in der Liste die zwei <strong>für</strong> Sie wichtigsten<br />

Quellen <strong>für</strong> solche Informationen an.<br />

Zeitung, Zeitschriften<br />

Internet<br />

nahestehende Personen: Fre<strong>und</strong>e, Bekannte<br />

Beratungsstellen<br />

Ämter<br />

Anderes, <strong>und</strong> zwar: (bitte eintragen) ____________________<br />

Kenne keinen Weg, an Informationen zu kommen<br />

192

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!