17.10.2013 Aufrufe

Bericht - Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend

Bericht - Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend

Bericht - Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

heiten“ 471 gewichtige Tatsachen, wobei es dem Gesetzgeber „in gewissen Grenzen überlassen sein<br />

[muss], auf welche Weise er die relevanten Tatsachen ermittelt“ 472 . Prognosen müssen sich „methodisch<br />

auf ein angemessenes Prognoseverfahren stützen lassen, <strong>und</strong> dieses muss konsequent verfolgt<br />

worden sein.“ 473 Prognosen müssen sich auf sorgfältig ermittelte <strong>und</strong> nachvollziehbare Sachverhaltsannahmen<br />

stützen. 474 „Soweit […] Unsicherheiten der Prognose durch gesicherte empirische Daten<br />

<strong>und</strong> verlässliche Erfahrungssätze ausgeräumt werden können, scheidet ein Prognosespielraum aus<br />

[…].“ 475 Auch die problemadäquaten 476 Gesichtspunkte, die die prognostische Einschätzung tragen, 477<br />

also auf einer bestimmten Tatsachenbasis die zukunftsbezogenen Einschätzungen leiten, müssen offengelegt<br />

werden können. 478 Was vor diesem Hintergr<strong>und</strong> eine noch zulässige Prognose (bzw. eine<br />

ihr vorgelagerte Tatsachenermittlung), richte sich nach den „Besonderheiten des Sachverhalts“ 479<br />

<strong>und</strong> der von diesen beeinflussten Schwierigkeit der Prognose. 480 Es könne daher „keine einheitliche,<br />

die vielfältigen Konstellationen nivellierende Antwort geben, sondern nur differenzierte Lösungen.“<br />

481<br />

b) Anwendung auf die Reformoptionen, insb. zur Relevanz des gesetzgeberischen<br />

Gesamtkonzepts<br />

aa) Punktuelle Ergänzungen bestehender B<strong>und</strong>esgesetze<br />

Bei der Einschätzung, ob die oben skizzierten Reformoptionen, soweit es um die punktuelle Änderung<br />

von B<strong>und</strong>esgesetzen geht, mit Art. 72 Abs. 2 GG vereinbar sind, kommt es entscheidend auf das<br />

Konzept des Gesetzgebers an. Versteht er die einzelnen Änderungen als Teilaspekte eines von einem<br />

Gesamtkonzept zusammengehaltenen Gesetzeswerks, dann müssen sich die punktuellen Änderungen<br />

nachvollziehbar in dieses Gesamtkonzept einfügen, <strong>und</strong> die Frage, ob sie zur Erreichung eines in<br />

471 B<strong>und</strong>esverfassungsgericht (BVerfG), Urteil vom 24.10.2002 – 2 BvF 1/01 –, BVerfGE (Amtliche Sammlung<br />

der Entscheidungen des B<strong>und</strong>esverfassungsgerichts) Bd. 106, 62 – 166, juris (oder www.bverfg.de), Rn. 345.<br />

472 B<strong>und</strong>esverfassungsgericht (BVerfG), Urteil vom 24.10.2002 – 2 BvF 1/01 –, BVerfGE (Amtliche Sammlung<br />

der Entscheidungen des B<strong>und</strong>esverfassungsgerichts) Bd. 106, 62 – 166, juris (oder www.bverfg.de), Rn. 343.<br />

473 B<strong>und</strong>esverfassungsgericht (BVerfG), Urteil vom 24.10.2002 – 2 BvF 1/01 –, BVerfGE (Amtliche Sammlung<br />

der Entscheidungen des B<strong>und</strong>esverfassungsgerichts) Bd. 106, 62 – 166, juris (oder www.bverfg.de), Rn. 347.<br />

474 B<strong>und</strong>esverfassungsgericht (BVerfG), Urteil vom 24.10.2002 – 2 BvF 1/01 –, BVerfGE (Amtliche Sammlung<br />

der Entscheidungen des B<strong>und</strong>esverfassungsgerichts) Bd. 106, 62 – 166, juris (oder www.bverfg.de), Rn. 347.<br />

475 B<strong>und</strong>esverfassungsgericht (BVerfG), Urteil vom 24.10.2002 – 2 BvF 1/01 –, BVerfGE (Amtliche Sammlung<br />

der Entscheidungen des B<strong>und</strong>esverfassungsgerichts) Bd. 106, 62 – 166, juris (oder www.bverfg.de), Rn. 343.<br />

476 B<strong>und</strong>esverfassungsgericht (BVerfG), Urteil vom 24.10.2002 – 2 BvF 1/01 –, BVerfGE (Amtliche Sammlung<br />

der Entscheidungen des B<strong>und</strong>esverfassungsgerichts) Bd. 106, 62 – 166, juris (oder www.bverfg.de), Rn. 347: In<br />

die Prognose dürfen „keine sachfremden Erwägungen eingeflossen“ sein.<br />

477 B<strong>und</strong>esverfassungsgericht (BVerfG), Urteil vom 24.10.2002 – 2 BvF 1/01 –, BVerfGE (Amtliche Sammlung<br />

der Entscheidungen des B<strong>und</strong>esverfassungsgerichts) Bd. 106, 62 – 166, juris (oder www.bverfg.de), Rn. 347.<br />

478 B<strong>und</strong>esverfassungsgericht (BVerfG), Urteil vom 24.10.2002 – 2 BvF 1/01 –, BVerfGE (Amtliche Sammlung<br />

der Entscheidungen des B<strong>und</strong>esverfassungsgerichts) Bd. 106, 62 – 166, juris (oder www.bverfg.de), Rn. 347.<br />

479 B<strong>und</strong>esverfassungsgericht (BVerfG), Urteil vom 24.10.2002 – 2 BvF 1/01 –, BVerfGE (Amtliche Sammlung<br />

der Entscheidungen des B<strong>und</strong>esverfassungsgerichts) Bd. 106, 62 – 166, juris (oder www.bverfg.de), Rn. 345.<br />

480 B<strong>und</strong>esverfassungsgericht (BVerfG), Urteil vom 24.10.2002 – 2 BvF 1/01 –, BVerfGE (Amtliche Sammlung<br />

der Entscheidungen des B<strong>und</strong>esverfassungsgerichts) Bd. 106, 62 – 166, juris (oder www.bverfg.de), Rn. 345.<br />

481 B<strong>und</strong>esverfassungsgericht (BVerfG), Urteil vom 24.10.2002 – 2 BvF 1/01 –, BVerfGE (Amtliche Sammlung<br />

der Entscheidungen des B<strong>und</strong>esverfassungsgerichts) Bd. 106, 62 – 166, juris (oder www.bverfg.de), Rn. 345.<br />

305

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!