17.10.2013 Aufrufe

Bericht - Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend

Bericht - Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend

Bericht - Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Es wurden Fragen zu empfohlenen Ansprechstellen, zum Besuch einer Beratungsstelle im Zusammenhang<br />

mit eigener Kenntnis von Problemen in dem umrissenen Gewaltbereich gestellt <strong>und</strong> in<br />

Nachfragen Beratungsbarrieren vertieft. Da Tabuisierungen ein wichtiges Thema sind, wurde überwiegend<br />

die Antwortkategorie „Ich möchte nicht antworten“ in der Auswertung mit dargestellt. Als<br />

differenzierende Variablen gibt es Angaben zum Alter (4-stufig), zur Bildung (3-stufig), zu Haushaltsgröße,<br />

Wohnortgröße (4-stufig), <strong>Familie</strong>nstand, Kinder im Haushalt bis 15 Jahre, zu Wohnverhältnissen,<br />

Berufstätigkeit <strong>und</strong> derzeitigem Beruf, monatlichem eigenem Nettoeinkommen (3-stufig) <strong>und</strong><br />

monatlichem Nettoeinkommen des Haushalts (4-stufig, Angaben zu den Gruppierungen s. Stichprobenbeschreibung<br />

Tabelle 17 im Anhang).<br />

Es wurde geprüft, ob die Ergebnisse signifikant sind, das heißt, ob Zusammenhänge nicht nur durch<br />

zufällige Antwortverteilungen zustande gekommen sein können. Es werden nur signifikante Ergebnisse<br />

berichtet 51 , Ausnahmen werden speziell erwähnt.<br />

D2 Ergebnisse zur Bekanntheit von Hilfeeinrichtungen <strong>und</strong> Empfehlung von Hilfen<br />

bei Misshandlung <strong>und</strong> bei sexueller Gewalt<br />

Zur Erhebung der Bekanntheit von Hilfeeinrichtungen, die empfohlen werden können, wurden zwei<br />

Fragen Q1 <strong>und</strong> Q2 gestellt. Für die Eintragung der Spontanantworten wurden <strong>für</strong> beide Fragen identische<br />

Listen verwendet. Gegebenenfalls wurde die Antwort offen vermerkt. Mehrfachnennungen<br />

waren möglich.<br />

• Q1 Angenommen, eine Fre<strong>und</strong>in von Ihnen wird von ihrem Partner bzw. Ehemann misshandelt.<br />

Was empfehlen Sie ihr: Wohin soll sie sich wenden?<br />

• Q2 Angenommen, eine Fre<strong>und</strong>in von Ihnen wäre heute oder früher vergewaltigt, sexuell belästigt<br />

oder sexuell missbraucht worden. Was empfehlen Sie ihr: Wohin soll sie sich wenden?<br />

<strong>Familie</strong>n-/<strong>Frauen</strong>beratungsstelle<br />

<strong>Frauen</strong>haus<br />

Gleichstellungsstelle/<strong>Frauen</strong>beauftragte<br />

Polizei<br />

Rechtsanwalt<br />

Arzt/Ärztin<br />

Therapeut/Therapeutin<br />

Anderes, <strong>und</strong> zwar: ____________________ bitte notieren<br />

private Vertrauenspersonen genannt z.B. gute Fre<strong>und</strong>in, Kollege, Schwester, Mutter<br />

an niemanden<br />

weiß nicht, kenne keine Einrichtungen<br />

D2.1 Empfohlene Stellen<br />

Die empfohlenen Ansprechstellen bei einer aktuellen fiktiven Misshandlung <strong>und</strong> bei aktueller oder<br />

früherer sexueller Gewalt gegen eine Fre<strong>und</strong>in unterscheiden sich nur in wenigen Aspekten. Die An-<br />

51 Es wurde Chi-Quadrat nach Pearson verwendet. Als signifikant werden Ergebnisse bezeichnet, wenn die<br />

Messzahl p < .05 war; bei p < .07 wird von einem statistischen Trend gesprochen, bei p < .005 von hochsignifikanten<br />

Zusammenhängen.<br />

189

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!