17.10.2013 Aufrufe

Bericht - Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend

Bericht - Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend

Bericht - Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Abbildung 49: Volumen an ehrenamtlichen Wochenst<strong>und</strong>en in spezialisierten Fachberatungsstellen<br />

(in % der Fachberatungsstellen)<br />

Quelle: Bestandsaufnahme <strong>Frauen</strong>häuser, Fachberatungsstellen <strong>und</strong> andere Unterstützungsangebote <strong>für</strong> gewaltbetroffene<br />

<strong>Frauen</strong> <strong>und</strong> deren Kinder 2011 – BMFSFJ/SoFFI F., Befragung der spezialisierten Fachberatungsstellen,<br />

Datenbasis: n=191<br />

Es zeigt sich, dass viele Fachberatungsstellen auf ihre ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen angewiesen<br />

sind <strong>und</strong> diese teilweise eine erhebliche St<strong>und</strong>enzahl arbeiten. Das große Spektrum der Aufgaben,<br />

die Fachberatungsstellen bei Gewalt gegen <strong>Frauen</strong> schultern, kann in vielen Fällen nur mit dieser<br />

Unterstützung bewältigt werden. Vor allem auch die Öffentlichkeitsarbeit, die von großer Bedeutung<br />

ist, um Betroffenen den Weg zum Unterstützungsangebot zu ebnen, ist auf die Unterstützung<br />

Ehrenamtlicher angewiesen.<br />

B3.2.3 Zugänglichkeit <strong>und</strong> Eignung <strong>für</strong> bestimmte Zielgruppen<br />

Wir fragten die Fachberatungsstellen nach ihrer Einschätzung der Zugänglichkeit ihrer Einrichtung <strong>für</strong><br />

bestimmte Zielgruppen.<br />

79

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!