10.10.2013 Aufrufe

• M B - Brasiliana USP

• M B - Brasiliana USP

• M B - Brasiliana USP

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

- 78 -<br />

emeritierter Gymnasialdirektor sein kõnnen. Wie wir denn háufig an europáische<br />

Physiognomieen erinnert worden sind, deren Besitzer sich den Vergleich mit<br />

einem nackten Indianer vielleicht verbitten wurden; Ehrenreich und ich waren<br />

uns z. B. in Scherz und Ernst ganz darin einig, ein paar Herren der Berliner<br />

Anthropologischen Gesellschaft am Kulisehu wiederzuerkennen: selbstverstándlich<br />

haben diese Herren nichts von den Indianern, aber diese Indianer hatten etwas<br />

von den Herren. Mit Paleko war ich halbe Tage allein. Ab und zu kamen<br />

denn Eva oder die Zukünftige oder die Egypterin allein oder zusammen, uns<br />

Beiden ein wenig Gesellschaft leistend.<br />

Paleko flocht zierliche Kõrbchen, besserte Reusen aus, drehte Bindfaden<br />

aus Palmfaser und was dergleichen leichte Geduldarbeit mehr war. Er gab mir<br />

nicht nur Wõrter und Sátze aus seiner Muttersprache, sondem auch eine Liste<br />

von Nahuquá-Wõrtern, die bezeugte, dass er mit den Nachbarn reichlichen Verkehr<br />

unterhalten hatte. Er weniger ais die Jugend legte Wert darauf, meine<br />

Sprache kennen zu lernen. Lieber hàtte ich ihnen deutsche Wõrter gesagt statt<br />

der portugiesischen, doch hielt ich es für meine Pfiicht, die armen Gemüter für<br />

die Zukunft nicht zu verwirren. Da meine Kenntnisse des Bakairí noch sehr<br />

dürftig waren, kam ich nur langsam vorwàrts.<br />

Der einfache Verkehr, der sich auf das gewõhnliche Thun und Lassen<br />

bezog, hatte keine Schwierigkeiten. Mit 50—80 Wõrtern kann man sich bei<br />

einiger Uebung in jeder fremden Sprache gelãufig unterhalten: dieser, dieses, ja,<br />

nein, ist da, ist nicht da, weiss nicht, will, will nicht, wie heisst, was, wo, wann,<br />

wieviel, aUe, wenig, viel, anderer, sogleich, morgen, ich, du, 1, 2, 3, gut, schlecht,<br />

gross, klein, nahe, weit, oben, unten, mit, für, in, nach, lass uns, geben, nehmen,<br />

bringen, stellen, gehen, weggehen, kommen, ankommen, bleiben, essen, trinken,<br />

schlafen, machen, schneiden, aufhõren und die jeweilig wichtigsten Substantiva.<br />

Das sonst so nõtige «danke« und »bitte« ist dem brasilischen Eingeborenen<br />

unbekannt. Mit einem kleinen Teil jener Wõrter kann man schon sehr gut<br />

zurechtkommen, und es wãre schlimm, wenn es anders wãre. Denn die grundsàtzlichen<br />

grammatischen Verschiedenheiten etwa zwischen Portugiesisch und<br />

einer beliebigen Indianersprache Brasiliens sind so gross, dass kein Kolonist oder<br />

Soldat jemals in ihr Wesen einzudringen vermag: schon die Pronominalpráfixe<br />

und die Postpositionen bilden ein unüberwindliches Hindernis. Es gelingt leider<br />

um ihretwillen in zahlreichen Fállen nicht, den Wortstamm, dessen wir nach<br />

unserm Sprachgefühl in erster Linie bedürfen, aus der mit jenen Elementen vollzogenen<br />

Verschmelzung abzuscheiden. Der Stamm des Verbums ist ausser der<br />

Zusammensetzung mit Pronominalpràfixen in einer Weise mit adverbialen Ausdrücken<br />

vereinigt und verarbeitet, um das, was wir Flexionen nennen, zu geben,<br />

dass ein armer Teufel von Anfánger in helle Verzweiflung gerãt. Da heisst im<br />

Bakairí „záte a und „kyanadíle u beides «ich nehme mit«, verschiedene Formen für<br />

denselben Sinn: wie soll ich ahnen, dass der Verbalstamm „za u , der sich nach<br />

den phonetischen Gesetzen der Sprache zu „ha u und va u verándert, in dem „a u

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!