10.10.2013 Aufrufe

• M B - Brasiliana USP

• M B - Brasiliana USP

• M B - Brasiliana USP

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

— 428 —<br />

ist erheblich grosser zu den Mehinakú und Genossen am Kulisehu ais zu dem<br />

grossen Nu-Aruakstamm der Moxos in Bolivien, von denen sie durch das Quellgebiet<br />

des Guaporé-Madeira getrennt sind. Sehr schon ist der Wechsel von<br />

Mehinakú p und Paressí h, sowie háufig von t und s (in beiden Richtungen) ausgesprochen:<br />

Fisch Meh. kupáti, Par. kohasá, Oberschenkel M. nupúti, V. nuhúse,<br />

Caráfrucht M. páka, P. haká, Knochen M. inápü, P. enáhe, Haus M. pái, P. hatí,<br />

du M. pítsü, P. hisó, Kuye M. pitsa, P. heschíschu. Bemerkenswert ist die Uebereinstimmung<br />

von Beil M. yawái, P. Eisenbeil zauáti, und Salz M. echéu, P. séwe.<br />

Andrerseits fehlen auch lexikalische Uebereinstimmungen einfachster Art, die man<br />

erwarten mõchte, sodass an nahe Beziehungen zwischen der Paressí- und Mehinakúgruppe<br />

in jüngerer Zeit gar nicht zu denken ist.<br />

Anthropologisch.es. Das Material reicht nicht im Entferntesten aus, um<br />

etwaige Unterschiede zwischen Paressí, Waimaré und Kaschinití zu bestimmen.<br />

Die Frauen waren alie drei Kaschinití, die Waimaré nannten sich Sõhne von<br />

Paressímüttern, und überdies waren einige miteinander familienverwandt.<br />

Kõrperhõhe.<br />

9 Mánner: Max. 166,3 ^i". r 53)0 Mitt. 160,5 3 Frauen: Max. 152,3 Min. 150,5 Mitt. 151,4<br />

Die Mánner stehen also an der Grenze zum kleinen Wtichs. Machen<br />

wir bei diesem Mass einmal die Unterscheidung nach den Stammesabteilungen,<br />

so erhalten wir:<br />

4 Paressí - Mánner: Max. 161,3 Min. 153,0 Mitt. 158,0<br />

4 Waimaré- » » 166,3 » 160,5 » 162,8<br />

1 Kaschinití-Mann. » — » — » 161,3<br />

Das wãre kleiner Wuchs für die Paressí. Der kleinste aller Mánner war<br />

der Paressí-Hãuptling und der grõsste war der Waimaré-Hàuptling.<br />

Klafterweite. A. Kõrperhõhe = 100.<br />

9 Mánner: Max. 109,4 Min. 101,4 Mitt. 106,6 3 Frauen: Max. 103,9 Min. 101,3 Mitt. 102,9<br />

B. Absolut.<br />

9 Mánner: Max. 15,2 Min. 2,2 Mitt. 10,8 3 Frauen: Max. 5,9 Min. 2,0 Mitt. 4,4<br />

Das Minimum ist bei einem Paressí, das Maximum bei dem Kaschinití.<br />

Schulterbrjeite. A. Kõrperhõhe = 100.<br />

9 Mánner: Max. 26,2 Min. 23,5 Mitt. 25,0 3 Frauen: Max. 24,9 Min. 23,6 Mitt. 24,3<br />

B. Absolut.<br />

9 Mánner: Max. 43,0 Min. 37,5 Mitt. 40,1 3 Frauen: Max. 38,0 Min. 35,5 Mitt. 36,8<br />

Brustumfang. A. Kõrperhõhe —- 100.<br />

9 Mãnner: Max. 59,2 Min. 53,3 Mitt. 55,4 3 Frauen: Max. 57,1 Min. 52,5 Mitt. 54,8<br />

B. Absolut.<br />

9 Mãnner: Max. 97,0 Min. 84,5 Mitt. 89,0 3 Frauen- Max. 86,0 Min. 80,0 Mitt. 83,0<br />

Kopfhõhe. Kõrperhõhe = 100.<br />

9 Mãnner: Max. 15,6 Min. 13,5 Mitt. 14,7 3 Frauen: Max. 15,8 Min. 13,7 Mitt. 14,7<br />

Kopfumfang. Kõrperhõhe — 100.<br />

9 Mánner: Max. 35,5 Min. 32,4 Mitt. 34,4 3 Frauen: Max. 37,8 Min. 34,4 Mitt. 36,1

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!