10.10.2013 Aufrufe

• M B - Brasiliana USP

• M B - Brasiliana USP

• M B - Brasiliana USP

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

— i6o —<br />

bandmass. Die Masse wurden in ein gedrucktes Virchow'sches Schema (vgl. Zeitschrift<br />

für Ethnologie XVII p. 100) eingetragen. Gemessen wurden: Bakairí<br />

Mánner 10, Frauen 6; Nahuquá Mánner 15, Frauen 12; Mehinakú Mánner 6,<br />

Frauen 5; Kustenaú Frauen 1; Waurá Mánner 1, Frauen 1; Aueto Mánner 14,<br />

Frauen 2; Kamayurá Mánner 14, Frauen 4; Trumaí Mánner 8; im Ganzen<br />

68 Mãnner und 31 Frauen. Ich werde die Stámme stets so anordnen, dass die<br />

arithmetischen Mittel der Mánnerzahlen von oben nach unten zunehmen.<br />

Korperhõhe.<br />

Trumaí<br />

Aueto<br />

Kustenaií<br />

Bakairí<br />

Nahuquá<br />

Mehinakú<br />

Kamayurá<br />

Waurá<br />

M ãnner<br />

8<br />

14<br />

—<br />

10<br />

14<br />

6<br />

14<br />

1<br />

Max.<br />

163,0<br />

171,°<br />

—<br />

166,3<br />

166,7<br />

r68,2<br />

172,0<br />

—<br />

Min.<br />

I5S-0<br />

155.5<br />

—<br />

154,5<br />

'55,5<br />

l59,o<br />

l59,o<br />

—<br />

Mitt.<br />

i59,i<br />

159,9<br />

—<br />

160,8<br />

162,3<br />

164,1<br />

164,1<br />

165,7<br />

Frauen<br />

—<br />

r6<br />

1<br />

6<br />

12<br />

5<br />

4<br />

1<br />

Max.<br />

—<br />

^6,5<br />

—<br />

161,2<br />

i6r,o<br />

153-7<br />

<strong>•</strong>55-7<br />

—<br />

Min.<br />

—<br />

139:5<br />

—<br />

140,5<br />

i45,o<br />

145,3<br />

i5 2 ,o<br />

—<br />

Mitt.<br />

—<br />

148,0<br />

I5°,°<br />

151,6<br />

152,2<br />

I5i,4<br />

153,8<br />

Das arithmetische Mittel aus den Kõrperhõhen aller dieser 6j Mánner ohne<br />

Rücksicht auf den Stamm betrágt 161,9.<br />

Ohne Zweifel ist die Zahl aber zu niedrig. Schliessen wir alie jüngeren<br />

Individuen aus bis aufwárts zu dem geschátzten Alter von 25 Jahren und nehmen<br />

auch den zu »50« Jahren geschátzten Nahuquá, dem das Minimum von 155,5<br />

angehõrt, sowie den »6o« jáhrigen Kamayurá mit dem Minimum von 159,0 Korperhõhe<br />

aus, so erhalten wir die folgende Verschiebung der Stámme und Verãnderung<br />

der Zahlen. Die Máxima bleiben ungestõrt.<br />

Trumaí<br />

Bakairí<br />

Auetó<br />

Nahuquá<br />

Kamayurá<br />

Mehinakú<br />

Mãnner<br />

4<br />

5<br />

9<br />

r r<br />

6<br />

4<br />

Mitt.<br />

155.8 gegen 159,1<br />

160,5 ,, 160,8<br />

160,7 ,, 159,9<br />

163,7 „ 162,3<br />

165,5 „ 164,1<br />

166,0 „ 164,1<br />

Das arithmetische Mittel dieser 39 Mánner, die nach der Schàtzung dem<br />

Alter von 30—50 Jahren angehõren wurden, betrãgt 162,6. Wir sehen, dass<br />

nunmehr die Trumaí und die Bakairí ein niedriges Mittel, die übrigen aber ein<br />

hõheres erhalten haben, und zwar ist der Unterschied am erheblichsten bei den<br />

Mehinakú.<br />

Wenn man mit Topinard 165 cm ais die Durchschnittsgrõsse des Erwachsenen<br />

ansetzt, so bleiben die Kulisehu-Indianer im Mittel unter Durchschnittsgrõsse:<br />

Unterdurchschnittswuchs für alie Ausnahmen der Trumaí, die bereits die<br />

Grenze von 160 cm zum kleinen Wuchs überschreiten. Die Zahlen stehen im<br />

Einklang mit denen, die Topinard in seiner Tabelle für die Araukaner und<br />

Botokuden mit 162, für die Peruaner mit 160 angiebt. Der grõsste Mann am<br />

Kulisehu war ein Kamayurá mit 172,0, der kleinste der Bakairí mit jüdischem<br />

Gesichtstypus (Tafel 13) mit 154,5. Für die Bakairí habe ich 1884 etwas hõhere<br />

Min.<br />

I55-0<br />

154,5<br />

155,5<br />

158,2<br />

159,7<br />

163,2<br />

147-5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!