10.10.2013 Aufrufe

• M B - Brasiliana USP

• M B - Brasiliana USP

• M B - Brasiliana USP

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

— 4°° —<br />

gestellt, dass es Karaiben sind. Er war überrascht durch die grosse kõrperliche<br />

Aehnlichkeit mit den Bakairí. Die Leute erzàhlten, dass sie von den Suyá vertrieben<br />

worden seien. Sie hatten sich nach Norden geflüchtet und sitzen jetzt<br />

westlich der letzten Strecke des untern Tokantins, wahrscheinlich in dem obern<br />

Gebiet des Uanapu und Pacayá, etwa auf dem 3. Grad südl. Br. Ehrenreich<br />

vermutet, dass die Wanderung erst vor einigen Jahrzehnten stattgefunden habe.<br />

Es liegt nahe, sie mit der Ortsverànderung in Beziehung zu setzen, die die Suyá<br />

selbst vorgenommen haben, indem sie in den ersten Jahrzehnten dieses Jahrhunderts<br />

(vgl. Seite 393) von dem Paranatingagebiet nach dem Schingú verdràngt<br />

wurden. Wir wissen auch noch nichts Náheres, ob nun die Apiaká westlich<br />

oder õstlich des Schingú gesessen haben, allein die wichtige Thatsache, dass hier<br />

ein historischer Beleg für die Verschiebung von Karaiben aus Süden nach<br />

Norden vorliegt, wird dadurch nicht berührt. Die Breitenverschiebung ist auch<br />

sehr betràchtlich; denn die Suyá wohnen heute auf dem 11. Breitengrade und<br />

haben vorher am Rio Verde noch erheblich südlicher gewõhnt, die Apiaká dagegen<br />

sitzen bereits in dichter Nachbarschaft des Amazonenstroms.<br />

Die sprachliche Verwandtschaft der Apiaká und Bakairí ist eng, aber nicht<br />

enger ais die einiger Karaibenstámme nõrdlich des Amazonas und der Bakairí!<br />

Es ist sehr interessant, dass die Apiaká bereits vielfach konsonantischen Auslaut<br />

und innerhalb des Worts Doppelkonsonanten haben. Aus den Ehrenreich'schen<br />

Vokabular, das noch nicht verõfTentlicht ist, führe ich einige Wõrter an. Das<br />

Pronominalpraefix der ersten Person ist í-, das im Bakairí teils der ersten, teils<br />

der dritten Person angehõrt.<br />

Zahn ieri, Bak. yéri, allgemein karaibisch;<br />

Zunge elo (e wenig hõrbar), Bak. ílu (3. Person);<br />

Hand omiat, Bak. omári (2. Person);<br />

Fuss ipun, Bak. ixúlu (3. Person);<br />

Oberschenkel iwet, Bak. ewéti (3. Person);<br />

Unterschenkel iptchin, Bak. ischinári (3. Person);<br />

Nase inam, Bak. inári (3. Person);<br />

Ohr iuanan, Bak. iwanatári (3. Person);<br />

Knochen itpun, Bak. ipüri;<br />

Wasser paru, Bak. paru Wasser, Fluss;<br />

Fluss paru une, Bak. paru ima grosser Fluss;<br />

Sonne tschitschi, Bak. tschischi;<br />

Mond nuno, Bak. núna;<br />

Himmel kabo, Bak. kyáu;<br />

Regen kongpo, Bak. hfópò;<br />

Feuer kampot (Bak. peto), Rukuyenne und andere<br />

wapoto, apoto, vergl. Tabelle Bakairí-Grammatik S. 278.<br />

Baum, Holz, yei, Bak. se,. Makuschi yeh, yéi;<br />

Vater ongmii, Bak. iyúme;

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!