10.10.2013 Aufrufe

• M B - Brasiliana USP

• M B - Brasiliana USP

• M B - Brasiliana USP

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

— 300 —<br />

in den Sitzungen, verschiedene Lieder, verschiedene Schlagwõrter und verschiedene<br />

Motive für die Wagen des Zuges. Auch hier werden für die Beteiligung des<br />

weiblichen Geschlechts besondere »Damensitzungen« angesagt, und die Frauen<br />

wurden sich schwer hüten, zur unpassenden Zeit im »Flõtenhaus« zu erscheinen,<br />

wenn sie auch hoffen dürfen, lebendig oder hõchstens nur halb tot wieder herauszukommen.<br />

Auch dem Fasching am Kulisehu folgt eine Fastenzeit, denn er<br />

hõrt — der Grund ist keiner des Kultus — nicht eher auf, ais bis man mõglichst<br />

Alies gegessen und getrunken hat, was da ist. Die Frauen haben gewaltige<br />

Arbeit, um den Ansprüchen an Beijús und Getránken zu genügen, sie müssen<br />

unaufhõrlich stampfen, kochen und backen, und diese Notwendigkeit hat wohl<br />

auch ein wenig dazu beigetragen, dass man sie vom Tanze fernhielt, damit sie<br />

wáhrenddess ihren Pflichten nachkommen konnten.<br />

Bakairí. Am Rio Novo und Paranatinga werden die alten Bráuche noch<br />

gepflegt. »Alles tanzt wie die wilden Bakairí«, sagte Antônio, »tudo dansa como<br />

Bakairí brabo«. Er beschrieb mir das im letzten April gehaltene Fest, wo die<br />

vom Rio Novo die vom Paranatinga eingeladen hatten. Man tanzte den Yatuka-<br />

Tanz, das Makanari und den Imeo. Yatuka ist ein Fischtanz; Fische aus Holz<br />

werden auf dem Kopf getragen, besonders der schwarze Pakú und der Matrincham;<br />

mit schwarz-weiss oder schwarz-rot bemalten Kalabassen werden Mánner- und<br />

Frauenkõpfe hergestellt, die von Bromelienhaar umgeben sind.<br />

Makanari ist ein weiter Begriff. Makanari sagt der Bakairí fast zu Aliem<br />

und Jedem, was zu seinem Tanzschmuck gehõrt, Makanari nennt er bestimmte<br />

Tánze. „bakairí makanari zóto", der Bakairí ist Herr des Makanari. Es ist der<br />

Tanz seines Stammes. Der Imeo ist eine Art Makanari, eine bestimmte Tour.<br />

Es scheint überhaupt, dass der Begriff des Makanari ursprünglich enger gewesen<br />

ist und sich auf einen bestimmten Tanz mit Strohgeflechten bezogen hat. Bei<br />

den zahmen Bakairí giebt es keine Holzmasken. Hier ist das Hauptmakanari<br />

der Fledermaustanz, und zwar semimo, der kleinen, und alua, der grossen<br />

Fledermaus. Antônio sagte mir den Text des Aluá-Tanzes *), doch war es<br />

mir trotz vieler Bemühungen unmõglich, eine Uebersetzung oder nur eine Erklárung<br />

des Inhalts zu erhalten. Er selbst verstehe die alten Worte nicht mehr.<br />

Dass hieran etwas Wahres war und dass er mir nicht nur in seiner Unbeholfenheit<br />

eine Ausflucht auftischte, glaube ich deshalb, weil schon alua selbst gar kein<br />

Bakairí- oder Karaiben-, sondem ein Nu-Aruakwort ist. (Vgl. auch die Anmerkung<br />

Seite 62.) Vielleicht ist der Text zum Teil auch altaruakisch — unverstanden einst,<br />

_ __*) Einer singt: ohuhaaha-áhá yumáa ohú . . . yumarí uvanuká, yumari uvanuká, huyaná<br />

vita 00 ... yohohohú. Darauf ein Anderer: mauá káua káuayú, mauákauayú hohohú. alua . . .<br />

aluha alua miyevenè yanávitá hõ ohohohú. i/w/w . . hohú, he . hirámiturí hohó, yukèvenè<br />

yo/w hohohohú, Nur, Alie im Rundlauf: ohú namituri ohú namituhurí ohoyócho yóchu hohuhô.<br />

ayanveneni kayarilô ohó namituri ohú namituhurú ohó oyochó yochu. Jetzt hinaus auf den Platz:<br />

yocho huyócho huyòchò huyóchohú huyócho. makavò makavó yuuáoitirá inávitáhané, iná yochohu<br />

y° cho Endlich umdrehend: aschimámayú ohuhohú ayavarikú hohuhoo, eveschirini mahúrani<br />

hoo, aschimámayú ohohu

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!