10.10.2013 Aufrufe

• M B - Brasiliana USP

• M B - Brasiliana USP

• M B - Brasiliana USP

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

XIII. KAPITEL.<br />

Wissenschaft und Sage der Bakairí.<br />

I. Die Grundanschauung.<br />

Der Mensch muss nicht sterben. Wissen von der Fortdauer nach dem Tode. Naturerklán.ng durch<br />

Geschichten. Tiere = Personen. Tiere liefern wirklich die Kultur, daher gleiche Erklárung auf<br />

unbekannte Herkunft übertragen. Entstehung der erklãrenden Geschichte. Gestirne, die altesten<br />

Dinge und Tiere. Bedeutung der Milchstrasse. Verwandlung. Mánner aus Pfeilen, Frauen aus<br />

Maisstampfern. Keri und Kame und die Ahnensage. Die Namen Keri und Kame. Die<br />

Zwillinge und ihre Mutter sind keine tiefsinnigen Personifikationen.<br />

Ais ich im Verlauf meiner sprachlichen Aufnahme Antônio*) den Satz vorlegte:<br />

»Jedermann muss sterben«, schwieg er zu meinem Erstaunen geraume<br />

Zeit. Es entstand dieselbe lange Pause, die ich jedesmal zu überwinden hatte,<br />

wenn ich ihm eine der ihm so fremdartigen, uns so geláufigen Abstraktionen<br />

auftischte. Da lernte ich denn zum ersten Mal, der Bakairí kennt kein Müssen,<br />

er ist noch nicht dazu gelangt, aus einer Reihe immer gleichfõrmig wiederkehrender<br />

Erscheinungen die allgemeine Notwendigkeit abzuleiten, ganz besonders aber versteht<br />

er auch gar nicht, dass der Mensch sterben muss. Fern liegt ihm der<br />

Gedanke, den wir uns auf den untersten Gymnasialklassen **) einprágen, »nemo<br />

mortem effugere potest«. Die Uebersetzung Antonio's, die das Wort »müssen«<br />

umging, aber doch zeigte, dass er meine Ansicht richtig verstanden hatte, lautete<br />

nach viertelstündigem Nachdenken etwas verzwickt: »ich sterbe nur (und) wir<br />

(sterben).« Der Dolmetscher schüttelte aber unbefriedigt den Kopf; er hatte den<br />

Zweifel, den auch wir etwa kaum unterdrücken mõchten, wenn da behauptet<br />

würde: »alle Menschen müssen ermordet werden.« Nur aussen in einem bõsen<br />

Streich sucht der Indianer die Ursache des Todes. Gabe es nur gute Menschen,<br />

so gabe es weder Kranksein noch Sterben. Nichts weiss er von einem natürlichen<br />

Ablauf des Lebensprozesses.<br />

*) Bakaírí-Grammatik, p. 185.<br />

**) Ich habe ais Knabe daran in meinem Innern durchaus nicht glauben wollen und viele<br />

Jahre, so lange ich das Wesen des Todes noch nicht genauer kennen gelernt hatte, eigensinnig an der<br />

Hoffnung festgehalten, dass doch ich vielleicht eine Ausnahme machen und nicht sterben würde,<br />

wie es sonst in der Weltgeschichte iiblich ist.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!