10.10.2013 Aufrufe

• M B - Brasiliana USP

• M B - Brasiliana USP

• M B - Brasiliana USP

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

— 469 —<br />

Brustumfang. A. Kõrperhõhe = 100.<br />

19 Mánner: Ma\. 58,4 Min. 52,4 Mitt. 55,1 6 Frauen: Max. 55.5 Min. 47.9 Mitt. 51,3<br />

B. Absolut.<br />

19 Mánner: Max. roo,S Min. 90,0 Mitt. 95,4 6 Frauen: Max. 93,3 Min. 70,(> Mitt. 8a,5<br />

Vergleichen wir auch dieses Ma-- wie das vorige mit denen der Kulisehu-<br />

Indianer, Seite 162, 163, so finden wir wiederum das grõsste absolute Bororó-<br />

Mittel 95,4 grosser ais das grõsste Mittel der Mehinakú mit 95,1 und das kleinste<br />

relative Bororó-Mittel 55,1 gleieh dem kleinsten Mittel dort der Nahuquá mit 55,1.<br />

Kopfhõhe. Kõrperhõhe IOO.<br />

iS Mánner; Max. 19,4 Min. 12,8 Mitt. 14,6 6 Frauen: Max. 16,1 Min. 13,0 Mitt. 14,5<br />

Zwei Mánner haben sehr hohe Zahlen. Berechnen wir das Mittel ohne<br />

da- Maximum 19,4 (37,0 cm) und die nãchstgrosse Zahl 16,8 (31 cm), so erhalten<br />

die 16 Mãnner ein um 0,4 geringeres Mittel mit nur 14,2, das kleiner<br />

ist ais das Mittel der 6 Frauen.<br />

Kopfumfang. Kõrperhõhe IOO.<br />

20 Mãnner: Max. 34,4 Min. 31,1 Mitt. 32,9 6 Frauen: Max. 36,6 Min. 31,6 Mitt. 33,4<br />

Das am Schingú gemessene Minimum der Mãnner — bei einem Trumaí —<br />

betrug 32,4, vgl. Seite 163. Das Mittel der Bororó 32,9 ist niedriger ais das<br />

niedrigste Mittel der dort beobachteten Serien, 33,7 der Kamayurá, und zwar<br />

i-t die Differenz 0,8 genau gleieh der Differenz zwischen dem niedrigsten und<br />

dem hõchsten Mittel der Kulisehustámme (Kamayurá 33,7, Aueto 34,5).<br />

Làngenbreiten-Index des Kopfes.<br />

20 Mánner: Max. 85,6 Mm. 75,0 Mitt. 80,8 6 Frauen: Max. 79,8 Min 76,2 Mitt. 77,7<br />

10 Mánner unter dem Mittel: 75,0, 76,4. 77,0, 77,6, 77,8, 79,4, 79,6, So,2. 80,3, 80,3, und<br />

10 Mánner über dem Mittel: 80,9, 81,5, Si,8, 82,3, 82,5, 84,0, 84,4. 84,S, 85,5, 85,6.<br />

3 Frauen unter dem Mittel: 76,2, 76,6, 77,6, und 3 Frauen über dem Mittel: 77,9, 78,3, 79,8.<br />

Ich habe die sámtlichen Einzelzahlen angeführt, um zu zeigen, dass die<br />

Mittelzahlen in diesem Fali ein richtiges Bild geben. Bei den Mánnern ist der<br />

Abstand von Maximum und Minimum so gewaltig, dass man hieran vielleicht<br />

gezweifelt hátte. Das Frauen-Maximum ist niedriger ais das Mánner-Mittel und<br />

der Unterschied für die Geschlechter hat ein wesentlich anderes Ansehen ais<br />

am Kulisehu, vgl. Seite 164. In dem Mittel schliessen sich die Bororó-Mànnerzahlen<br />

den hõchsten am Kulisehu an und werden nur durch den Index L der<br />

Trumaí 81,1 übertroffen.<br />

\ erhàltnis von Kopflànge zur Ohrhóhe. Grõsste Lànge des Kopfes = 100.<br />

20 Mánner: Max. 75,4 Min. 61,3 Mitt. 67,9 6 Frauen: Max. 69.4 Min. 62,2 Mitt. 66,2<br />

Kieferwinkel. Haarrand—Kinn = IOO.<br />

K> Mánner: Max. 65,9 Min. 51,7 Mitt. 58,3 6 Frauen: Max. 67,3 Min. 52.4 Mitt. 58,4<br />

Jochbogen. Haarrand—Kinn = 100.<br />

19 Mánner: Max. 85,2 Min. 72,8 Mitt. 78,7 0 Frauen: Max. 84.(1 Min. 70,3 Mitt. 78,5<br />

Wangenbeinhõcker. Haarrand—Kinn = 100.<br />

10 Mánner: Max. 57,6 Min. 45,7 Mitt. 49,0 (> Frauen: Max. 49,1 Min. 42,7 Mitt. 46,6

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!