10.10.2013 Aufrufe

• M B - Brasiliana USP

• M B - Brasiliana USP

• M B - Brasiliana USP

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

— 362 —<br />

ein, er grub es wieder aus. Das geschah im Ganzen fünf mal und die fünf<br />

' O o<br />

Lõcher sind die fünf Sterne. Da haben wir also nur eine Begegnung zwischen<br />

Keri und dem schon gegebenen Tatu, wir wissen ferner von der Flõte (Zwillinge),<br />

dass Sterne ais Lõcher aufgefasst werden, was ist natürlicher ais dass das Tatu,<br />

bekannt wegen seines schnellen Einwühlens, sobald es dem Verfolger entwischt,<br />

eine Gruppe jener Sternlõcher gemacht hat. Es fehlte nur der Streit, um das<br />

Spiel vom Entwischen und Verfolgen zu begründen, und der »Zankapfel«, wofür<br />

wieder die beliebteste Frucht gewàhlt ist, die rund ist und ein buttergelbes Fleisch<br />

hat, aber auch irgend eine andere hátte gewáhlt werden kõnnen. Kurz, die<br />

Geschichte entsteht ohne grosse Erfindungsgabe, indem zwischen den Eigenschaften<br />

eines der durch die natürliche Anregung dargebotenen Himmelstiere und<br />

einer geeigneten Sterngruppe, die dem forschenden Sinn auffállt, die Verbindung<br />

hergestellt wird. Nun lautet der Name »das Riesengürteltier kommt heraus*.<br />

Es muss nur das Interesse da sein, das die Frage erzeugt, und die erklárenden<br />

Einfálle sind unvermeidlich.<br />

Die eine Generation mag diesen, die andere jenen beigesteuert haben. Die<br />

Analyse bis in die letzten Einzelheiten zu verfolgen, ist schlechterdings schon<br />

deshalb unmõglich, weil das Vergleichsmaterial mit anderen karaibischen Stámmen<br />

sehr gering ist.<br />

Verwandlung. Ein grosser Teil der Naturerklárung der Bakairí beruht auf<br />

der Voraussetzung des Hexens. Sie haben keine Entwicklung, sondem nur Verwandlung.<br />

Diese findet auf zwei Arten statt.<br />

Die erste ist die, dass ein Toter angeblasen und lebendig wird, oder auch,<br />

dass ein Ding angeblasen und lebendig wird. Dem Toten wird der Atem, der ihm<br />

fehlt, zurückgegeben, dem Ding wird erst Atem und damit Leben mitgeteilt. Dieses<br />

aus dem natürlichsten Belebungsversuch hervorgegangene Blasen und das Tabakblasen<br />

des modernen Medizinmanns dürfen nicht verwechselt werden. Die schwachen<br />

Neugeborenen in Maigéri (vgl. S. 335), für deren Leben man fürchtete, wurden<br />

Tag und Nacht angeblasen, aber nicht mit Tabak. Erst in der Praxis sind die<br />

beiden Methoden in einander übergegangen. Zu dem Rauchen des Arztes —<br />

was nur, wie wir gesehen haben (vgl. S. 345), die leichteste und angenehmste der<br />

verschiedenen, sonst durch Trinken zu Stande kommenden Arten von Narkose<br />

ist, in deren Anwendung seine Kunst begründet erscheint, — ist das Anblasen<br />

des Patienten mit dem Tabaksqualm erst durch Uebertragung hinzugetreten.<br />

Lãngst hat man vielleicht vergessen, dass man mit dem Blasen den Atem einhauchen<br />

wollte. Aber belebt werden Tote und Dinge in den Legenden stets<br />

durch einfaches, aber auch unerlasslich.es Anblasen und der Bakairí übersetzt<br />

epeheni blasen in das Portugiesische zuweilen mit rezar beten, segnen, wáhrend<br />

er gewõhnlich soprar blasen oder assoprar anblasen gebraucht, wie auch das zu<br />

epeheni zugehõrige Substantiv sapehénu Win d heisst.<br />

Wenn ich nun gesagt habe, die Dinge werden durch Blasen lebendig oder<br />

belebt, so ist das bei genauerem Zusehen ein recht unzutreffender Ausdruck. Der

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!