10.10.2013 Aufrufe

• M B - Brasiliana USP

• M B - Brasiliana USP

• M B - Brasiliana USP

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

257<br />

Eidcchse, von den Auetó Má genannt, Má der Tupi und YVÍM« des Zoologen. Dagegen<br />

stellt die letzte Figur der ersten Reihe trotz ihrer Windungcn einen bakú-<br />

I'isch dar. Noch wunderbarer mutet es uns an, wenn die Eeute erkláren, dass die<br />

zweite Figur, einem Káfcr nicht unahnlich, der sich die Beine ancinander juckt.<br />

eine »kleine Schildkrõte- bedeute, tarikayaa-i, Fmy- Tracaxa. Hier sind die<br />

beiden Beine so behandelt wie der Schwanz de- Pakiífischcs. Da- Nachbarticr<br />

der kleinen Schildkrõte, ein Yierfus-ler, wurde von den Aueto und Kamayurá<br />

kumayá genannt. Bei dieser bebereinstinimung darf das Wort ais ein echtes<br />

I upíwort gelten. Doch la-st sich<br />

VL ^^, ^^V damit nur das Stacheltier kuandã des<br />

lg ^m Tupi zusammenbringen, was lautlich<br />

^ ^ v ^L um so mehr gercchtfertigt ware, ais<br />

<strong>•</strong> W yu Stachel heisst,<br />

^m j § und nur -chwer<br />

/ f I ri glaublich erscheint<br />

* / ) i/4 nach dem Bilde, dakeine<br />

Aehnlichkeit<br />

mit dem Original<br />

hat, und dem -ogar<br />

Abb. 39.<br />

1'fostenzcichnungen der Auetó. ('/ls nat. t!r.)<br />

Schlange, Kleine Schildkrõte, Kuraayu, Pakii-Fisch,<br />

Eideehse, Affe, Schlançe.<br />

><br />

Vhb. 40. rii.te<br />

der<br />

Mehinakií mit<br />

zwei Affen.<br />

(V7 nat. Gr.)<br />

Abi.. 4r.<br />

Tokandira<br />

A m e i s e.<br />

('/,., nat. Cr.<br />

ein Hauptmerkmal des Tieres fehlen würde. Denn der Kuandú oder Greifstachler,<br />

Cercolabes prehensilis, hat einen Schwanz fast halb so lang wie sein<br />

übrio-er Kõrper. Er ist in Brehms Tierleben, Sãugetiere II, Seite 575 abgebildet,<br />

aber ich bezweifle, dass Herr Mützel seine Illustration mit der des indianischen<br />

Künstlers irgendwie vereinen kann.<br />

Da ist es trõstlich, in der Mitteltigur der untern Reihe keine Schwierigkeit<br />

zu finden. Sie stellt einen Makako oder Cebusaffen dar und ist durch die<br />

menschen.ihnlichen Gliedmassen mit den üblichen drei Zehen und dem langen<br />

Schwanz wohl gekennzeiehnet. Zum Yergleich fuge ich die Abbildung einer Flõte<br />

». d. Steinen, Zcnti.il llr.oilicn. 17

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!