10.10.2013 Aufrufe

• M B - Brasiliana USP

• M B - Brasiliana USP

• M B - Brasiliana USP

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

*3 -<br />

Von dieser Elephantiasis abge-ehen i-t die Modellicrung gar nicht so ubel. Iksouders<br />

der Rumpf ist lobenwert, der Nabel -ii/t an der richtigen Stelle, und<br />

der Rücken er-cheint sowohl ín -einem Verlauf mit der I uche der Wirbcbaule<br />

ab dort, wo er aufhort, mit einer etwas tief cíngeschnittenen 1 eilung frei von<br />

aliem Sr.hematismiis. Der Kopf erinncrt an den eine- Eskimo in der niukn<br />

Kapuze, was einmal von dem Fehlen des Halses hcrrührt und dann an der<br />

flaelicn Yerticfung liegt, die unterhalb des Haarrandcs fur das Gesicht gcgraben<br />

wurde und in der man die Nase stehen liess. An dem Lehmmann der Bakaui<br />

i-l bei genauerem Zusehen zu erkennen, dass man<br />

auch eine (nur ausser-t flãche) Vertiefung für da- Gc-irht<br />

angelegt hat.<br />

Wachsfiguren. Wiederum wie beim Mais nur<br />

eine kunstsinnigc Art, das Material aufzubewahren.<br />

Da- schwarze Wachs wurde, und zwar am hub-chesten<br />

bei den Mehinakú, zu nicdlichen Ticrgcstalten geformt<br />

und so aufgchangl oder auch in den Korb gclegt,<br />

bis man es gebrauchte. Bei den Bakairí fanden wir<br />

eine menschlichc Figur, besser ais die Lchmpuppcn<br />

Abb. 72. Wachsfigur:<br />

N abelsch H ei n. Milnnak.i<br />

(V, nat (ir.)<br />

modclliert. Die zivilisierten und zum Chn-tentum bekehrlen Indianer haben den<br />

alten Brauch dahin verándert, da-s sie Heiligenbildchen aus Wachs hei tclkn und<br />

verkaufen. Am bikbamen Wachs zeigte sich am besten, wa- die Kün-tler verinõgcn.<br />

Einige Tiere waren sehr<br />

gut modclliert, so das kleine,<br />

6,5 cm lange Pekari otler Nabelschwein<br />

der Abbildung 72, Dicotyles<br />

torquatus. Die Augen<br />

sind durch ein paar Muschel<br />

pláttchen wiedergegeben, die<br />

Nasenlõcher der Rüsselschnauze<br />

tief eingestochen. \ r on den<br />

Sáugeticren sahen wir sonst noch Abb. 73. Wachsttfíur. Kariju-Taube. Mehinakú.<br />

den grossen Sumpfhirsch und<br />

(.7, nat. Gr.)<br />

einen Brüllaffen ais Wachsfiguren.<br />

Ilautiger waren die hángenden Vogel, oft rot bemalt. In der Illustration 73<br />

sehen wir eine Karijo-Taube; die Figur, 15 cm lang, mit den kurzen Flügelstummeln,<br />

war recht stcif geraten.<br />

Ilolzrtguren. Beim Tanzschmuck werde ich die gcschnitzten und bemaltcn<br />

Holzmasken für sich behandeln. Die Bakairí, deren Festputz zumeist aus Strohmützen,<br />

Strohan/.ügen und auf dem Kopf getragenen Strohtieren bestand,<br />

schnitzten für ihre Kopfansátze Yogel aus leichtem Holz. Vom Bato\ v haben<br />

wir 1884 ein wundersames Kopfgerust mitgebracht (abgebildet Durch Centralbrasilien*<br />

p. ^22). wo sieben buntbemalte Yogel drei langen m.t Baumwollflocken

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!