10.10.2013 Aufrufe

• M B - Brasiliana USP

• M B - Brasiliana USP

• M B - Brasiliana USP

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

411 —<br />

Aber damit, dass man die Zàhlkunst bis auf die niedrig-te Stufc zuruckfuhren<br />

kann, wo man noch die »2« oder »3« an den Fingem muhsam abtasten<br />

muss, ist für das eigentliche Verstàndnis des Záhlens nicht das Geringste ge<br />

wonnen. Bei der »2« fàngt das Rãtsel erst an, denn wie in aller Weit -ind die<br />

Menschen überall dazu gekommen, zu denken: i + i 2, also zwei einzelne gleichartige<br />

Gegenstànde in einer neuen Einheit zii-ammenzufassen? Die Natur zeigt<br />

nur Dinge in endloser Wiederholung; es ist leicht verstándlich, dass man auf ein<br />

Ding nach dem andern hindeutete, dabei einen Finger und irgend ein demonstratives<br />

Wort gebrauchte, es hat auch keine Schwierigkeiten bei der Rolle, die<br />

der Geberdensprache zukam, sich vorzustellen, wie man gedachte Dinge Stück<br />

für Stück sich selbst an den Fingem veranschaulichte und jedesmal auf einen<br />

Finger ais den sinnlich wahrnehmbaren Stellvertreter hinwies. So kann man allerdings<br />

wissen und ausdrücken, dass alie Dinge da sind, oder das- welche fehlen,<br />

und in diesem Sinn auch bereits zahlen, aber man gelangt nur zu einer Aufzàhlung<br />

gegenwàrtiger und abwesender Objekte mit denionstrierenden Geberden<br />

und demonstrativen Wõrtern, jedoch noch nicht zu dem zwei einzelne Dinge zusammenfassenden<br />

Einheitsbegriff der »2«.<br />

Man hat gesagt, die »2« sei aus dem Wechselverkehr der ersten und zweiten<br />

Person entstanden = »ich -f- du«. Den beiden gegenüber seien alie übrigen Personen<br />

»Viele« gewesen = »3«. Mir ist diese Erklárung võllig unverstàndlich. Ich<br />

begreife, dass »ich + du« wir«, oder dass »mein und dein< «unser- wird, aber<br />

»2«? Was hat das Verháltnis von »ich und dti« auch nur vergleichsweise mit<br />

2 Pfeilen, die ich in der Hand habe, mit 2 Frauen, denen ich begegne, zu thun?<br />

Ich kann mir nicht einmal denken, dass man, um rich und du« mit einer Geberde<br />

auszudrücken, auf 2 Finger hinwies — fali- man nicht das Zahlen erfinden wollte<br />

— sondem glaube, dass man auf sich und den Andern zeigte.<br />

Man hat gehofft, durch die Etymologie der Zahlworter vorwàrts zu kommen,<br />

und sich durch das verbreitete »j« = »Hand« leiten lassen. Wenn der ursprüngliche<br />

Sinn der Zahlworter für »i« und >2« dunkel sei, so habe man doch Grund<br />

anzunehmen, dass er sich auf ein áhnliches Vorbild des Kõrpers bezogen habe.<br />

Falls man auf diese Art nur Zahlworter erkláren wollte, die gewiss aus einer<br />

Yergleichung hervorgegangen sein konnten, wáre gegen die Moglichkeit nichts<br />

einzuwenden. Dagegen wird über den Ursprung einer »2« bedeutenden Fingergeberde<br />

durch den Vergleich mit der >Hand« = »5« gar kein Licht verbreitet.<br />

Bedenken wir, »5« = >Hand« ist ein sehr spáter Gewinn. Es giebt eine ganze<br />

Reihe zàhlender Naturvõlker, die ihn noch nicht erreicht haben. Die Bakairí,<br />

die nachweisbar seit vielen Jahrhunderten rechnen müssen, besitzen das Wort<br />

heute noch nicht, das die Tamanako also erst nach der Trennung von dem<br />

karaibischen Grundvolk erworben haben. Wenn wir hieraus lernen, dass eine<br />

lange Zeit fertigen Zàhlens ohne »5< = »Hand« bestehen kann, so wundem wir<br />

uns nicht, dass diese Bedeutung eines Tages aufkam, aber wir dürfen daraus auch<br />

nichts mehr folgern, ais dass man eben an den Fingem gerechnet hat. Die Hand

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!