26.12.2013 Aufrufe

Freiwilliges öffentliches Übernahmeangebot an die Aktionäre der ...

Freiwilliges öffentliches Übernahmeangebot an die Aktionäre der ...

Freiwilliges öffentliches Übernahmeangebot an die Aktionäre der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

SEGMENTE ..................................................................................................................................................... 50<br />

DARSTELLUNG UND ANALYSE DER VERMÖGENS-, FINANZ- UND ERTRAGSLAGE DER<br />

DEUTSCHE WOHNEN ..................................................................................................................................... 52<br />

ÜBERBLICK ÜBER DIE GESCHÄFTSTÄTIGKEIT DER DEUTSCHE WOHNEN ........................................................ 52<br />

WESENTLICHE DIE VERMÖGENS-, FINANZ- UND ERTRAGSLAGE BEEINFLUSSENDE FAKTOREN ...................... 54<br />

ALLGEMEINE WIRTSCHAFTLICHE UND DEMOGRAFISCHE ENTWICKLUNGEN IN DEUTSCHLAND ...................... 54<br />

PORTFOLIOGRÖßE, LEERSTANDSQUOTE, MIETERWECHSEL UND MIETEINSCHRÄNKUNGEN BEEINFLUSSEN<br />

EINKÜNFTE AUS VERMIETUNGEN ................................................................................................................... 55<br />

INSTANDHALTUNGS- UND MODERNISIERUNGSMAßNAHMEN .......................................................................... 56<br />

VERKAUFSPREISE UND -ERLÖS ....................................................................................................................... 56<br />

ERGEBNIS AUS DER FAIR VALUE-ANPASSUNG DER ALS FINANZINVESTITION GEHALTENEN IMMOBILIEN ...... 57<br />

FINANZVERBINDLICHKEITEN UND FINANZIERUNGSKOSTEN ........................................................................... 57<br />

AUSWIRKUNGEN DER ZINSSATZÄNDERUNGEN ............................................................................................... 57<br />

DB 14 AUFKAUFSRECHT UND AKQUISITION DER MEHRHEIT AN DB 14 ........................................................ 58<br />

ZAHLUNGEN IN VERBINDUNG MIT EK 02 BESTÄNDEN .................................................................................. 58<br />

ERTRAGSTEUERN ........................................................................................................................................... 58<br />

VERGLEICHBARKEIT DER IM KONZERNABSCHLUSS ENTHALTENEN FINANZINFORMATIONEN ......................... 59<br />

ERTRAGSLAGE ............................................................................................................................................... 59<br />

VERGLEICH DER ZUM 30. JUNI 2013 UND 30. JUNI 2012 ENDENDEN SECHSMONATSZEITRÄUME .................... 59<br />

VERGLEICH DER ZUM 31. DEZEMBER 2012 UND ZUM 31. DEZEMBER 2011 ENDENDEN GESCHÄFTSJAHRE .... 65<br />

VERGLEICH DER ZUM 31. DEZEMBER 2011 UND ZUM 31. DEZEMBER 2010 ENDENDEN GESCHÄFTSJAHRE .... 71<br />

ALS FINANZINVESTITION GEHALTENE IMMOBILIEN ....................................................................................... 76<br />

LIQUIDITÄT UND KAPITALISIERUNG ............................................................................................................... 77<br />

CASH-MANAGEMENT-SYSTEM ....................................................................................................................... 80<br />

FINANZVERBINDLICHKEITEN, ÜBRIGE VERBINDLICHKEITEN UND SONSTIGE FINANZIELLE<br />

VERBINDLICHKEITEN UND HAFTUNGSVERHÄLTNISSE .................................................................................... 81<br />

INVESTITIONEN .............................................................................................................................................. 83<br />

QUANTITATIVE UND QUALITATIVE DARLEGUNG DER MARKTRISIKEN ........................................................... 85<br />

WESENTLICHE BILANZIERUNGS- UND BEWERTUNGSMETHODEN ................................................................... 86<br />

INFORMATIONEN AUS DEM JAHRESABSCHLUSS (NACH HGB) FÜR DAS ZUM 31. DEZEMBER 2012<br />

ENDENDE GESCHÄFTSJAHR ............................................................................................................................ 87<br />

GEWINNPROGNOSE ....................................................................................................................................... 88<br />

PROGNOSE DES FUNDS FROM OPERATIONS (FFO) OHNE VERKAUF („FFO (OHNE VERKAUF)“) FÜR DAS<br />

GESCHÄFTSJAHR 2013 FÜR DEN DEUTSCHE WOHNEN-KONZERN .................................................................. 88<br />

FFO-PROGNOSE FÜR DAS LAUFENDE GESCHÄFTSJAHR 2013 FÜR DEN DEUTSCHE WOHNEN-KONZERN ........ 88<br />

BESCHEINIGUNG ZUR PROGNOSE DES FUNDS FROM OPERATIONS (FFO) OHNE VERKAUF („FFO (OHNE<br />

VERKAUF)“) FÜR DAS GESCHÄFTSJAHR 2013 FÜR DEN DEUTSCHE WOHNEN-KONZERN ................................ 92<br />

PRO-FORMA-KONZERN-FINANZINFORMATIONEN DER DEUTSCHE WOHNEN AG FÜR<br />

DAS ZUM 31. DEZEMBER 2012 ENDENDE GESCHÄFTSJAHR SOWIE FÜR DEN ZUM 30.<br />

JUNI 2013 ENDENDEN SECHSMONATSZEITRAUM ............................................................................... 94<br />

EINLEITUNG ................................................................................................................................................... 94<br />

GRUNDLAGEN DER ERSTELLUNG ................................................................................................................... 96<br />

PRO-FORMA-KONZERN-GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNGEN FÜR DIE ZEITRÄUME VOM 1. JANUAR<br />

2012 BIS ZUM 31. DEZEMBER 2012 UND VOM 1. JANUAR 2013 BIS ZUM 30. JUNI 2013 SOWIE PRO-<br />

FORMA-KONZERNBILANZ ZUM 30. JUNI 2013 ................................................................................................ 98<br />

BESCHEINIGUNG ZUR DEN PRO-FORMA-KONZERN-FINANZINFORMATIONEN DER DEUTSCHE WOHNEN-<br />

KONZERN AG FÜR DAS ZUM 31. DEZEMBER 2012 ENDENDE GESCHÄFTSJAHR SOWIE DEN ZUM 30. JUNI<br />

2013 ENDENDEN SECHSMONATSZEITRAUM .................................................................................................. 110<br />

BESCHREIBUNG DER BEABSICHTIGTEN ÜBERNAHME DER GSW IMMOBILIEN AG ............. 111<br />

BESCHREIBUNG DES GSW-KONZERNS ......................................................................................................... 111<br />

WIRTSCHAFTLICHE UND STRATEGISCHE GRÜNDE FÜR DAS ÜBERNAHMEANGEBOT ..................................... 112<br />

ÜBERNAHMEANGEBOT IN FORM EINES UMTAUSCHANGEBOTS ..................................................................... 114<br />

TRANSAKTIONSSTRUKTUR ........................................................................................................................... 114<br />

AUSWIRKUNGEN EINES ERFOLGREICHEN ÜBERNAHMEANGEBOTS AUF DIE DEUTSCHE WOHNEN AG .......... 117<br />

MARKT UND WETTBEWERB ..................................................................................................................... 118<br />

-ii-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!