26.12.2013 Aufrufe

Freiwilliges öffentliches Übernahmeangebot an die Aktionäre der ...

Freiwilliges öffentliches Übernahmeangebot an die Aktionäre der ...

Freiwilliges öffentliches Übernahmeangebot an die Aktionäre der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1. J<strong>an</strong>uar –<br />

30. Juni<br />

2013<br />

1. J<strong>an</strong>uar –<br />

30. Juni<br />

2012<br />

1. J<strong>an</strong>uar –<br />

31. Dezember<br />

2012<br />

1. J<strong>an</strong>uar –<br />

31. Dezember<br />

2011<br />

1. J<strong>an</strong>uar –<br />

31. Dezember<br />

2010<br />

(ungeprüft, soweit nicht <strong>an</strong><strong>der</strong>weitig <strong>an</strong>gegeben)<br />

FFO (ohne Verkauf) 8) in EUR Mio. ................... 60,6 32,8 68,2 47,5 33,1<br />

FFO (ohne Verkauf) je Aktie 8) in EUR.............. 0,38 0,31 0,54 0,54 0,38<br />

FFO (inkl. Verkauf) 8) in EUR Mio. ................... 72,9 41,9 88,1 58,1 45,8<br />

FFO (inkl. Verkauf) je Aktie 8) in EUR .............. 0,46 0,40 0,70 0,65 0,52<br />

*) Geprüft.<br />

1) Die Deutsche Wohnen berechnet <strong>die</strong>se Kennzahl, indem sie das Ergebnis vor Steuern und Zinsen („EBIT“) um das Ergebnis aus <strong>der</strong><br />

Fair Value-Anpassung <strong>der</strong> als Fin<strong>an</strong>zinvestition gehaltenen Immobilien, Abschreibungen und Einmaleffekte bzw. Son<strong>der</strong>effekte<br />

(einmalige Erträge aus dem Vergleich über Verlustausgleich mit <strong>der</strong> RREEF M<strong>an</strong>agement GmbH („RREEF“) und Integrationskosten<br />

BauBeCon) bereinigt. Die Gesellschaft nutzt das bereinigte Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen („EBITDA<br />

(bereinigt)“), um <strong>die</strong> operative Leistung des Unternehmens zu messen. Die nachfolgende Tabelle stellt <strong>die</strong> Berechnung des EBITDA<br />

(bereinigt) für <strong>die</strong> zum 30. Juni 2013 und 30. Juni 2012 endenden Sechsmonatszeiträume und für <strong>die</strong> Geschäftsjahre 2012, 2011 und<br />

2010 dar:<br />

1. J<strong>an</strong>uar –<br />

30. Juni<br />

2013<br />

-48-<br />

1. J<strong>an</strong>uar –<br />

30. Juni<br />

2012<br />

1. J<strong>an</strong>uar –<br />

31. Dezember<br />

2012<br />

1. J<strong>an</strong>uar –<br />

31. Dezember<br />

2011<br />

1. J<strong>an</strong>uar –<br />

31. Dezember<br />

2010<br />

(ungeprüft) (ungeprüft) (geprüft, soweit nicht <strong>an</strong><strong>der</strong>weitig <strong>an</strong>gegeben)<br />

(in EUR Mio.)<br />

Ergebnis vor Steuern und Zinsen (EBIT)........................ 130,3 102,8 312,6 179,0 180,3<br />

Ergebnis aus <strong>der</strong> Fair Value-Anpassung <strong>der</strong> als<br />

Fin<strong>an</strong>zinvestition gehaltenen Immobilien.......................... – – (119,2) (40,0) (47,2)<br />

Abschreibungen................................................................... 2,7 1,4 3,1 3,0 3,0<br />

Zwischenergebnis .............................................................. 133,0 104,2 196,5 142,0 136,1<br />

Einmaleffekte bzw. Son<strong>der</strong>effekte (ungeprüft)<br />

Einmalige Erträge aus Vergleich über<br />

Verlustausgleich RREEF ............................................. – (20,0) (20,3) – –<br />

Integrationskosten BauBeCon *) ...................................... – – 4,4 – –<br />

EBITDA (bereinigt) (ungeprüft) ...................................... 133,0 84,2 180,6 142,0 136,1<br />

*) Die BauBeCon-Gruppe best<strong>an</strong>d aus den Gesellschaften BauBeCon Immobilien GmbH, BauBeCon Wohnwert GmbH,<br />

BauBeCon Assets GmbH, BauBeCon BIO GmbH, Algarobo Holding B.V., Hamnes Investment B.V., Intermetro B.V., patus 216.<br />

GmbH und patus 217. GmbH (zusammen, <strong>die</strong> „BauBeCon-Gruppe“).<br />

2) Die Deutsche Wohnen berechnet das bereinigte Ergebnis vor Steuern („EBT (bereinigt)“) ausgehend von dem Ergebnis vor Steuern<br />

und bereinigt <strong>die</strong>ses um das Ergebnis aus <strong>der</strong> Fair Value-Anpassung <strong>der</strong> als Fin<strong>an</strong>zinvestition gehaltenen Immobilien, Einmaleffekte<br />

bzw. Son<strong>der</strong>effekte (einmalige Erträge aus dem Vergleich über Verlustausgleich RREEF und Tr<strong>an</strong>saktions- und Integrationskosten<br />

BauBeCon), das Ergebnis aus <strong>der</strong> Marktwert<strong>an</strong>passung <strong>der</strong>ivativer Fin<strong>an</strong>zinstrumente und Vorfälligkeitsentschädigungen. Die<br />

Deutsche Wohnen verwendet das EBT (bereinigt) als Indikator, um <strong>die</strong> operative Leistung zu messen. Die folgende Tabelle zeigt <strong>die</strong><br />

Berechnung des EBT (bereinigt) für <strong>die</strong> zum 30. Juni 2013 und 30. Juni 2012 endenden Sechsmonatszeiträume und für <strong>die</strong><br />

Geschäftsjahre 2012, 2011 und 2010:<br />

1. J<strong>an</strong>uar –<br />

30. Juni<br />

2013<br />

1. J<strong>an</strong>uar –<br />

30. Juni<br />

2012<br />

1. J<strong>an</strong>uar –<br />

31. Dezember<br />

2012<br />

1. J<strong>an</strong>uar –<br />

31. Dezember<br />

2011<br />

1. J<strong>an</strong>uar –<br />

31. Dezember<br />

2010<br />

(ungeprüft) (ungeprüft) (geprüft, soweit nicht <strong>an</strong><strong>der</strong>weitig <strong>an</strong>gegeben)<br />

(in EUR Mio.)<br />

Ergebnis vor Steuern ........................................................ 69,3 53,4 205,6 85,8 57,1<br />

Ergebnis aus <strong>der</strong> Fair Value-Anpassung <strong>der</strong> als<br />

Fin<strong>an</strong>zinvestition gehaltenen Immobilien ......................... – – (119,2) (40,0) (47,2)<br />

Einmaleffekte bzw. Son<strong>der</strong>effekte (ungeprüft)<br />

Einmalige Erträge aus Vergleich über<br />

Verlustausgleich RREEF ............................................. – (20,0) (20,3) – –<br />

Tr<strong>an</strong>saktions- und Integrationskosten<br />

BauBeCon ................................................................... – 3,8 12,2 – –<br />

Ergebnis aus <strong>der</strong> Marktwert<strong>an</strong>passung <strong>der</strong>ivativer<br />

Fin<strong>an</strong>zinstrumente ............................................................ (0,0) 0,1 0,2 0,2 0,2<br />

Vorfälligkeitsentschädigungen ............................................ – – – – 23,6<br />

EBT (bereinigt) (ungeprüft) ............................................. 69,3 37,3 78,5 46,0 33,7<br />

3) Die Deutsche Wohnen definiert das operative Ergebnis (Net Operating Income – „NOI“) Wohnungsbewirtschaftung als das<br />

Segmentergebnis aus <strong>der</strong> Wohnungsbewirtschaftung abzüglich zurechenbarer Verwaltungskosten. Die zurechenbaren<br />

Verwaltungskosten bestehen aus den direkten und indirekten Personal- und Sachkosten. Zur Ermittlung des NOI pro Quadratmeter<br />

und Monat wird <strong>der</strong> NOI durch <strong>die</strong> durchschnittlichen Quadratmeter (Quartalsbasis) in <strong>der</strong> relev<strong>an</strong>ten Periode und d<strong>an</strong>n durch <strong>die</strong><br />

jeweilige Anzahl von Monaten in <strong>die</strong>ser Periode geteilt. Die nachfolgende Tabelle zeigt <strong>die</strong> Berechnung des NOI und des NOI pro<br />

Quadratmeter und Monat für <strong>die</strong> zum 30. Juni 2013 und 30. Juni 2012 endenden Sechsmonatszeiträume sowie <strong>die</strong> Geschäftsjahre<br />

2012, 2011 und 2010:

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!