26.12.2013 Aufrufe

Freiwilliges öffentliches Übernahmeangebot an die Aktionäre der ...

Freiwilliges öffentliches Übernahmeangebot an die Aktionäre der ...

Freiwilliges öffentliches Übernahmeangebot an die Aktionäre der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2010 betrug <strong>die</strong> durchschnittliche Haushaltsgröße in Fr<strong>an</strong>kfurt am Main 1,8 Personen. Im selben Jahre waren<br />

53,3 % <strong>der</strong> privaten Haushalte in Fr<strong>an</strong>kfurt am Main Einpersonenhaushalte, während <strong>der</strong> deutsche Durchschnitt<br />

bei 40,2 % lag (Quelle: JLL-Bericht Fr<strong>an</strong>kfurt am Main 2011).<br />

Im zweiten Halbjahr 2012 zählte Fr<strong>an</strong>kfurt rund 377.300 Privathaushalte, was einem Anstieg von 5,0<br />

Prozentpunkten gegenüber 2006 entspricht. Die Leerst<strong>an</strong>dsquote lag 2009 bei 2,2 %. Die durchschnittliche<br />

Nettokaltmiete ist in Fr<strong>an</strong>kfurt im Jahr 2012 deutlich gestiegen. Im Vergleich zum zweiten Halbjahr 2011 stieg<br />

sie im zweiten Halbjahr 2012 auf EUR 11,70 pro m 2 (+ 6,5 %) (Quelle: JLL-Bericht Fr<strong>an</strong>kfurt am Main 2012).<br />

Bei über 13,00 EUR/m 2 liegt nunmehr <strong>die</strong> Miete für Neubauwohnungen mit dem Baujahr 2008 und jünger. Die<br />

Sp<strong>an</strong>ne reicht hier von weniger als 11,00 EUR/m 2 im Westen Fr<strong>an</strong>kfurts bis hin zu 18,00 EUR/m 2 im Nordend<br />

(Quelle: Engel & Völkers Fr<strong>an</strong>kfurt 2012, JLL-Bericht Fr<strong>an</strong>kfurt am Main 2012).<br />

H<strong>an</strong>nover/Braunschweig/Magdeburg<br />

Diese Region, bestehend aus den Gebieten H<strong>an</strong>nover, Braunschweig und Magdeburg, liegt im Norden<br />

Deutschl<strong>an</strong>ds. H<strong>an</strong>nover, <strong>die</strong> Hauptstadt Nie<strong>der</strong>sachsens, und seine Uml<strong>an</strong>dgemeinden bilden <strong>die</strong> viertgrößte<br />

Konzentration von Großstädten in Deutschl<strong>an</strong>d (Quelle: Engel & Völkers H<strong>an</strong>nover 2012). Braunschweig ist <strong>die</strong><br />

zweitgrößte Stadt in Nie<strong>der</strong>sachsen und eines <strong>der</strong> regionalen Zentren des Bundesl<strong>an</strong>des (Quelle: Engel &<br />

Völkers Braunschweig 2011). Magdeburg ist <strong>die</strong> Hauptstadt des Bundesl<strong>an</strong>des Sachsen-Anhalt.<br />

H<strong>an</strong>nover ist St<strong>an</strong>dort eines <strong>der</strong> größten und bedeutendsten Messezentren. Große Industrieunternehmen wie <strong>die</strong><br />

Continental AG o<strong>der</strong> <strong>die</strong> Nutzfahrzeugsparte <strong>der</strong> Volkswagen AG haben ihre Hauptnie<strong>der</strong>lassungen in<br />

H<strong>an</strong>nover (Quelle: Engel & Völkers H<strong>an</strong>nover 2012). Magdeburg und Braunschweig sind ebenfalls<br />

Industriest<strong>an</strong>dorte mit einer exzellenten Positionierung in den Bereichen Maschinenbau und Technologie. Mit<br />

großen Universitäten und Hochschulen wie <strong>der</strong> Leibniz-Universität H<strong>an</strong>nover und <strong>der</strong> Otto-von-Guericke-<br />

Universität in Magdeburg mit insgesamt 52.000 Studenten ist <strong>die</strong> Region zudem eine Schwerpunktregion für<br />

Bildung und Wissenschaft. Ferner sind Forschungsinstitute wie das Fraunhofer-Institut und das Max-Pl<strong>an</strong>ck-<br />

Institut in <strong>der</strong> Region präsent (Quelle: Engel & Völkers H<strong>an</strong>nover 2012; Engel & Völkers Braunschweig 2011;<br />

Stadt Magdeburg).<br />

Das Pro-Kopf-BIP betrug 2012 für H<strong>an</strong>nover rund EUR 34.759 und für Braunschweig rund EUR 34.826 und<br />

lag damit über dem deutschen Durchschnitt von EUR 29.278. Das Pro-Kopf-BIP für Magdeburg betrug 2012<br />

EUR 27.876 (Quelle: Bundesagentur für Arbeit).<br />

Die Arbeitslosenquote stieg in H<strong>an</strong>nover im Dezember 2012 gegenüber dem Vorjahr leicht um 0,1 % auf 8,0 %<br />

<strong>an</strong>, in Braunschweig ging sie um 0,4 % und in Magdeburg um 0,7 % bzw. 7,1 % und 11,1 % zurück (Quelle:<br />

Bundesagentur für Arbeit).<br />

Die Einwohnerzahlen in H<strong>an</strong>nover sind mit rund 522.700 und in Braunschweig mit rund 248.900 (St<strong>an</strong>d 31.<br />

Dezember 2010) seit 2005 relativ konst<strong>an</strong>t (Quelle: Statistische Ämter des Bundes und <strong>der</strong> Län<strong>der</strong>, Statistisches<br />

Jahrbuch 2012). H<strong>an</strong>nover zählte 2010 593.500 und Braunschweig 137.800 Privathaushalte mit einer<br />

durchschnittlichen Haushaltsgröße von 1,9 bzw. 1,8 Personen. Die Zahl <strong>der</strong> Haushalte in H<strong>an</strong>nover ist seit 2006<br />

kontinuierlich gestiegen (Quellen: Engel & Völkers H<strong>an</strong>nover 2012; Engel & Völkers Braunschweig 2012).<br />

Von den privaten Haushalten in H<strong>an</strong>nover waren 2011 rund 56 % Einpersonenhaushalte, welches den höchsten<br />

Wert in Deutschl<strong>an</strong>d wi<strong>der</strong>spiegelt (Quelle: H<strong>an</strong>nover, Schriften zur Stadtentwicklung; IBB 2012). Die<br />

Leerst<strong>an</strong>dsquote hat sich in H<strong>an</strong>nover seit 2006 kontinuierlich reduziert. Zwischen 2004 und 2009 ging sie von<br />

3,2 % auf 2,9 % zurück (Quelle: IBB 2011).<br />

Die Mietwohnungsnachfrage überstieg im Jahr 2010 in H<strong>an</strong>nover das Angebot um rund 14.000 Einheiten.<br />

Gründe für <strong>die</strong> hohe Wohnungsnachfrage waren <strong>die</strong> wachsende Zahl <strong>der</strong> Haushalte, ein knappes Angebot <strong>an</strong><br />

Wohnimmobilien, eine geringe Bautätigkeit und eine hohe Studentenzahl (Quelle: Engel & Völkers H<strong>an</strong>nover<br />

2011). Die Größe <strong>der</strong> moment<strong>an</strong> 593.500 Haushalte wächst stetig. Die hohe Nachfrage auf dem<br />

Wohnungsmarkt hat dabei steigende Mieten zur Folge. Der Leerst<strong>an</strong>d ist historisch beson<strong>der</strong>s in den<br />

innenstadtnahen Stadtteilen stark gesunken. Mit einer Leerst<strong>an</strong>dsquote von 2,6 % liegt H<strong>an</strong>nover deutlich unter<br />

dem Bundesdurchschnitt von 3,7 %. In guten Lagen sind dabei Mieten von zwischen 6,00 und 9,50 EUR/m² und<br />

in mittleren Lagen von 5,00 bis 6,50 EUR/m² erzielbar (Quelle: Engel & Völkers, H<strong>an</strong>nover 2012).<br />

Braunschweig verzeichnete 2011 eine nach wie vor hohe Nachfrage nach Mietwohnungen. Die Mieten bleiben<br />

nach wie vor stabil. Die Wohnungsmieten für mittlere und hochklassige Lagen reichten 2011 von EUR 6,00 bis<br />

-123-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!