26.12.2013 Aufrufe

Freiwilliges öffentliches Übernahmeangebot an die Aktionäre der ...

Freiwilliges öffentliches Übernahmeangebot an die Aktionäre der ...

Freiwilliges öffentliches Übernahmeangebot an die Aktionäre der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Buchwertabg<strong>an</strong>g .......................................................................................................... (136,1) (131,7)<br />

Ergebnis aus Verkauf ................................................................................................ 19,9 10,6<br />

Erlöse aus Pflege und Betreutes Wohnen .................................................................... 42,0 40,1<br />

Aufwendungen für Pflege und Betreutes Wohnen ...................................................... (32,1) (30,9)<br />

Ergebnis aus Pflege und Betreutes Wohnen ............................................................ 9,9 9,2<br />

Verwaltungskosten ...................................................................................................... (40,4) (33,0)<br />

Sonstige Aufwendungen/Erträge ................................................................................. 12,7 (2,3)<br />

Zwischenergebnis....................................................................................................... 196,5 142,0<br />

Ergebnis aus <strong>der</strong> Fair Value-Anpassung <strong>der</strong> als Fin<strong>an</strong>zinvestition gehaltenen<br />

Immobilien .................................................................................................................. 119,2 40,0<br />

Abschreibungen ........................................................................................................... (3,1) (3,0)<br />

Ergebnis vor Steuern und Zinsen (EBIT)................................................................ 312,6 179,0<br />

Fin<strong>an</strong>zerträge ............................................................................................................... 2,0 0,7<br />

Ergebnis aus <strong>der</strong> Marktwert<strong>an</strong>passung <strong>der</strong>ivativer Fin<strong>an</strong>zinstrumente........................ (0,2) (0,2)<br />

Fin<strong>an</strong>zaufwendungen ................................................................................................... (108,7) (93,7)<br />

Ergebnis vor Steuern ................................................................................................. 205,6 85,8<br />

Ertragsteuern ................................................................................................................ (60,1) (35,2)<br />

Periodenergebnis ....................................................................................................... 145,5 50,6<br />

Wohnungsbewirtschaftung<br />

Die folgende Tabelle zeigt <strong>die</strong> Geschäftsentwicklung des Segments Wohnungsbewirtschaftung für <strong>die</strong> zum<br />

31. Dezember 2012 und 31. Dezember 2011 endenden Geschäftsjahre:<br />

1. J<strong>an</strong>uar -<br />

31. Dezember<br />

2012<br />

1. J<strong>an</strong>uar -<br />

31. Dezember<br />

2011<br />

(geprüft, soweit nicht <strong>an</strong><strong>der</strong>s<br />

<strong>an</strong>gegeben)<br />

(in EUR Mio.)<br />

Einnahmen aus <strong>der</strong> Wohnungsbewirtschaftung (Vertragsmieten) .............................. 240,1 196,4<br />

Nicht umlagefähige Betriebskosten .................................................................................... (4,1) (5,8)<br />

Inkasso ................................................................................................................................ (3,0) (1,9)<br />

Inst<strong>an</strong>dhaltungskosten ........................................................................................................ (34,7) (29,6)<br />

Sonstige Kosten .................................................................................................................. (3,9) (1,7)<br />

Aufwendungen aus <strong>der</strong> Wohnungsbewirtschaftung ...................................................... (45,6) (39,0)<br />

Ergebnis aus <strong>der</strong> Wohnungsbewirtschaftung ................................................................ 194,4 157,4<br />

Personal- und Sachkosten (ungeprüft)................................................................................ (22,2) (16,8)<br />

Operatives Ergebnis (NOI) Wohnungsbewirtschaftung (ungeprüft)........................... 172,2 140,6<br />

NOI in EUR pro m² und Monat 1) (ungeprüft)..................................................................... 4,00 3,88<br />

1) Unter Berücksichtigung <strong>der</strong> durchschnittlichen Fläche auf Quartalsbasis in <strong>der</strong> jeweiligen Periode (Flächen <strong>der</strong> BauBeCon-Gruppe für<br />

3. Quartal 2012 nur für einen Monat enthalten).<br />

Die Einnahmen aus <strong>der</strong> Wohnungsbewirtschaftung stiegen um 22,3 % von EUR 196,4 Mio. im Geschäftsjahr<br />

2011 auf EUR 240,1 Mio. im Geschäftsjahr 2012. Dieser Anstieg ist hauptsächlich auf <strong>die</strong> in 2011<br />

durchgeführten Akquisitionen, <strong>die</strong> sich in 2012 voll auswirkten, sowie <strong>die</strong> Akquisitionen aus 2012 –<br />

insbeson<strong>der</strong>e <strong>die</strong> <strong>der</strong> BauBeCon-Gruppe, <strong>der</strong>en Ergebnisse ab dem 1. September 2012 enthalten sind –<br />

zurückzuführen. Darüber hinaus stiegen <strong>die</strong> monatlichen Vertragsmieten im Vermietungsbest<strong>an</strong>d in den<br />

Strategischen Kern- und Wachstumsregionen für <strong>die</strong> Bestände, <strong>die</strong> im gesamten Geschäftsjahr 2012<br />

bewirtschaftet wurden (Like-for-like-Vergleich) um 2,6 % von EUR 5,63 pro m 2 am 31. Dezember 2011 auf<br />

EUR 5,78 pro m 2 am 31. Dezember 2012 <strong>an</strong>. Der Like-for-like-Vertragsmieten-Anstieg im Vermietungsbest<strong>an</strong>d<br />

<strong>der</strong> Core + -Regionen betrug 2,8 % und jener im Core-Best<strong>an</strong>d 1,4 %. Der Anstieg im Core + -Best<strong>an</strong>d wurde<br />

insbeson<strong>der</strong>e durch <strong>die</strong> Entwicklung <strong>der</strong> Neuvertragsmiete (vertraglich geschuldete Miete aus neu<br />

abgeschlossenen Mietverträgen im preisfreien Best<strong>an</strong>d, <strong>die</strong> in 2012 wirksam wurden) im Geschäftsjahr 2012<br />

unterstützt: Die tatsächlich erzielte Neuvertragsmiete von preisfreien Einheiten aus 2012 in Kraft getreten<br />

Mietverträgen in den Core + -Regionen (ohne Bestände <strong>der</strong> BauBeCon-Gruppe) lag mit EUR 7,16 pro m 2 rund<br />

22 % über den bestehenden Vertragsmieten des Vermietungsbest<strong>an</strong>ds <strong>der</strong> Core + -Regionen (ohne Best<strong>an</strong>d <strong>der</strong><br />

BauBeCon-Gruppe) per Dezember 2012.<br />

-66-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!