26.12.2013 Aufrufe

Freiwilliges öffentliches Übernahmeangebot an die Aktionäre der ...

Freiwilliges öffentliches Übernahmeangebot an die Aktionäre der ...

Freiwilliges öffentliches Übernahmeangebot an die Aktionäre der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

detaillierten Bewertung unterzogen und mit dem beizulegenden Zeitwert bil<strong>an</strong>ziert. Für Zwecke <strong>der</strong><br />

unterjährigen Berichterstattung wird <strong>die</strong> Angemessenheit <strong>der</strong> Bewertungen laufend überprüft. Zum 31.<br />

Dezember 2013 werden <strong>die</strong> als Fin<strong>an</strong>zinvestition gehaltenen Immobilien erneut einer detaillierten<br />

Bewertung unterzogen. Hinsichtlich <strong>der</strong> Bewertungsmethodik und -parameter verweisen wir auf den<br />

Konzernabschluss zum 31. Dezember 2012.<br />

Das Sach<strong>an</strong>lagevermögen setzt sich im Wesentlichen aus technischen Anlagen sowie Betriebs- und<br />

Geschäftsausstattung zusammen.<br />

Die immateriellen Vermögensgegenstände enthalten neben Software und Lizenzen einen im ersten<br />

Quartal 2013 neu erworbenen Firmenwert und Kundenstamm.<br />

Die <strong>der</strong>ivativen Fin<strong>an</strong>zinstrumente sind zum Zeitwert bil<strong>an</strong>zierte Zinsswaps, <strong>die</strong> nicht zu<br />

Spekulationszwecken, son<strong>der</strong>n ausschließlich dazu abgeschlossen wurden, <strong>die</strong> Zinsän<strong>der</strong>ungsrisiken und<br />

damit Cashflow-Risiken variabel verzinslicher Darlehen zu minimieren. Der negative Marktwert (netto),<br />

<strong>der</strong> auf Basis <strong>der</strong> Mark-to-Market Methode ermittelt wurde, hat sich durch das leicht gestiegene<br />

Zinsniveau im Vergleich zum 31. Dezember 2012 von EUR 152,5 Mio. auf EUR 110,7 Mio. netto<br />

reduziert. Alle sonstigen fin<strong>an</strong>ziellen Vermögenswerte (For<strong>der</strong>ungen aus Lieferungen und Leistungen,<br />

sonstige Vermögensgegenstände und Zahlungsmittel) sowie <strong>die</strong> sonstigen fin<strong>an</strong>ziellen Verbindlichkeiten<br />

(l<strong>an</strong>g- und kurzfristige Fin<strong>an</strong>zverbindlichkeiten, Verbindlichkeiten gegenüber Fondskomm<strong>an</strong>ditisten,<br />

Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen sowie sonstige Verbindlichkeiten) sind zu<br />

fortgeführten Anschaffungskosten bewertet. Die fortgeführten Anschaffungskosten <strong>die</strong>ser<br />

Vermögenswerte und Schulden entsprechen näherungsweise auch dem Zeitwert <strong>die</strong>ser Vermögenswerte<br />

und Schulden.<br />

Die Entwicklung des Eigenkapitals ist <strong>der</strong> Konzern-Eigenkapitalverän<strong>der</strong>ungsrechnung auf <strong>der</strong> Seite 31<br />

zu entnehmen.<br />

Die Fin<strong>an</strong>zverbindlichkeiten haben sich im Vergleich zum 31. Dezember 2012 insbeson<strong>der</strong>e durch <strong>die</strong><br />

Neuaufnahme von Darlehen erhöht.<br />

Die Pensionsverpflichtungen wurden zum Stichtag mit einem Abzinsungsfaktor von 3,60% p.a.<br />

(31. Dezember 2012: 3,50% p.a.) bewertet. Dieser leitet sich aus einer Rendite festverzinslicher<br />

Industrie<strong>an</strong>leihen ab.<br />

Die Steuerschulden berücksichtigen im Wesentlichen <strong>die</strong> Zahlungsverpflichtung für <strong>die</strong><br />

Pauschalbesteuerung <strong>der</strong> EK-02-Bestände.<br />

Ausgewählte Erläuterungen zur Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung<br />

Die Einnahmen aus <strong>der</strong> Wohnungsbewirtschaftung setzen sich wie folgt zusammen:<br />

H1 / 2013 H1 / 2012<br />

EUR Mio. EUR Mio.<br />

Sollmieten ........................................................... 173,0 105,8<br />

Zuschüsse ........................................................... 1,2 1,2<br />

174,2 107,0<br />

Erlösschmälerungen ................................................... 6,1 3,3<br />

Die Aufwendungen aus <strong>der</strong> Wohnungsbewirtschaftung setzen sich wie folgt zusammen:<br />

168,1 103,7<br />

H1 / 2013 H1 / 2012<br />

EUR Mio. EUR Mio.<br />

Inst<strong>an</strong>dhaltungskosten ................................................. 21,3 12,6<br />

Nicht umlagefähige Betriebskosten ....................................... 2,8 2,1<br />

Inkasso ............................................................. 2,1 0,8<br />

Sonstige Kosten ....................................................... 2,6 1,6<br />

28,8 17,1<br />

Das Ergebnis aus Verkauf berücksichtigt <strong>die</strong> Verkaufserlöse, Verkaufskosten und Buchwertabgänge <strong>der</strong><br />

als Fin<strong>an</strong>zinvestition gehaltenen Immobilien und <strong>der</strong> zum Verkauf bestimmten Grundstücke und<br />

Gebäude.<br />

F-10

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!