26.12.2013 Aufrufe

Freiwilliges öffentliches Übernahmeangebot an die Aktionäre der ...

Freiwilliges öffentliches Übernahmeangebot an die Aktionäre der ...

Freiwilliges öffentliches Übernahmeangebot an die Aktionäre der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Nachfolgende Tabelle enthält <strong>die</strong> <strong>der</strong> Berechnung des unverwässerten und verwässerten Ergebnisses je<br />

Aktie zugrunde liegenden Beträge:<br />

2010 2009<br />

TEUR TEUR<br />

Konzernergebnis zur Berechnung desunverwässerten Ergebnisses je Aktie ....... 23.805 13.277<br />

./. Zinsen aus <strong>der</strong> W<strong>an</strong>del<strong>an</strong>leihe (nach Steuern) ........................... — 1.137<br />

Bereinigtes Konzernergebnis zur Berechnung des verwässerten Ergebnisses je<br />

Aktie ............................................................ 23.805 12.140<br />

2010 2009<br />

Ausgegebene Aktien, Periodenbeginn .................................... 81.840 26.400<br />

Ausgegebene Aktien zum 6. Oktober 2009 ................................ 0 55.440<br />

Ausgegebene Aktien, Periodenende ...................................... 81.840 81.840<br />

Durchschnittlich ausgegebene Aktien, unverwässert ........................ 81.840 39.463<br />

+ W<strong>an</strong>dlungsrecht ................................................... 0 556<br />

Durchschnittlich ausgegebene Aktien, verwässert ........................... 81.840 40.019<br />

Die W<strong>an</strong>delschuldverschreibungen sind getilgt und nicht gew<strong>an</strong>delt worden, sodass das Ergebnis je Aktie<br />

nicht beeinflusst wurde.<br />

Das Ergebnis je Aktie für <strong>die</strong> fortzuführenden Geschäftsbereiche beträgt:<br />

2010 2009<br />

Ergebnis je Aktie<br />

unverwässert ..................................................... 0,29 0,34<br />

verwässert ........................................................ 0,29 0,34<br />

Dividenden sind in 2010 und 2009 nicht ausgeschüttet worden. Für 2010 ist eine Dividende in Höhe von<br />

EUR 0,20 je Aktie gepl<strong>an</strong>t.<br />

I<br />

SONSTIGE ANGABEN<br />

Risikom<strong>an</strong>agement<br />

Allgemeines zum Risikom<strong>an</strong>agement<br />

Das Risikom<strong>an</strong>agementsystem (RMS) ist ein Mittel zur Erreichung des zentralen Unternehmensziels, sich<br />

zu einem profitablen und tragfähigen Immobilienunternehmen zu entwickeln, das sich hauptsächlich auf<br />

<strong>die</strong> Bewirtschaftung und Entwicklung des eigenen Wohnungsbest<strong>an</strong>ds konzentriert. Es bildet <strong>die</strong><br />

Grundlage <strong>der</strong> aktiven Risikosteuerung und <strong>die</strong>nt als Informationsgrundlage des Vorst<strong>an</strong>ds und des<br />

Aufsichtrats zur aktuellen Risikosituation im Unternehmen.<br />

Das Risikom<strong>an</strong>agement wird als kontinuierlicher Prozess durchgeführt, <strong>der</strong> in folgende Phasen<br />

unterteilt ist:<br />

• Festlegung <strong>der</strong> Vorgaben<br />

• Risikoidentifizierung und -<strong>an</strong>alyse<br />

• Risikosteuerung<br />

• Berichterstattung<br />

• Risikocontrolling<br />

Risiken werden in Einkl<strong>an</strong>g mit den vom M<strong>an</strong>agement festgelegten Risikom<strong>an</strong>agementleitlinien auf<br />

qualifizierte und zeitnahe Weise überwacht. Die Risikom<strong>an</strong>agementleitlinien legen <strong>die</strong> Rollen und<br />

Ver<strong>an</strong>twortlichen fest, fixieren <strong>die</strong> Grundsätze des RMS und definieren <strong>die</strong> Rahmenbedingungen für <strong>die</strong><br />

Bewertung und Steuerung <strong>der</strong> Risiken. Unter Anwendung von Risikofrühwarnsystemen wird das Risiko<br />

proaktiv gesteuert.<br />

Im Folgenden werden <strong>die</strong> Maßnahmen in Bezug auf das Fin<strong>an</strong>zrisikom<strong>an</strong>agement beschrieben:<br />

Die wesentlichen durch den Konzern verwendeten Fin<strong>an</strong>zinstrumente – mit Ausnahme <strong>der</strong>ivativer<br />

Fin<strong>an</strong>zinstrumente – umfassen B<strong>an</strong>kdarlehen und Zahlungsmittel. Der Hauptzweck <strong>die</strong>ser Fin<strong>an</strong>zinstrumente<br />

F-127

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!