26.12.2013 Aufrufe

Freiwilliges öffentliches Übernahmeangebot an die Aktionäre der ...

Freiwilliges öffentliches Übernahmeangebot an die Aktionäre der ...

Freiwilliges öffentliches Übernahmeangebot an die Aktionäre der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

) Kapitalrücklage<br />

In 2010 wurden EUR 85,7 Mio. aus <strong>der</strong> Kapitalrücklage entnommen.<br />

Die Kapitalrücklage hat sich in 2009 durch <strong>die</strong> Aufgeldzahlungen im Rahmen <strong>der</strong> Kapitalerhöhung um<br />

EUR 194,0 Mio. erhöht. Mit den Aufgeldzahlungen wurden <strong>die</strong> für <strong>die</strong> Kapitalerhöhung <strong>an</strong>gefallenen<br />

Kosten in Höhe von TEUR 11.700 sowie <strong>die</strong> auf <strong>die</strong>se Kosten entfallenden Ertragsteuereffekte<br />

(TEUR 3.744) verrechnet.<br />

c) Kumuliertes Konzernergebnis<br />

Das kumulierte Konzernergebnis umfasst <strong>die</strong> Gewinnrücklagen <strong>der</strong> Deutsche Wohnen sowie den<br />

kumulierten Ergebnisvortrag.<br />

Die gesetzliche Rücklage ist für Aktiengesellschaften vorgeschrieben. Nach § 150 Abs. (2) AktG ist ein<br />

Betrag von 5 % des Jahresüberschusses des Geschäftsjahres zu thesaurieren. Die gesetzliche Rücklage ist<br />

nach oben begrenzt auf 10 % des Grundkapitals. Dabei ist eine bestehende Kapitalrücklage nach § 272<br />

Abs. (2) Nr. 1-3 HGB in <strong>der</strong> Weise zu berücksichtigen, dass sich <strong>die</strong> erfor<strong>der</strong>liche Zuführung zur<br />

gesetzlichen Rücklage entsprechend min<strong>der</strong>t. Bemessungsgrundlage ist das am Abschlussstichtag<br />

rechtswirksam bestehende und in <strong>der</strong> jeweiligen Jahresbil<strong>an</strong>z in <strong>die</strong>ser Höhe auszuweisende gezeichnete<br />

Kapital. Die gesetzliche Rücklage beträgt unverän<strong>der</strong>t EUR 1,0 Mio.<br />

d) Min<strong>der</strong>heits<strong>an</strong>teile<br />

Die Min<strong>der</strong>heits<strong>an</strong>teile bestehen <strong>an</strong> <strong>der</strong> GEHAG Gruppe.<br />

L<strong>an</strong>gfristige Verbindlichkeiten<br />

9 Fin<strong>an</strong>zverbindlichkeiten<br />

Die Gesellschaft hat insbeson<strong>der</strong>e zur Fin<strong>an</strong>zierung von Immobilien- und Unternehmenstr<strong>an</strong>saktionen<br />

und von objektbezogenen Immobilienkäufen bei Kreditinstituten Darlehen aufgenommen.<br />

Die Fin<strong>an</strong>zverbindlichkeiten setzen sich wie folgt zusammen:<br />

31.12.2010 31.12.2009<br />

Mio. EUR Mio. EUR<br />

Tr<strong>an</strong>saktionsfin<strong>an</strong>zierung ............................................. 1.201,2 1.241,4<br />

Objektfin<strong>an</strong>zierung .................................................. 583,2 561,1<br />

Genussrechte ....................................................... 0,1 0,2<br />

1.784,5 1.802,7<br />

davon l<strong>an</strong>gfristig .................................................... 1.339,0 1.722,0<br />

davon kurzfristig .................................................... 445,5 80,7<br />

1.784,5 1.802,7<br />

Die Tr<strong>an</strong>saktionsfin<strong>an</strong>zierungen sind im Zusammenh<strong>an</strong>g mit Unternehmensakquisitionen und<br />

Portfoliozukäufen aufgenommen worden. Diese Darlehen sind variabel verzinslich und weisen eine<br />

Restlaufzeit zwischen vier und acht Jahren auf. Das Zinsän<strong>der</strong>ungsrisiko <strong>die</strong>ser Fin<strong>an</strong>zierung wird durch<br />

Zins<strong>der</strong>ivate abgesichert.<br />

Die folgende Übersicht listet <strong>die</strong> Darlehen größer EUR 15,0 Mio. auf:<br />

Restvaluta<br />

Nominalbetrag 31.12.2010 31.12.2009 Laufzeit<br />

in TEUR<br />

Swap-<br />

Absicherung<br />

Zinskondition<br />

Konsortialdarlehen ......... 440.000 403.467 373.688 31.12.2012 95 % EURIBOR + Marge<br />

Darlehen 1<br />

Fazilität A ............... 48.573 0 0 — — —<br />

Fazilität B ............... 64.653 0 1.534 06.05.2014 — 5,74 %<br />

Fazilität C ............... 108.160 79.694 108.160 31.12.2017 — EURIBOR + Marge<br />

Fazilität D .............. 373.093 329.838 323.093 31.12.2017 79 % EURIBOR + Marge<br />

Fazilität E ............... 30.000 29.724 30.000 31.12.2017 89 % EURIBOR + Marge<br />

Ankaufsdarlehen 1 ......... 183.000 131.287 163.000 31.12.2015 89 % EURIBOR + Marge<br />

Ankaufsdarlehen 2 ......... 230.000 172.584 184.792 31.12.2016 90 % EURIBOR + Marge<br />

Ankaufsdarlehen 3 ......... 45.000 38.532 40.125 31.12.2015 83 % EURIBOR + Marge<br />

Ankaufsdarlehen 4 ......... 19.000 16.064 17.040 31.12.2015 95 % EURIBOR + Marge<br />

1.541.479 1.201.190 1.241.431<br />

F-118

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!