26.12.2013 Aufrufe

Freiwilliges öffentliches Übernahmeangebot an die Aktionäre der ...

Freiwilliges öffentliches Übernahmeangebot an die Aktionäre der ...

Freiwilliges öffentliches Übernahmeangebot an die Aktionäre der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Die folgende Übersicht zeigt den Fin<strong>an</strong>zierungsstatus <strong>der</strong> Pensionspläne des Konzerns, welcher<br />

gleichzeitig dem Bil<strong>an</strong>zausweis entspricht:<br />

31.12.2012 31.12.2011<br />

Mio. EUR Mio. EUR<br />

Barwert <strong>der</strong> Pensionsverpflichtung ...................................... 62,5 42,7<br />

abzüglich beizulegen<strong>der</strong> Zeitwert <strong>der</strong> Pl<strong>an</strong>vermögen ........................ 8,0 0,0<br />

54,5 42,7<br />

Die folgende Tabelle zeigt <strong>die</strong> Entwicklung des Barwerts <strong>der</strong> leistungsorientierten Verpflichtungen und<br />

des beizulegenden Zeitwerts des Pl<strong>an</strong>vermögens:<br />

31.12.2012 31.12.2011<br />

Mio. EUR Mio. EUR<br />

Pensionsverpflichtung, Periodenbeginn .................................. 42,7 44,7<br />

Pensionszahlungen .................................................. 3,1 2,8<br />

Akquisitionen ...................................................... 13,4 —<br />

Zinsaufw<strong>an</strong>d ....................................................... 2,2 2,0<br />

Dienstzeitaufw<strong>an</strong>d ................................................... 0,3 0,2<br />

Renten<strong>an</strong>passung <strong>der</strong> Pensionskassen ................................... 0,1 0,1<br />

Versicherungsmathematische Gewinne/Verluste ........................... 7,0 1,5<br />

Pensionsverpflichtung, Periodenende .................................... 62,5 42,7<br />

davon Pensionspläne mit Fin<strong>an</strong>zierung durch Pl<strong>an</strong>vermögen ............... 9,1 —<br />

davon Pensionspläne ohne Fin<strong>an</strong>zierung durch Pl<strong>an</strong>vermögen .............. 53,4 42,7<br />

Pl<strong>an</strong>vermögen, Periodenbeginn ......................................... 0,0<br />

Akquisitionen ...................................................... 8,9<br />

Erwartete Erträge aus Pl<strong>an</strong>vermögen .................................... 0,1<br />

Einzahlungen in das Pl<strong>an</strong>vermögen ..................................... 0,2<br />

Rentenzahlungen aus dem Pl<strong>an</strong>vermögen ................................ 0,3<br />

Versicherungsmathematische Verluste ................................... 0,9<br />

Pl<strong>an</strong>vermögen, Periodenende .......................................... 8,0<br />

Die Pensionsaufwendungen setzen sich wie folgt zusammen:<br />

31.12.2012 31.12.2011<br />

Mio. EUR Mio. EUR<br />

Zinsaufw<strong>an</strong>d ....................................................... 2,2 2,0<br />

Dienstzeitaufw<strong>an</strong>d ................................................... 0,3 0,2<br />

Renten<strong>an</strong>passung <strong>der</strong> Pensionskassen ................................... 0,1 0,1<br />

Erwartete Erträge aus Pl<strong>an</strong>vermögen .................................... 0,1 —<br />

2,5 2,3<br />

Die Pensionszusagen erstrecken sich auf Alters-, Invaliden-, Witwen/r- und Waisenrente. Bezugsbasis ist<br />

das letzte feste Jahresbruttogehalt. Je nach Stellung im Unternehmen gibt es unterschiedliche<br />

Leistungspläne.<br />

Der <strong>an</strong>teilige Aufw<strong>an</strong>d aus <strong>der</strong> Aufzinsung wird in <strong>der</strong> Gewinn- und Verlustrechnung unter dem Posten<br />

„Zinsaufw<strong>an</strong>d“ und <strong>die</strong> laufenden Rentenzahlungen, Dienstzeitaufw<strong>an</strong>d sowie Anpassungen <strong>der</strong><br />

laufenden Renten im Posten „Personalaufw<strong>an</strong>d“ erfasst.<br />

Die Beträge <strong>der</strong> laufenden und vor<strong>an</strong>geg<strong>an</strong>genen fünf Berichtsperioden stellen sich wie folgt dar:<br />

31.12.2012 31.12.2011 31.12.2010 31.12.2009 31.12.2008<br />

Mio. EUR Mio. EUR Mio. EUR Mio. EUR Mio. EUR<br />

Leistungsorientierte Verpflichtung ....... 54,5 42,7 44,7 41,5 39,3<br />

Erfahrungsbedingte Anpassungen ....... 0,3 0,9 0,2 0,2 0,9<br />

Für <strong>die</strong> beitragsorientierten Altersversorgungen sind insgesamt Aufwendungen in Höhe von EUR 3,7 Mio.<br />

(Vorjahr: EUR 3,5 Mio.) <strong>an</strong>gefallen. Damit betragen <strong>die</strong> gesamten Aufwendungen für Altersvorsorge<br />

(beitragsorientiert und leistungsorientiert) EUR 4,1 Mio. (Vorjahr: EUR 3,8 Mio.). Für das Jahr 2013 werden<br />

auf Basis des <strong>der</strong>zeitigen Mitarbeiterbest<strong>an</strong>ds Aufwendungen in Höhe von ca. EUR 5,2 Mio. <strong>an</strong>fallen.<br />

F-36

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!