26.12.2013 Aufrufe

Freiwilliges öffentliches Übernahmeangebot an die Aktionäre der ...

Freiwilliges öffentliches Übernahmeangebot an die Aktionäre der ...

Freiwilliges öffentliches Übernahmeangebot an die Aktionäre der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Jahresergebnis seit 2007 darstellt. Hier dominierte vor allem <strong>der</strong> Verkauf sehr großer Wohnpakete <strong>an</strong><br />

institutionelle Investoren (Quelle: CBRE Pressemitteilungen).<br />

Im Februar 2012 verkaufte <strong>die</strong> L<strong>an</strong>desb<strong>an</strong>k Baden-Württemberg (LBBW) rund 21.500 Wohneinheiten zum<br />

Preis von ca. EUR 1,4 Mrd. <strong>an</strong> <strong>die</strong> Patrizia Immobilien AG, eine börsennotierte Immobiliengesellschaft. Nach<br />

<strong>der</strong> LBBW verkaufte auch <strong>die</strong> Bayerische L<strong>an</strong>desb<strong>an</strong>k (BayernLB) ihre in <strong>der</strong> DKB Immobilien AG gebündelte<br />

Immobiliensparte mit rund 25.000 Wohneinheiten für ca. EUR 980 Mio. <strong>an</strong> <strong>die</strong> TAG Immobilien AG. Des<br />

Weiteren erhielt im April 2013 ein von Patrizia Immobilien geführtes Investorenkonsortium den Zuschlag für<br />

den Erwerb des Aktienpakets <strong>der</strong> Bayerischen L<strong>an</strong>desb<strong>an</strong>k <strong>an</strong> <strong>der</strong> GBW AG (Unternehmenskaufpreis etwa EUR<br />

2,45 Mrd.), <strong>die</strong> über einen Immobilienbest<strong>an</strong>d von rund 32.000 Wohnungen verfügt.<br />

Wohnimmobilienmarkt <strong>an</strong> ausgewählten St<strong>an</strong>dorten in Deutschl<strong>an</strong>d<br />

Berlin/Br<strong>an</strong>denburg<br />

Berlin ist Kern <strong>der</strong> Metropolregion Berlin/Br<strong>an</strong>denburg und mit rund 3,5 Mio. Einwohnern <strong>die</strong><br />

einwohnerstärkste Stadt Deutschl<strong>an</strong>ds. Auch <strong>die</strong> drei größten deutschen Universitäten befinden sich in Berlin.<br />

Die Stadt verzeichnet seit vielen Jahren stetige Zuw<strong>an</strong><strong>der</strong>ungsraten. Nach Mitteilung des Amtes für Statistik<br />

Berlin-Br<strong>an</strong>denburg lag <strong>die</strong> Bevölkerungszahl in Berlin am 30. Juni 2013 bei 3.489.422 Einwohnern. Sie lag<br />

damit um 19.801 Personen bzw. 0,6 Prozent über dem St<strong>an</strong>d vom 31. Dezember 2012 (Quelle: Amt für Statistik<br />

Berlin-Br<strong>an</strong>denburg).<br />

Das BIP je Einwohner Berlins lag 2012 bei EUR 29.455 gegenüber dem deutschen Durchschnitt von EUR<br />

32.281 im selben Jahr. Zwischen 2011 und 2012 stieg das BIP je Einwohner in Berlin um 1,3 % von EUR<br />

29.068 auf EUR 29.455 (Quelle: Statistische Ämter des Bundes und <strong>der</strong> Län<strong>der</strong>, makroökonomische Daten <strong>der</strong><br />

Län<strong>der</strong>, BIP). Zahlreiche Unternehmen und Institutionen sind nach Berlin umgezogen o<strong>der</strong> werden <strong>die</strong>s<br />

voraussichtlich tun und bieten höher qualifizierte Arbeitsplätze in Kombination mit den vom neuen Flughafen<br />

Berlin-Br<strong>an</strong>denburg International, <strong>der</strong> voraussichtlich in den nächsten 2 Jahren in Betrieb genommen werden<br />

soll, erwarteten Impulsen. Diese Entwicklung hat <strong>die</strong> Bedeutung Berlins unter den deutschen Städten<br />

hinsichtlich <strong>der</strong> Attraktivität <strong>der</strong> Bedingungen vor Ort gesteigert (Quelle: Berliner Senat).<br />

Die Erwerbsbevölkerung ist in Berlin zwischen 2006 und 2012 um 11,7 % gewachsen (Quelle: Statistische<br />

Ämter des Bundes und <strong>der</strong> Län<strong>der</strong>, Ausgewählte Regionaldaten für Deutschl<strong>an</strong>d, 2012). Im Dezember 2012 lag<br />

<strong>die</strong> Arbeitslosenquote in Berlin bei 11,6 % (205.231 Personen). Dies ist ein Rückg<strong>an</strong>g von 9,7 % o<strong>der</strong> 22.136<br />

Personen im Vergleich zum Dezember 2009 (13,5 % o<strong>der</strong> 227.367 Personen). Mit 11,6 % war <strong>die</strong> Berliner<br />

Arbeitslosenquote 4,9 Prozentpunkte höher als <strong>die</strong> Arbeitslosenquote im Dezember 2012 in Deutschl<strong>an</strong>d<br />

(Quelle: Bundesagentur für Arbeit).<br />

Das verfügbare Pro-Kopf-Einkommen in Berlin stieg um 1,9 % von EUR 16.608 im Jahr 2010 auf EUR 16.927<br />

im Jahr 2011 (Quelle: Statistische Ämter des Bundes und <strong>der</strong> Län<strong>der</strong>, makroökonomische Daten für <strong>die</strong> Län<strong>der</strong>,<br />

verfügbares Einkommen) und lag damit rund 14 % bzw. 15 % unter dem deutschen Durchschnitt. Die<br />

durchschnittliche Kaufkraft pro Kopf in Berlin im Jahr 2012 entspricht laut GfK Schätzung EUR 18.220. Dies<br />

entspricht einem Anstieg von rund 2 % gegenüber 2011, läge damit aber etwa 9 % unter dem deutschen<br />

Durchschnitt desselben Jahres (Quelle: GfK Schätzung). Damit ist <strong>die</strong> Kaufkraft pro Kopf im Vergleich zu<br />

<strong>an</strong><strong>der</strong>en deutschen Großstädten wie Fr<strong>an</strong>kfurt am Main, München, Hamburg o<strong>der</strong> Köln niedrig. Die<br />

monatlichen Wohnkosten von EUR 410 und damit <strong>der</strong> durchschnittliche Anteil <strong>der</strong> monatlichen Ist-Miete <strong>an</strong> <strong>der</strong><br />

Kaufkraft <strong>der</strong> Haushalte liegen mit 26 % im Vergleich zu <strong>die</strong>sen Städten am unteren Ende (Quelle: CBRE<br />

Wohnungsmarktreport).<br />

Berlin verfügt mit 1,9 Mio. Wohnungen im Jahr 2011 deutschl<strong>an</strong>dweit über den größten Mietwohnungsmarkt<br />

mit einer Gesamtwohnfläche von rund 134 Mio. m² (Quelle: Statistisches Bundesamt, Bautätigkeit und<br />

Wohnungen 2011). Auf 1000 Einwohner Berlins kamen 2011 etwa 543 Wohnungen. Daraus ergibt sich eine<br />

Wohnfläche von rund 38,4 m 2 pro Einwohner (Quelle: Statistisches Bundesamt, Bautätigkeit und Wohnungen<br />

2011). Rund 90 % des Berliner Wohnungsbest<strong>an</strong>des befinden sich größtenteils in Wohn- und<br />

Geschäftsgebäuden mit einem Gewerbe<strong>an</strong>teil von unter 20 % (Quelle: Engel & Völkers Berlin 2010). Zwischen<br />

2000 und 2012 ging <strong>die</strong> Zahl <strong>der</strong> in den jeweiligen Jahren gebauten Wohnungen in Berlin um rund 50 % von<br />

9.064 im Jahr 2000 auf 4.491 im Jahr 2011 zurück. Die Zahl <strong>der</strong> Baugenehmigungen für Wohngebäude ging um<br />

27 % von 7.719 im Jahr 2000 auf 5.604 im Jahr 2011 zurück (Quelle: IBB 2012).<br />

-121-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!