26.12.2013 Aufrufe

Freiwilliges öffentliches Übernahmeangebot an die Aktionäre der ...

Freiwilliges öffentliches Übernahmeangebot an die Aktionäre der ...

Freiwilliges öffentliches Übernahmeangebot an die Aktionäre der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

(8) Aus <strong>der</strong> Zeitwert<strong>an</strong>passung l<strong>an</strong>gfristiger Fin<strong>an</strong>zverbindlichkeiten (vgl. Pro-Forma-Anpassung Textziffer<br />

(11)) resultieren aktive latente Steuern in Höhe von TEUR 25.773. Diese bemessen sich <strong>an</strong>h<strong>an</strong>d des auf<br />

den Betrag <strong>der</strong> Zeitwert<strong>an</strong>passung (TEUR 80.718) <strong>an</strong>gew<strong>an</strong>dten Ertragsteuersatzes von nominal<br />

31,93 %.<br />

(9) Die fiktiven Anschaffungskosten <strong>der</strong> Gesellschaft für 94,9 % <strong>der</strong> Aktien <strong>der</strong> GSW werden durch <strong>die</strong><br />

gepl<strong>an</strong>te Ausgabe von neuen Aktien <strong>der</strong> Deutsche Wohnen AG mit einem Ausgabebetrag von<br />

TEUR 1.662.888 fin<strong>an</strong>ziert, von dem TEUR 122.271 auf eine beschlossene Erhöhung des Grundkapitals<br />

und TEUR 1.540.617 auf eine beschlossene Zuführung zur Kapitalrücklage entfallen. Die im Rahmen<br />

<strong>der</strong> vorläufigen fiktiven Kaufpreisallokation vorzunehmende Gegenüberstellung <strong>der</strong> fiktiven<br />

Anschaffungskosten <strong>an</strong> <strong>der</strong> GSW in Höhe von TEUR 1.662.888 mit dem <strong>an</strong>teiligen Nettoreinvermögen<br />

<strong>der</strong> GSW von TEUR 1.332.662 führt zu einem positiven Unterschiedsbetrag von TEUR 330.226, <strong>der</strong> als<br />

vorläufiger Geschäfts- o<strong>der</strong> Firmenwert ausgewiesen wird. Dieser vorläufige Geschäfts- o<strong>der</strong> Firmenwert<br />

steht dabei im Zusammenh<strong>an</strong>g mit Synergiepotentialen, <strong>die</strong> sich aus Sicht des Vorst<strong>an</strong>ds <strong>der</strong> Gesellschaft<br />

bei einem Unternehmenszusammenschluss mit <strong>der</strong> GSW ergeben werden. Das zum Zeitwert <strong>an</strong>gesetzte<br />

Nettoreinvermögen <strong>der</strong> GSW wurde aus dem Buchwert des Eigenkapitals <strong>der</strong> GSW zum 30. Juni 2013<br />

(TEUR 1.460.350), den Zeitwert<strong>an</strong>passungen auf fin<strong>an</strong>zielle Verbindlichkeiten (Min<strong>der</strong>ung des<br />

Buchwertes des Eigenkapitals um TEUR 80.718), den auf <strong>die</strong> Zeitwert<strong>an</strong>passungen auf fin<strong>an</strong>zielle<br />

Verbindlichkeiten entfallenden aktiven latenten Steuern (Erhöhung des Buchwertes des Eigenkapitals um<br />

TEUR 25.773) sowie bereits bil<strong>an</strong>zierter Geschäfts- o<strong>der</strong> Firmenwerte (Min<strong>der</strong>ung des Buchwertes des<br />

Eigenkapitals um TEUR 1.125) abgeleitet. Im Rahmen <strong>der</strong> fiktiven Kapitalkonsoli<strong>die</strong>rung wurde das<br />

<strong>an</strong>teilige Eigenkapital <strong>der</strong> GSW durch Aufrechnung gegen <strong>die</strong> fiktiven Anschaffungskosten eliminiert<br />

und <strong>der</strong> auf nicht beherrschende Anteile entfallende Anteil am Eigenkapital <strong>der</strong> GSW geson<strong>der</strong>t<br />

ausgewiesen.<br />

(10) Die GSW weist in ihrem Konzernzwischenabschluss zum 30. Juni 2013 Geschäfts- o<strong>der</strong> Firmenwerte in<br />

Höhe von TEUR 1.125 aus. Im Rahmen <strong>der</strong> Kapitalkonsoli<strong>die</strong>rung wird durch <strong>die</strong> Gegenüberstellung <strong>der</strong><br />

Anschaffungskosten <strong>der</strong> Gesellschaft mit dem <strong>an</strong>teiligen Nettoreinvermögen <strong>der</strong> GSW ein<br />

Unterschiedsbetrag für <strong>die</strong> gesamte GSW Gruppe ermittelt. In <strong>die</strong>sem Zusammenh<strong>an</strong>g sind<br />

Unterschiedsbeträge aus früheren Unternehmenserwerben zu eliminieren.<br />

(11) Die Gesellschaft schätzt, dass für den Unternehmenserwerb <strong>der</strong> GSW und <strong>die</strong> damit einhergehende<br />

Kapitalerhöhung bei <strong>der</strong> Gesellschaft Tr<strong>an</strong>saktionskosten in Höhe von TEUR 20.000 <strong>an</strong>fallen werden. In<br />

Höhe <strong>der</strong> gepl<strong>an</strong>ten Tr<strong>an</strong>saktionskosten wurden das Konzerneigenkapital und <strong>die</strong> liquiden Mittel<br />

reduziert. Nach Einschätzung des Vorst<strong>an</strong>ds <strong>der</strong> Gesellschaft wird <strong>der</strong> weitaus überwiegende Teil <strong>die</strong>ser<br />

Tr<strong>an</strong>saktionskosten im Zusammenh<strong>an</strong>g mit dem Unternehmenserwerb <strong>der</strong> GSW-Aktien stehen und<br />

entsprechend aufw<strong>an</strong>dswirksam zu erfassen sein.<br />

(12) Die GSW weist in ihrem Konzernzwischenabschluss zum 30. Juni 2013 Verbindlichkeiten gegenüber<br />

Kreditinstituten zu fortgeführten Anschaffungskosten von TEUR 1.784.253 sowie Verbindlichkeiten aus<br />

W<strong>an</strong>delschuldverschreibungen zu fortgeführten Anschaffungskosten von TEUR 162.475 aus. Der<br />

Zeitwert <strong>der</strong> Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten beläuft sich auf TEUR 1.857.242, <strong>der</strong> Zeitwert<br />

<strong>der</strong> Verbindlichkeiten aus W<strong>an</strong>delschuldverschreibungen beläuft sich auf TEUR 170.204. Im<br />

Zusammenh<strong>an</strong>g mit <strong>der</strong> Ermittlung des Zeitwertes des Nettoreinvermögens <strong>der</strong> GSW wurden <strong>die</strong><br />

ausgewiesenen Zeitwerte <strong>der</strong> Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten sowie <strong>der</strong> Zeitwert aus<br />

W<strong>an</strong>delschuldverschreibung <strong>an</strong> Stelle <strong>der</strong> im Konzernzwischenabschluss <strong>der</strong> GSW zum 30. Juni 2013<br />

<strong>an</strong>gesetzten Buchwerte <strong>der</strong> entsprechenden Verbindlichkeiten <strong>an</strong>gesetzt. In welcher Höhe eine<br />

zeit<strong>an</strong>teilige Auflösung des Zeitwertes <strong>der</strong> Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten sowie <strong>der</strong><br />

Verbindlichkeiten aus W<strong>an</strong>delschuldverschreibungen zu Gunsten <strong>der</strong> Zinserträge vorzunehmen war,<br />

konnte nicht ermittelt werden, da keine ausreichenden Angaben zu den entsprechenden<br />

Darlehenslaufzeiten vorlagen.<br />

-109-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!