26.12.2013 Aufrufe

Freiwilliges öffentliches Übernahmeangebot an die Aktionäre der ...

Freiwilliges öffentliches Übernahmeangebot an die Aktionäre der ...

Freiwilliges öffentliches Übernahmeangebot an die Aktionäre der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

mit Kontrollverlust sind <strong>die</strong> verbleibenden Anteile zum beizulegenden Zeitwert zu bil<strong>an</strong>zieren; bei<br />

Anteilserwerben mit Kontrollerl<strong>an</strong>gung sind bereits gehaltene Anteile zum beizulegenden Zeitwert zu<br />

bil<strong>an</strong>zieren. Entstehende Differenzen zu den bisherigen Buchwerten sind erfolgswirksam zu erfassen. Das<br />

eingeführte Wahlrecht zum vollständigen Ausweis des Geschäfts- o<strong>der</strong> Firmenwerts wird nicht in<br />

Anspruch genommen und nur <strong>der</strong> auf <strong>die</strong> erworbenen Anteile entfallenden Geschäfts- o<strong>der</strong> Firmenwerte<br />

ausgewiesen. Die Än<strong>der</strong>ungen können Auswirkungen auf <strong>die</strong> bil<strong>an</strong>zielle Abbildung von zukünftigen<br />

Unternehmenstr<strong>an</strong>saktionen haben.<br />

Der im April 2009 veröffentlichte und im März 2010 in EU-Recht übernommene zweite Sammelst<strong>an</strong>dard<br />

„Improvements to IFRSs“ ist überwiegend auf Geschäftsjahre <strong>an</strong>zuwenden, <strong>die</strong> am o<strong>der</strong> nach dem<br />

1. J<strong>an</strong>uar 2010 beginnen. Auf <strong>die</strong> Darstellung <strong>der</strong> Ertrags-, Vermögens- und Fin<strong>an</strong>zlage hatten <strong>die</strong><br />

Än<strong>der</strong>ungen des zweiten Sammelst<strong>an</strong>dards keine wesentlichen Auswirkungen.<br />

Das IASB und das IFRS IC haben im Berichtsjahr weitere Verlautbarungen veröffentlicht, <strong>die</strong> keinen<br />

wesentlichen Einfluss auf unseren Konzernabschluss hatten bzw. haben werden.<br />

Folgende verabschiedete, aber erst in zukünftigen Geschäftsjahren verpflichtend <strong>an</strong>zuwendende<br />

St<strong>an</strong>dards sind für <strong>die</strong> Deutsche Wohnen Gruppe relev<strong>an</strong>t:<br />

IFRS 9 „Fin<strong>an</strong>zinstrumente“ wurde im November 2009 vom IASB veröffentlicht. Fin<strong>an</strong>zielle<br />

Vermögenswerte sind d<strong>an</strong>ach künftig nur noch den beiden Bewertungskategorien „zu fortgeführten<br />

Anschaffungskosten“ und „zum beizulegenden Zeitwert“ zuzuordnen und entsprechend zu bewerten. Im<br />

Oktober 2010 wurden ergänzend <strong>die</strong> Vorschriften zur Bil<strong>an</strong>zierung von fin<strong>an</strong>ziellen Verbindlichkeiten<br />

veröffentlicht, welche zu Än<strong>der</strong>ungen bei <strong>der</strong> Anwendung <strong>der</strong> Fair Value Option führen. IFRS 9 ist<br />

zwingend <strong>an</strong>zuwenden auf Geschäftsjahre, <strong>die</strong> am o<strong>der</strong> nach dem 1. J<strong>an</strong>uar 2013 beginnen. Eine<br />

Übernahme in europäisches Recht steht noch aus. Die Anwendung des neuen St<strong>an</strong>dards wird zu<br />

Än<strong>der</strong>ungen bei <strong>der</strong> Darstellung und Bil<strong>an</strong>zierung von fin<strong>an</strong>ziellen Vermögenswerten und<br />

Verbindlichkeiten führen.<br />

Das IASB und das IFRS IC haben im Berichtsjahr weitere Verlautbarungen veröffentlicht, <strong>die</strong> keinen<br />

wesentlichen Einfluss auf den Konzernabschluss <strong>der</strong> Deutsche Wohnen Gruppe hatten bzw. haben<br />

werden.<br />

4 Wesentliche Ermessensentscheidungen, Schätzungen und Annahmen<br />

Bei <strong>der</strong> Erstellung des Konzernabschlusses werden Ermessensentscheidungen, Schätzungen und<br />

Annahmen vom M<strong>an</strong>agement gemacht, <strong>die</strong> sich auf <strong>die</strong> Höhe <strong>der</strong> zum Stichtag ausgewiesenen Erträge,<br />

Aufwendungen, Vermögenswerte und Schulden sowie den Ausweis von Eventualschulden auswirken.<br />

Durch <strong>die</strong> mit <strong>die</strong>sen Annahmen und Schätzungen verbundene Unsicherheit könnten jedoch Ergebnisse<br />

entstehen, <strong>die</strong> in <strong>der</strong> Zukunft zu erheblichen Anpassungen des Buchwerts o<strong>der</strong> des Ausweises <strong>der</strong><br />

betroffenen Vermögenswerte o<strong>der</strong> Schulden führen.<br />

Ermessensentscheidungen<br />

Bei <strong>der</strong> Anwendung <strong>der</strong> Bil<strong>an</strong>zierungs- und Bewertungsmethoden hat <strong>die</strong> Unternehmensleitung folgende<br />

Ermessensentscheidungen, <strong>die</strong> <strong>die</strong> Beträge im Abschluss wesentlich beeinflussen, getroffen. Nicht<br />

berücksichtigt werden dabei solche Entscheidungen, <strong>die</strong> Schätzungen beinhalten.<br />

Verpflichtungen aus Operating-Leasingverhältnissen – Konzern als Leasinggeber<br />

Der Konzern hat Leasingverträge zur Vermietung seiner als Fin<strong>an</strong>zinvestition gehaltenen Immobilien<br />

abgeschlossen. Dabei wurde <strong>an</strong>h<strong>an</strong>d einer Analyse <strong>der</strong> Vertragsbedingungen festgestellt, dass alle mit<br />

dem Eigentum <strong>die</strong>ser im Rahmen von Operating-Leasingverhältnissen vermieteten Immobilien<br />

verbundenen maßgeblichen Ch<strong>an</strong>cen und Risiken im Konzern verbleiben, <strong>der</strong> <strong>die</strong>se Verträge demnach als<br />

Operating-Leasingverhältnisse bil<strong>an</strong>ziert. Die Buchwerte <strong>der</strong> als Fin<strong>an</strong>zinvestition gehaltenen Immobilien<br />

betragen EUR 2.821,0 Mio. (Vorjahr: EUR 2.835,5 Mio.).<br />

Schätzungen und Annahmen<br />

Die wichtigsten zukunftsbezogenen Annahmen sowie sonstige am Stichtag bestehende Hauptquellen von<br />

Schätzungsunsicherheiten, aufgrund <strong>der</strong>er ein beträchtliches Risiko besteht, dass innerhalb des nächsten<br />

Geschäftsjahres eine wesentliche Anpassung <strong>der</strong> Buchwerte von Vermögenswerten und Schulden<br />

erfor<strong>der</strong>lich sein wird, werden nachstehend erläutert.<br />

F-104

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!