26.12.2013 Aufrufe

Freiwilliges öffentliches Übernahmeangebot an die Aktionäre der ...

Freiwilliges öffentliches Übernahmeangebot an die Aktionäre der ...

Freiwilliges öffentliches Übernahmeangebot an die Aktionäre der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1. J<strong>an</strong>uar –<br />

30. Juni<br />

2013<br />

1. J<strong>an</strong>uar –<br />

30. Juni<br />

2012<br />

1. J<strong>an</strong>uar –<br />

31. Dezember<br />

2012<br />

1. J<strong>an</strong>uar –<br />

31. Dezember<br />

2011<br />

1. J<strong>an</strong>uar –<br />

31. Dezember<br />

2010<br />

(ungeprüft und in EUR Mio., soweit nicht <strong>an</strong><strong>der</strong>weitig <strong>an</strong>gegeben)<br />

Segmentergebnis aus <strong>der</strong><br />

Wohnungsbewirtschaftung 139,3 86,6 194,4 *) 157,4 *) 151,0 *)<br />

Personal- und Sachkosten (12,7) (8,4) (22,2) (16,8) (17,0)<br />

Operatives Ergebnis (NOI)<br />

Wohnungsbewirtschaftung 126,6 78,2 172,2 140,6 133,9<br />

NOI in EUR pro m 2 und Monat 4,06 4,22 4,00 3,88 3,73<br />

*) Geprüft.<br />

4) Die Vertragsmiete ist <strong>die</strong> vertraglich geschuldete Nettokaltmiete <strong>der</strong> vermieteten Wohnungen pro Monat geteilt durch <strong>die</strong> vermietete<br />

Fläche. Der Fokus Geschäftstätigkeit <strong>der</strong> Deutsche Wohnen liegt darauf, <strong>die</strong> Vertragsmiete zu erhöhen und gleichzeitig <strong>die</strong><br />

Leerst<strong>an</strong>dsquote zu minimieren. Die Deutsche Wohnen will <strong>die</strong>s durch Mietsteigerungen aufgrund des Mietspiegels, durch<br />

Realisierung <strong>der</strong> Mietpotenziale im Rahmen <strong>der</strong> Neuvermietung (Fluktuation), gezielte auf den Mieter umlegbare<br />

Mo<strong>der</strong>nisierungsmaßnahmen und durch Leerst<strong>an</strong>dsabbau erreichen. Die Vertragsmiete zum 31. Dezember 2012 beinhaltet auch<br />

Zukäufe mit Nutzen-/Lastenwechsel zum 1. J<strong>an</strong>uar bzw. 1 Februar 2013. Die Vertragsmiete zum 31. Dezember 2011 beinhaltet auch<br />

Zukäufe mit Nutzen-/Lastenwechsel zum 1./2. J<strong>an</strong>uar 2012.<br />

5) Die Leerst<strong>an</strong>dsquote ist das Verhältnis <strong>der</strong> Erlösschmälerungen zur Sollmiete zum jeweiligen Stichtag. Durch <strong>die</strong> Bezugnahme auf <strong>die</strong><br />

Sollmiete wird gewährleistet, dass <strong>die</strong> Wohnungsgröße und <strong>der</strong> tatsächliche Kostenaufw<strong>an</strong>d adäquat in <strong>der</strong> Leerst<strong>an</strong>dsquote<br />

repräsentiert werden. Eines <strong>der</strong> strategischen Ziele <strong>der</strong> Gesellschaft, zusammen mit <strong>der</strong> kontinuierlichen Erhöhung <strong>der</strong> Miete, ist <strong>der</strong><br />

Leerst<strong>an</strong>dsabbau. Durch den Abbau von Leerständen können <strong>die</strong> Erlösschmälerungen und das Betriebskostenergebnis positiv<br />

beeinflusst werden. Die Leerst<strong>an</strong>dsquote zum 31. Dezember 2012 beinhaltet auch Zukäufe mit Nutzen-/Lastenwechsel zum 1. J<strong>an</strong>uar<br />

bzw. 1 Februar 2013. Die Leerst<strong>an</strong>dsquote zum 31. Dezember 2011 beinhaltet auch Zukäufe mit Nutzen-/Lastenwechsel zum 1./2.<br />

J<strong>an</strong>uar 2012.<br />

6) Für <strong>die</strong> Deutsche Wohnen ist <strong>der</strong> Net Asset Value (Subst<strong>an</strong>zwert – „NAV“) ein wichtiger Indikator des inneren Wertes einer<br />

Immobiliengesellschaft. Nach <strong>der</strong> von <strong>der</strong> Europe<strong>an</strong> Public Real Estate Association („EPRA“) empfohlenen Definition ist er <strong>die</strong><br />

Summe <strong>der</strong> gesamten Vermögenswerte abzüglich <strong>der</strong> Summe <strong>der</strong> Verbindlichkeiten und nicht beherrschende Anteile (im<br />

Konzernabschluss <strong>der</strong> Gesellschaft für das zum 31. Dezember 2010 endende Geschäftsjahr bezeichnet als „Min<strong>der</strong>heits<strong>an</strong>teile“) und<br />

ist um den Saldo aus aktiven und passiven latenten Steuern und den Saldo aus aktiven und passiven <strong>der</strong>ivativen Fin<strong>an</strong>zinstrumenten<br />

bereinigt. Potentielle Investoren sollten beachten, dass <strong>der</strong> EPRA NAV je Aktie kein Indikator für <strong>die</strong> zukünftige Aktienkursentwicklung<br />

<strong>der</strong> Deutsche Wohnen AG ist.<br />

30. Juni 31. Dezember 31. Dezember 31. Dezember<br />

2013<br />

2012<br />

2011 2010<br />

(ungeprüft) (geprüft, soweit nicht <strong>an</strong><strong>der</strong>weitig <strong>an</strong>gegeben)<br />

(in EUR Mio., soweit nicht <strong>an</strong><strong>der</strong>weitig <strong>an</strong>gegeben)<br />

Eigenkapital (vor nicht beherrschenden Anteilen) ...................................... 1.955,6 1.609,3 1.083,1 889,6<br />

Marktwerte <strong>der</strong>ivativer Fin<strong>an</strong>zinstrumente (Saldo aus aktiven und<br />

passiven <strong>der</strong>ivativen Fin<strong>an</strong>zinstrumenten) ................................................ 110,7 152,5 95,0 61,1<br />

Latente Steuern (netto, Saldo aus aktiven und passiven latenten<br />

Steuern) .................................................................................................... 93,6 62,6 33,2 13,3<br />

EPRA NAV (ungeprüft) ........................................................................... 2.159,9 1.824,4 1.211,3 964,0<br />

Anzahl Aktien (in Mio., zum Periodenende) (ungeprüft) ............................ 168,9 146,14 105,37 *) 87,25 *)<br />

EPRA NAV je Aktie in EUR (ungeprüft)................................................ 12,79 12,48 11,50 11,05<br />

*) Inklusive sogen<strong>an</strong>ntes Scrip-Adjustment <strong>der</strong> Kapitalerhöhungen 2012 und 2011, da <strong>der</strong> Ausgabepreis <strong>der</strong> neuen Aktien jeweils zu<br />

einem Abschlag zum theoretischen ex-rights Preis erfolgte. Die Ausgabe <strong>der</strong> neuen Aktien beinhaltete damit ein Bonuselement,<br />

dem durch das Scrip-Adjustment Rechnung getragen wird.<br />

7) Das Lo<strong>an</strong>-to-Value Ratio („LTV-Ratio“) beschreibt das Verhältnis von Nettofin<strong>an</strong>zverbindlichkeiten zum Wert <strong>der</strong> als<br />

Fin<strong>an</strong>zinvestition gehaltenen Immobilien zuzüglich <strong>der</strong> zur Veräußerung gehaltenen l<strong>an</strong>gfristigen Vermögenswerte und <strong>der</strong> zum<br />

Verkauf bestimmten Grundstücke und Gebäude. Die Deutsche Wohnen AG glaubt, dass das LTV-Ratio ein wichtiger Indikator <strong>der</strong><br />

Kapitalstruktur ist. Die Gesellschaft benutzt das LTV-Ratio, um den Spielraum zur Optimierung von Kapitalkosten, für mögliche<br />

Akquisitionen und notwendige Fin<strong>an</strong>zierungsmaßnahmen kenntlich zu machen. Die nachfolgende Tabelle zeigt <strong>die</strong> Berechnung des<br />

LTV-Ratio zum 30. Juni 2013, 31. Dezember 2012, 31. Dezember 2011 und 31. Dezember 2010:<br />

30. Juni<br />

2013<br />

31. Dezember<br />

2012<br />

31. Dezember<br />

2011<br />

31. Dezember<br />

2010<br />

(ungeprüft) (geprüft) (geprüft) (geprüft)<br />

(in EUR Mio., soweit nicht <strong>an</strong><strong>der</strong>weitig <strong>an</strong>gegeben)<br />

Fin<strong>an</strong>zverbindlichkeiten .............................................................................. 3.069,6 2.768,6 1.834,7 1.784,5<br />

–Zahlungsmittel .......................................................................................... (105,5) (90,6) (167,8) (46,0)<br />

Nettofin<strong>an</strong>zverbindlichkeiten ................................................................... 2.964,1 2.678,0 1.666,9 1.738,5<br />

Als Fin<strong>an</strong>zinvestition gehaltene Immobilien ............................................... 5.178,7 4.614,6 2.928,8 2.821,0<br />

Zur Veräußerung gehaltene l<strong>an</strong>gfristige Vermögenswerte .......................... 27,0 24,4 37,4 34,3<br />

Zum Verkauf bestimmte Grundstücke und Gebäude ................................... 107,7 39,1 63,5 15,2<br />

Summe Immobilienbestände .................................................................... 5.313,4 4.678,1 3.029,7 2.870,4<br />

Lo<strong>an</strong>-to-Value Ratio (in %)...................................................................... 55,8 57,2 55,0 60,6<br />

-49-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!