26.12.2013 Aufrufe

Freiwilliges öffentliches Übernahmeangebot an die Aktionäre der ...

Freiwilliges öffentliches Übernahmeangebot an die Aktionäre der ...

Freiwilliges öffentliches Übernahmeangebot an die Aktionäre der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

31,93 %. Gleichzeitig bestehen bei <strong>der</strong> Deutsche Wohnen AG verwertbare Verlustvorträge, <strong>die</strong> <strong>die</strong> tatsächliche<br />

Neubelastung deutlich reduzieren.<br />

Vergleichbarkeit <strong>der</strong> im Konzernabschluss enthaltenen Fin<strong>an</strong>zinformationen<br />

Am 27. Mai 2012 schloss <strong>die</strong> Deutsche Wohnen ein Investment Agreement (Kaufvertrag) mit <strong>der</strong> Barclays<br />

B<strong>an</strong>k PLC und einigen mit Barclays B<strong>an</strong>k PLC verbundenen Unternehmen über den Erwerb <strong>der</strong> BauBeCon-<br />

Gruppe für einen Gesamtpreis von rund EUR 1,235 Mrd. Die BauBeCon-Gruppe besteht aus 23.320<br />

Wohneinheiten und wurde ab dem 1. September 2012 in <strong>der</strong> Konzernrechnungslegung berücksichtigt.<br />

Zeiträume vor dem 1. September 2012 enthalten jeweils nicht <strong>die</strong> Vermögenswerte und Schulden sowie Erträge<br />

und Aufwendungen <strong>der</strong> BauBeCon-Gruppe.<br />

Die Deutsche Wohnen AG än<strong>der</strong>te <strong>die</strong> Darstellung <strong>der</strong> Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung in dem geprüften<br />

Konzernabschluss für das zum 31. Dezember 2011 endende Geschäftsjahr oberhalb des Postens<br />

„Zwischenergebnis“. Die Än<strong>der</strong>ung erfolgte, um das Geschäftsmodell <strong>der</strong> Deutsche Wohnen besser abzubilden<br />

und eine tr<strong>an</strong>sparentere Darstellung <strong>der</strong> Ertragslage zu erreichen. Insbeson<strong>der</strong>e wurden folgende wesentliche<br />

Ausweisän<strong>der</strong>ungen vorgenommen:<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Die Einnahmen und Aufwendungen aus <strong>der</strong> Wohnungsbewirtschaftung werden in <strong>der</strong> Konzern-Gewinnund<br />

Verlustrechnung als eigene Posten geson<strong>der</strong>t ausgewiesen.<br />

Die Erlöse und Aufwendungen aus Pflege und Betreutes Wohnen werden in <strong>der</strong> Konzern-Gewinn- und<br />

Verlustrechnung in einem „Ergebnis aus Pflege und Betreutes Wohnen“ zusammengefasst.<br />

Die Verkaufskosten werden innerhalb des Ergebnisses aus Verkauf ausgewiesen.<br />

Die Verwaltungskosten umfassen den Personalaufw<strong>an</strong>d (ohne Pflege und Betreutes Wohnen) und <strong>die</strong><br />

laufenden Sachkosten (ohne Pflege und Betreutes Wohnen).<br />

Zur leichteren Vergleichbarkeit aller in <strong>die</strong>sem Prospekt dargestellten Berichtszeiträume folgt <strong>die</strong> Darstellung<br />

<strong>der</strong> Berichtszeiträume in dem Abschnitt „—Ertragslage“ dem ab dem Geschäftsjahr 2011 verwendeten Ansatz.<br />

Folglich wurden <strong>die</strong> Fin<strong>an</strong>zinformationen <strong>der</strong> Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung für das Geschäftsjahr<br />

2010 <strong>der</strong> Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung des geprüften Konzernabschlusses <strong>der</strong> Deutsche Wohnen AG<br />

für das zum 31. Dezember 2011 endende Geschäftsjahr entnommen.<br />

Die folgende Tabelle enthält eine Überleitung zwischen dem Ausweis in <strong>der</strong> Konzern-Gewinn- und<br />

Verlustrechnung des geprüften Konzernabschlusses <strong>der</strong> Deutsche Wohnen AG für das zum 31. Dezember 2010<br />

endende Geschäftsjahr und <strong>der</strong> Struktur <strong>der</strong> Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung, wie <strong>die</strong>se ab dem<br />

Geschäftsjahr 2011 verwendet wird:<br />

1. J<strong>an</strong>uar – 31. Dezember 2010<br />

Ergebnis aus<br />

Verkauf<br />

-59-<br />

Ergebnis aus <strong>der</strong><br />

Wohnungsbewirtschaftung<br />

Ergebnis aus<br />

Pflege und<br />

Betreutes Verwaltungskosten<br />

Wohnen<br />

(geprüft, in EUR Mio.)<br />

Sonstige<br />

Aufwendungen<br />

Gesamt<br />

Umsatzerlöse .....................................................................<br />

264,6 – 33,2 – – 297,8<br />

Ergebnis aus Verkauf .........................................................<br />

– 19,6 – – – 19,6<br />

Sonstige betriebliche Erträge .............................................<br />

1,0 – 4,7 0,7 3,2 9,6<br />

Summe Aufwendungen ......................................................<br />

(114,6) (6,9) (29,0) (32,5) (7,9) (190,9)<br />

Gesamt ..............................................................................<br />

151,0 12,7 8,9 (31,8) (4,7) 136,1<br />

Ertragslage<br />

Die nachfolgenden Darstellungen vergleichen <strong>die</strong> Ertragslage <strong>der</strong> Deutsche Wohnen für <strong>die</strong> zum 30. Juni 2013<br />

und 30. Juni 2012 endenden Sechsmonatszeiträume und <strong>die</strong> zum 31. Dezember 2012, 31. Dezember 2011 und<br />

31. Dezember 2010 endenden Geschäftsjahre:<br />

Vergleich <strong>der</strong> zum 30. Juni 2013 und 30. Juni 2012 endenden Sechsmonatszeiträume<br />

Die folgende Tabelle zeigt <strong>die</strong> Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung <strong>der</strong> Deutsche Wohnen für <strong>die</strong> zum<br />

30. Juni 2013 und 30. Juni 2012 endenden Sechsmonatszeiträume. Sie basiert auf dem ungeprüften verkürzten

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!