26.12.2013 Aufrufe

Freiwilliges öffentliches Übernahmeangebot an die Aktionäre der ...

Freiwilliges öffentliches Übernahmeangebot an die Aktionäre der ...

Freiwilliges öffentliches Übernahmeangebot an die Aktionäre der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Das Fin<strong>an</strong>zergebnis s<strong>an</strong>k um 23,5 % von EUR -49,4 Mio. in dem zum 30. Juni 2012 endenden<br />

Sechsmonatszeitraum auf EUR -61,0 Mio. in dem zum 30. Juni 2013 endenden Sechsmonatszeitraum. Dies ist<br />

vor allem auf den Anstieg l<strong>an</strong>gfristiger Fin<strong>an</strong>zverbindlichkeiten im Rahmen <strong>der</strong> Akquisitionen zurückzuführen.<br />

Ergebnis vor Steuern<br />

Das Ergebnis vor Steuern stieg um 29,8 % von EUR 53,4 Mio. in dem zum 30. Juni 2012 endenden<br />

Sechsmonatszeitraum auf EUR 69,3 Mio. in dem zum 30. Juni 2013 endenden Sechsmonatszeitraum. Wie oben<br />

ausgeführt, profitierte das Ergebnis vor Steuern von einer Verbesserung <strong>der</strong> Ergebnisse aller drei Segmente,<br />

insbeson<strong>der</strong>e des Ergebnisses aus <strong>der</strong> Wohnungsbewirtschaftung, <strong>die</strong> nur teilweise durch steigenden<br />

Verwaltungskosten, Abschreibungen und Fin<strong>an</strong>zaufwendungen ausgeglichen wurden. Das EBT (bereinigt) stieg<br />

um 85,8 % von EUR 37,3 Mio. in dem zum 30. Juni 2012 endenden Sechsmonatszeitraum auf EUR 69,3 Mio.<br />

in dem zum 30. Juni 2013 endenden Sechsmonatszeitraum.<br />

Ertragsteuern<br />

Die Ertragsteuern stiegen um 15,8 % von EUR 16,5 Mio. in dem zum 30. Juni 2012 endenden<br />

Sechsmonatszeitraum auf EUR 19,1 Mio. in dem zum 30. Juni 2013 endenden Sechsmonatszeitraum. Dieser<br />

Anstieg war auf einen Anstieg <strong>der</strong> latenten Steueraufwendungen, <strong>der</strong> nur teilweise durch einen Rückg<strong>an</strong>g <strong>der</strong><br />

tatsächlichen Steueraufwendungen ausgeglichen wurde, zurückzuführen. Die folgende Tabelle zeigt <strong>die</strong><br />

Entwicklung <strong>der</strong> Ertragsteuern:<br />

-65-<br />

1. J<strong>an</strong>uar -<br />

30. Juni<br />

2013<br />

1. J<strong>an</strong>uar -<br />

30. Juni<br />

2012<br />

(ungeprüft)<br />

(in EUR Mio.)<br />

Tatsächliche Steueraufwendungen ......................................................................................... 5,6 7,9<br />

Latente Steueraufwendungen .................................................................................................. 13,5 8,6<br />

Ertragsteuern ........................................................................................................................ 19,1 16,5<br />

Die tatsächlichen Steueraufwendungen beinhalten in dem zum 30. Juni 2013 endenden Sechsmonatszeitraum<br />

EUR 1,0 Mio. nicht zahlungswirksamen Steueraufw<strong>an</strong>d aus dem Steuervorteil aus Kapitalerhöhungskosten <strong>der</strong><br />

Kapitalerhöhungen im J<strong>an</strong>uar und im Juni 2013. Die tatsächlichen Steueraufwendungen beinhalten in dem zum<br />

30. Juni 2012 endenden Sechsmonatszeitraum EUR 5,5 Mio. nicht zahlungswirksamen Steueraufw<strong>an</strong>d aus dem<br />

Steuervorteil aus Kapitalerhöhungskosten <strong>der</strong> Kapitalerhöhung im Juni 2012.<br />

Periodenergebnis<br />

Der Periodenergebnis stieg um 36,0 % von EUR 36,9 Mio. in dem zum 30. Juni 2012 endenden<br />

Sechsmonatszeitraum auf EUR 50,2 Mio. in dem zum 30. Juni 2013 endenden Sechsmonatszeitraum. Wie oben<br />

ausgeführt, profitierte das Ergebnis vor Steuern von einer Verbesserung <strong>der</strong> Ergebnisse aller drei Segmente,<br />

insbeson<strong>der</strong>e des Ergebnisses aus <strong>der</strong> Wohnungsbewirtschaftung, <strong>die</strong> nur teilweise durch steigenden<br />

Verwaltungskosten, Abschreibungen, Fin<strong>an</strong>zaufwendungen und Ertragssteuern ausgeglichen wurden.<br />

Vergleich <strong>der</strong> zum 31. Dezember 2012 und zum 31. Dezember 2011 endenden Geschäftsjahre<br />

Die folgende Tabelle zeigt <strong>die</strong> Konzern-Gewinn- und Verlustrechnungen <strong>der</strong> Deutsche Wohnen für <strong>die</strong> zum<br />

31. Dezember 2012 und 31. Dezember 2011 endenden Geschäftsjahre. Sie basiert auf dem geprüften<br />

Konzernabschluss <strong>der</strong> Deutsche Wohnen AG zum 31. Dezember 2012.<br />

1. J<strong>an</strong>uar -<br />

31. Dezember<br />

2012<br />

1. J<strong>an</strong>uar -<br />

31. Dezember<br />

2011<br />

(geprüft)<br />

(in EUR Mio.)<br />

Einnahmen aus <strong>der</strong> Wohnungsbewirtschaftung ........................................................... 240,1 196,4<br />

Aufwendungen aus <strong>der</strong> Wohnungsbewirtschaftung .................................................... (45,6) (39,0)<br />

Ergebnis aus <strong>der</strong> Wohnungsbewirtschaftung ......................................................... 194,4 157,4<br />

Verkaufserlöse ............................................................................................................. 167,8 150,6<br />

Verkaufskosten ............................................................................................................ (11,8) (8,3)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!