26.12.2013 Aufrufe

Freiwilliges öffentliches Übernahmeangebot an die Aktionäre der ...

Freiwilliges öffentliches Übernahmeangebot an die Aktionäre der ...

Freiwilliges öffentliches Übernahmeangebot an die Aktionäre der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

VERWENDUNG DES AUSSCHÜTTUNGSFÄHIGEN BILANZGEWINNS, ERGEBNIS PRO AKTIE<br />

UND DIVIDENDENPOLITIK<br />

Allgemeine Bestimmungen zum Bil<strong>an</strong>zgewinn und <strong>der</strong> Dividendenzahlung<br />

Nach deutschem Recht k<strong>an</strong>n eine Beschlussfassung über <strong>die</strong> Ausschüttung einer Dividende nur aufgrund eines<br />

in dem auf Grundlage <strong>der</strong> deutschen h<strong>an</strong>delsrechtlichen Vorschriften (HGB) erstellten Jahresabschluss <strong>der</strong><br />

Gesellschaft ausgewiesenen Bil<strong>an</strong>zgewinns erfolgen. Bei <strong>der</strong> Ermittlung des Bil<strong>an</strong>zgewinns ist <strong>der</strong><br />

Jahresüberschuss um Gewinn-/Verlustvorträge sowie um Entnahmen aus und Einstellungen in Rücklagen zu<br />

korrigieren. Bestimmte Rücklagen sind kraft Gesetzes zu bilden und müssen bei <strong>der</strong> Berechnung des zur<br />

Ausschüttung verfügbaren Bil<strong>an</strong>zgewinns abgezogen werden.<br />

Die Beschlussfassung über <strong>die</strong> Ausschüttung einer Dividende sowie <strong>der</strong>en Höhe und Zeitpunkt für ein<br />

Geschäftsjahr obliegt <strong>der</strong> ordentlichen Hauptversammlung des darauf folgenden Geschäftsjahres, <strong>die</strong> in den<br />

ersten acht Monaten des Geschäftsjahrs stattzufinden hat und <strong>die</strong> über den vom Aufsichtsrat <strong>an</strong>genommenen<br />

Vorschlag des Vorst<strong>an</strong>ds zur Gewinnverwendung entscheidet. Von <strong>der</strong> Hauptversammlung beschlossene<br />

Dividenden werden unmittelbar ausgezahlt. Da sämtliche Aktien <strong>der</strong> Gesellschaft in Globalurkunden verbrieft<br />

sind und bei <strong>der</strong> Clearstream B<strong>an</strong>king Aktiengesellschaft verwahrt werden, werden Dividenden über <strong>die</strong><br />

Clearstream B<strong>an</strong>king Aktiengesellschaft zugunsten <strong>der</strong> <strong>Aktionäre</strong> <strong>an</strong> <strong>die</strong> Depotb<strong>an</strong>ken überwiesen. Die<br />

inländischen Depotb<strong>an</strong>ken trifft <strong>die</strong> gleiche Auszahlungspflicht gegenüber ihren Kunden. <strong>Aktionäre</strong>, <strong>die</strong> ihre<br />

Aktien bei ausländischen Depotb<strong>an</strong>ken verwahren lassen, sind gehalten, sich bei ihrer Depotb<strong>an</strong>k über <strong>die</strong><br />

<strong>an</strong>wendbaren Bedingungen zu informieren.<br />

Die Anteile <strong>der</strong> <strong>Aktionäre</strong> am Bil<strong>an</strong>zgewinn bestimmen sich nach ihren Anteilen am Grundkapital. Einen<br />

Anspruch auf Dividendenzahlung hat <strong>der</strong> einzelne Aktionär nur im Fall eines entsprechenden<br />

Gewinnverwendungsbeschlusses <strong>der</strong> Hauptversammlung. Dividenden<strong>an</strong>sprüche verjähren innerhalb <strong>der</strong><br />

Regelverjährungsfrist von drei Jahren. Bei Erhebung <strong>der</strong> Verjährungseinrede verbleibt <strong>die</strong> Dividende bei <strong>der</strong><br />

Gesellschaft.<br />

Die Deutsche Wohnen-Angebotsaktien sind für das Geschäftsjahr 2013 nicht dividendenberechtigt. Den<br />

Deutsche Wohnen-Angebotsaktien stehen ab dem am 1. J<strong>an</strong>uar 2014 beginnenden Geschäftsjahr (einschließlich)<br />

vollständige Dividendenrechte zu.<br />

Ergebnis pro Aktie und Dividendenpolitik<br />

Die folgende Tabelle zeigt das Konzern-Periodenergebnis und das Ergebnis je Aktie auf Grundlage <strong>der</strong><br />

Konzernabschlüsse nach IFRS <strong>der</strong> Deutsche Wohnen AG für <strong>die</strong> zum 31. Dezember 2012, 31. Dezember 2011<br />

und 31. Dezember 2010 endenden Geschäftsjahre sowie den Jahresfehlbetrag und den Bil<strong>an</strong>zgewinn auf<br />

Grundlage <strong>der</strong> Jahresabschlüsse nach HGB <strong>der</strong> Deutsche Wohnen AG für <strong>die</strong> zum 31. Dezember 2012,<br />

31. Dezember 2011 und 31. Dezember 2010 endenden Geschäftsjahre. Außerdem zeigt <strong>die</strong> Tabelle <strong>die</strong><br />

ausgeschüttete Dividende je Aktie sowie <strong>die</strong> gesamte Dividendenausschüttung für <strong>die</strong> zum 31. Dezember 2012,<br />

31. Dezember 2011 und 31. Dezember 2010 endenden Geschäftsjahre.<br />

1. J<strong>an</strong>uar -<br />

31. Dezember<br />

2012<br />

1. J<strong>an</strong>uar -<br />

31. Dezember<br />

2011<br />

1. J<strong>an</strong>uar -<br />

31. Dezember<br />

2010<br />

(geprüft, in EUR Mio.,<br />

soweit nicht <strong>an</strong><strong>der</strong>s <strong>an</strong>gegeben)<br />

Konzern-Periodenergebnis (IFRS) ............................................................... 145,5 50,6 23,8<br />

Ergebnis je Aktie (IFRS) in EUR 1) ............................................................... 1,15 0,57 0,29<br />

Jahresfehlbetrag (HGB)................................................................................ (8,9) (11,3) (23,7)<br />

Bil<strong>an</strong>zgewinn (HGB).................................................................................... 33,8 23,5 16,4<br />

Ausgeschüttete Dividende je Aktie in EUR 2) (ungeprüft) ............................ 0,21 0,23 0,20<br />

Dividendenausschüttung für das jeweilige Geschäftsjahr<br />

(ungeprüft).................................................................................................... 33,8 23,5 16,4<br />

1) Basierend auf durchschnittlich ausgegebenen Aktien von 126.148 Tausend. in 2012, 88.742 Tausend in 2011 und 81.840 Tausend. in<br />

2010. Wäre <strong>die</strong> durchschnittlich ausgegebene Aktien<strong>an</strong>zahl von 2010 bis 2012 konst<strong>an</strong>t bei 126.148 Tausend gelegen, so würde sich<br />

ein Ergebnis je Aktie von EUR 1,15 in 2012, EUR 0,40 in 2011 und EUR 0,19 in 2010 ergeben.<br />

2) Die pro Aktie ausgezahlte Dividende wurde auf Grundlage <strong>der</strong> Anzahl <strong>der</strong> bei <strong>der</strong> Ausschüttung tatsächlich ausgegebenen Aktien<br />

(Dividendenauszahlung für das Geschäftsjahr 2010: 81.840.000 Aktien; Dividendenauszahlung für das Geschäftsjahr 2011:<br />

102.300.000 Aktien, Dividendenauszahlung für das Geschäftsjahr 2012: 160.757.143 Aktien) berechnet.<br />

-39-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!