26.12.2013 Aufrufe

Freiwilliges öffentliches Übernahmeangebot an die Aktionäre der ...

Freiwilliges öffentliches Übernahmeangebot an die Aktionäre der ...

Freiwilliges öffentliches Übernahmeangebot an die Aktionäre der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Konzern-Zwischenabschluss <strong>der</strong> Deutsche Wohnen AG für den zum 30. Juni 2013 endenden<br />

Sechsmonatszeitraum.<br />

1. J<strong>an</strong>uar -<br />

30. Juni<br />

2013<br />

1. J<strong>an</strong>uar -<br />

30. Juni<br />

2012<br />

(ungeprüft)<br />

(in EUR Mio.)<br />

Einnahmen aus <strong>der</strong> Wohnungsbewirtschaftung ............................................................... 168,1 103,7<br />

Aufwendungen aus <strong>der</strong> Wohnungsbewirtschaftung ........................................................ (28,8) (17,1)<br />

Ergebnis aus <strong>der</strong> Wohnungsbewirtschaftung ............................................................. 139,3 86,6<br />

Verkaufserlöse ................................................................................................................. 62,8 82,5<br />

Verkaufskosten ................................................................................................................ (3,8) (6,0)<br />

Buchwertabg<strong>an</strong>g .............................................................................................................. (46,7) (67,4)<br />

Ergebnis aus Verkauf .................................................................................................... 12,3 9,1<br />

Erlöse aus Pflege und Betreutes Wohnen ........................................................................ 28,0 19,8<br />

Aufwendungen für Pflege und Betreutes Wohnen .......................................................... (21,5) (14,9)<br />

Ergebnis aus Pflege und Betreutes Wohnen ................................................................ 6,5 4,9<br />

Verwaltungskosten .......................................................................................................... (22,2) (16,1)<br />

Sonstige Aufwendungen/Erträge ..................................................................................... (2,9) 19,7<br />

Zwischenergebnis........................................................................................................... 133,0 104,2<br />

Abschreibungen ............................................................................................................... (2,7) (1,4)<br />

Ergebnis vor Steuern und Zinsen (EBIT).................................................................... 130,3 102,8<br />

Fin<strong>an</strong>zerträge ................................................................................................................... 0,5 0,7<br />

Ergebnis aus <strong>der</strong> Marktwert<strong>an</strong>passung <strong>der</strong>ivativer Fin<strong>an</strong>zinstrumente............................ 0,0 (0,1)<br />

Fin<strong>an</strong>zaufwendungen ....................................................................................................... (61,5) (50,0)<br />

Ergebnis vor Steuern .................................................................................................... 69,3 53,4<br />

Ertragsteuern .................................................................................................................... (19,1) (16,5)<br />

Periodenergebnis ........................................................................................................... 50,2 36,9<br />

Wohnungsbewirtschaftung<br />

Das Segment Wohnungsbewirtschaftung erzielt Erträge aus <strong>der</strong> Verwaltung <strong>der</strong> Wohnungen (insbeson<strong>der</strong>e<br />

kurzfristigen Bruttomieteinnahmen) <strong>der</strong> Deutsche Wohnen. Aufwendungen entstehen hauptsächlich in<br />

Verbindung mit Inst<strong>an</strong>dhaltungsarbeiten des Gesamtportfolios, Betriebskosten und dem Marketing. Das<br />

Wohnungsverwaltungssegment stellt das Kernsegment dar. Das Ergebnis aus <strong>der</strong> Wohnungsbewirtschaftung ist<br />

nahezu ausschließlich auf Erträge aus <strong>der</strong> Wohnungsvermietung (einschließlich Subventionen) zurückzuführen.<br />

Die Vermietung von gewerblichen Immobilien und Parkplätzen trägt nur in einem sehr geringen Ausmaß zu<br />

dem Ergebnis aus <strong>der</strong> Wohnungsbewirtschaftung bei.<br />

Die folgende Tabelle zeigt <strong>die</strong> Geschäftsentwicklung des Segments Wohnungsbewirtschaftung für <strong>die</strong> zum 30.<br />

Juni 2013 und 30. Juni 2012 endenden Sechsmonatszeiträume.<br />

1. J<strong>an</strong>uar -<br />

30. Juni<br />

2013<br />

1. J<strong>an</strong>uar -<br />

30. Juni<br />

2012<br />

(ungeprüft)<br />

(in EUR Mio.)<br />

Einnahmen aus <strong>der</strong> Wohnungsbewirtschaftung (Vertragsmieten) ........................... 168,1 103,7<br />

Nicht umlagefähige Betriebskosten ................................................................................. (2,8) (2,1)<br />

Inkasso ............................................................................................................................. (2,1) (0,8)<br />

Inst<strong>an</strong>dhaltungskosten ..................................................................................................... (21,3) (12,6)<br />

Sonstige Kosten ............................................................................................................... (2,6) (1,6)<br />

Aufwendungen aus <strong>der</strong> Wohnungsbewirtschaftung ................................................... (28,8) (17,1)<br />

Ergebnis aus <strong>der</strong> Wohnungsbewirtschaftung ............................................................. 139,3 86,6<br />

Personal- und Sachkosten ................................................................................................ (12,7) (8,4)<br />

Operatives Ergebnis (NOI) Wohnungsbewirtschaftung ............................................ 126,6 78,2<br />

NOI in EUR pro m² und Monat 1) ..................................................................................... 4,06 4,22<br />

1) Unter Berücksichtigung <strong>der</strong> durchschnittlichen Fläche auf Quartalsbasis in <strong>der</strong> jeweiligen Periode.<br />

Die Einnahmen aus <strong>der</strong> Wohnungsbewirtschaftung stiegen um 62,1 % von EUR 103,7 Mio. in dem zum 30.<br />

Juni 2012 endenden Sechsmonatszeitraum auf EUR 168,1 Mio. in dem zum 30. Juni 2013 endenden<br />

-60-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!