26.12.2013 Aufrufe

Freiwilliges öffentliches Übernahmeangebot an die Aktionäre der ...

Freiwilliges öffentliches Übernahmeangebot an die Aktionäre der ...

Freiwilliges öffentliches Übernahmeangebot an die Aktionäre der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3 Anwendung von IFRS im Geschäftsjahr<br />

Mit Ausnahme <strong>der</strong> Anwendung neuer und überarbeiteter St<strong>an</strong>dards und Interpretationen im<br />

abgelaufenen Geschäftsjahr werden <strong>die</strong> Bil<strong>an</strong>zierungs- und Bewertungsmethoden des Konzernabschlusses<br />

zum 31. Dezember 2010 unverän<strong>der</strong>t fortgeführt.<br />

Im Geschäftsjahr 2011 haben sich keine Än<strong>der</strong>ungen aus erstmalig <strong>an</strong>zuwendenden IFRS-St<strong>an</strong>dards o<strong>der</strong><br />

IFRIC-Interpretationen ergeben.<br />

Nachfolgend sind bereits veröffentlichte, aber noch nicht <strong>an</strong>gew<strong>an</strong>dte IFRS-St<strong>an</strong>dards dargestellt:<br />

IFRS 9 „Fin<strong>an</strong>zinstrumente“ wurde im November 2009 vom IASB veröffentlicht. Fin<strong>an</strong>zielle<br />

Vermögenswerte sind künftig den Bewertungskategorien „zu fortgeführten Anschaffungskosten“ und<br />

„zum beizulegenden Zeitwert“ zuzuordnen und entsprechend zu bewerten. Im Oktober 2010 wurden<br />

ergänzend <strong>die</strong> Vorschriften zur Bil<strong>an</strong>zierung von fin<strong>an</strong>ziellen Verbindlichkeiten veröffentlicht. IFRS 9 ist<br />

auf Geschäftsjahre <strong>an</strong>zuwenden, <strong>die</strong> am o<strong>der</strong> nach dem 1. J<strong>an</strong>uar 2015 beginnen. Die Anwendung des<br />

neuen St<strong>an</strong>dards wird zu Än<strong>der</strong>ungen bei <strong>der</strong> Darstellung und Bil<strong>an</strong>zierung von fin<strong>an</strong>ziellen<br />

Vermögenswerten und Verbindlichkeiten führen.<br />

Im Mai 2011 veröffentlichte das IASB mit IFRS 10 „Konzernabschlüsse“, IFRS 11 „Gemeinsame<br />

Vereinbarungen“, IFRS 12 „Angaben zu Beteiligungen <strong>an</strong> <strong>an</strong><strong>der</strong>en Unternehmen“, Än<strong>der</strong>ungen <strong>an</strong> IAS 27<br />

„Separate Abschlüsse“ sowie Än<strong>der</strong>ungen <strong>an</strong> IAS 28 „Anteile <strong>an</strong> assoziierten Unternehmen und Joint<br />

Ventures“. IFRS 10 wird <strong>die</strong> bisherigen Regelungen zu Konzernabschlüssen (Teile des IAS 27 „Konzernund<br />

separate Abschlüsse“) und Zweckgesellschaften (SIC-12 „Konsoli<strong>die</strong>rung – Zweckgesellschaften“)<br />

ersetzen. Die Anwendung <strong>der</strong> neuen St<strong>an</strong>dards wird voraussichtlich nicht zu Än<strong>der</strong>ungen im<br />

Konzernabschluss führen.<br />

Im Mai 2011 wurde IFRS 13 „Bewertung zum beizulegenden Zeitwert“ veröffentlicht. Der neue<br />

St<strong>an</strong>dard enthält Vorgaben, wie <strong>der</strong> beizulegende Zeitwert zu ermitteln ist. IFRS 13 ist zwingend<br />

<strong>an</strong>zuwenden auf Geschäftsjahre, <strong>die</strong> am o<strong>der</strong> nach dem 1. J<strong>an</strong>uar 2013 beginnen. Eine Übernahme in<br />

europäisches Recht steht noch aus. Die Anwendung des St<strong>an</strong>dards wird voraussichtlich nicht zu<br />

Anpassungen im Konzernabschluss führen.<br />

Im Juni 2011 veröffentlichte das IASB „Än<strong>der</strong>ungen <strong>an</strong> IAS 1 – Darstellung des sonstigen Ergebnisses“.<br />

Die Anwendung des geän<strong>der</strong>ten St<strong>an</strong>dards wird zu Än<strong>der</strong>ungen bei <strong>der</strong> Darstellung <strong>der</strong><br />

Gesamtergebnisrechnung führen.<br />

Im Juni 2011 wurde „Än<strong>der</strong>ungen <strong>an</strong> IAS 19 – Leistungen <strong>an</strong> Arbeitnehmer“ veröffentlicht. Darin<br />

enthalten sind Neuregelungen zur Bil<strong>an</strong>zierung von Verpflichtungen aus Pensionsplänen und zu sonstigen<br />

Leistungen <strong>an</strong> Arbeitnehmer. Die Anwendung des St<strong>an</strong>dards wird keine Auswirkungen auf den<br />

Konzernabschluss haben.<br />

Das IASB und das IFRS IC haben weitere Verlautbarungen veröffentlicht, <strong>die</strong> keinen wesentlichen<br />

Einfluss auf den Konzernabschluss haben werden.<br />

4 Wesentliche Ermessensentscheidungen, Schätzungen und Annahmen<br />

Bei <strong>der</strong> Erstellung des Konzernabschlusses werden Ermessensentscheidungen, Schätzungen und<br />

Annahmen vom M<strong>an</strong>agement gemacht, <strong>die</strong> sich auf <strong>die</strong> Höhe <strong>der</strong> zum Stichtag ausgewiesenen Erträge,<br />

Aufwendungen, Vermögenswerte und Schulden sowie den Ausweis von Eventualschulden auswirken.<br />

Durch <strong>die</strong> mit <strong>die</strong>sen Annahmen und Schätzungen verbundene Unsicherheit könnten jedoch Ergebnisse<br />

entstehen, <strong>die</strong> in <strong>der</strong> Zukunft zu erheblichen Anpassungen des Buchwerts o<strong>der</strong> des Ausweises <strong>der</strong><br />

betroffenen Vermögenswerte o<strong>der</strong> Schulden führen.<br />

Ermessensentscheidungen<br />

Bei <strong>der</strong> Anwendung <strong>der</strong> Bil<strong>an</strong>zierungs- und Bewertungsmethoden hat <strong>die</strong> Unternehmensleitung folgende<br />

Ermessensentscheidungen, <strong>die</strong> <strong>die</strong> Beträge im Abschluss wesentlich beeinflussen, getroffen. Nicht<br />

berücksichtigt werden dabei solche Entscheidungen, <strong>die</strong> Schätzungen beinhalten.<br />

Verpflichtungen aus Operating-Leasingverhältnissen – Konzern als Leasinggeber<br />

Der Konzern hat Leasingverträge zur Vermietung seiner als Fin<strong>an</strong>zinvestition gehaltenen Immobilien<br />

abgeschlossen. Dabei wurde <strong>an</strong>h<strong>an</strong>d einer Analyse <strong>der</strong> Vertragsbedingungen festgestellt, dass alle mit<br />

dem Eigentum <strong>die</strong>ser im Rahmen von Operating-Leasingverhältnissen vermieteten Immobilien<br />

verbundenen maßgeblichen Ch<strong>an</strong>cen und Risiken im Konzern verbleiben, <strong>der</strong> <strong>die</strong>se Verträge demnach als<br />

Operating-Leasingverhältnisse bil<strong>an</strong>ziert. Die Buchwerte <strong>der</strong> als Fin<strong>an</strong>zinvestition gehaltenen Immobilien<br />

betragen EUR 2.928,8 Mio. (Vorjahr: EUR 2.821,0 Mio.).<br />

F-64

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!