26.12.2013 Aufrufe

Freiwilliges öffentliches Übernahmeangebot an die Aktionäre der ...

Freiwilliges öffentliches Übernahmeangebot an die Aktionäre der ...

Freiwilliges öffentliches Übernahmeangebot an die Aktionäre der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Anh<strong>an</strong>g zum Konzernabschluss<br />

FÜR DAS GESCHÄFTSJAHR ZUM 31. DEZEMBER 2011<br />

A ALLGEMEINE ANGABEN ZUM KONZERNABSCHLUSS DER DEUTSCHE WOHNEN GRUPPE<br />

1 Die Deutsche Wohnen Gruppe<br />

Der Konzernabschluss <strong>der</strong> Deutsche Wohnen AG (<strong>die</strong> „Deutsche Wohnen“) zum 31. Dezember 2011<br />

wurde am 24. Februar 2012 durch den Vorst<strong>an</strong>d aufgestellt. Der Aufsichtsrat wird voraussichtlich den<br />

Konzernabschluss in seiner Sitzung am 19. März 2012 billigen. Die Deutsche Wohnen AG ist eine in<br />

Deutschl<strong>an</strong>d <strong>an</strong>sässige und national tätige börsennotierte Immobilien-Aktiengesellschaft mit Sitz in<br />

Fr<strong>an</strong>kfurt am Main, Pfaffenwiese 300, eingetragen im H<strong>an</strong>delsregister des Amtsgerichts Fr<strong>an</strong>kfurt am<br />

Main, HRB 42388.<br />

Die Geschäftstätigkeit <strong>der</strong> Deutsche Wohnen AG beschränkt sich auf ihre Holdingtätigkeit für <strong>die</strong> im<br />

Konzern zusammengefassten Unternehmen. Dazu gehören insbeson<strong>der</strong>e Recht, Personal, Fin<strong>an</strong>zierung/<br />

Controlling/Rechnungswesen sowie Kommunikation/Marketing und Investor Relations. Die operativen<br />

Tochtergesellschaften konzentrieren sich auf <strong>die</strong> Wohnungsbewirtschaftung und den Verkauf <strong>der</strong><br />

hauptsächlich in Berlin und im Rhein-Main-Gebiet befindlichen Immobilien sowie den Bereich Pflege und<br />

Betreutes Wohnen.<br />

Der Konzernabschluss wird in Euro aufgestellt. Sofern nichts <strong>an</strong><strong>der</strong>es <strong>an</strong>gegeben ist, werden sämtliche<br />

Werte auf Tausend Euro (TEUR) gerundet. Aus rechentechnischen Gründen können bei Tabellen und<br />

Verweisen Rundungsdifferenzen zu den sich mathematisch exakt ergebenden Werten auftreten.<br />

2 Konzernabschluss<br />

Der Konzernabschluss <strong>der</strong> Deutsche Wohnen und ihrer Tochterunternehmen wurde in Übereinstimmung<br />

mit den International Fin<strong>an</strong>cial Reporting St<strong>an</strong>dards (IFRS), wie sie in <strong>der</strong> EU <strong>an</strong>zuwenden sind,<br />

aufgestellt.<br />

Die Erstellung des Konzernabschlusses erfolgt grundsätzlich unter Anwendung des<br />

Anschaffungskostenprinzips. Hiervon ausgenommen sind insbeson<strong>der</strong>e <strong>die</strong> als Fin<strong>an</strong>zinvestition<br />

gehaltenen Immobilien und <strong>der</strong>ivative Fin<strong>an</strong>zinstrumente, welche zum beizulegenden Zeitwert bewertet<br />

werden.<br />

Der Konzernabschluss umfasst den Abschluss <strong>der</strong> Deutsche Wohnen und ihrer Tochterunternehmen zum<br />

31. Dezember eines jeden Geschäftsjahres. Die Abschlüsse <strong>der</strong> Tochterunternehmen werden unter<br />

Anwendung einheitlicher Bil<strong>an</strong>zierungs- und Bewertungsmethoden zum gleichen Bil<strong>an</strong>zstichtag aufgestellt<br />

wie <strong>der</strong> Abschluss des Mutterunternehmens.<br />

Der Ausweis innerhalb <strong>der</strong> Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung wurde zum Stichtag oberhalb des<br />

„Zwischenergebnisses“ geän<strong>der</strong>t. Die Än<strong>der</strong>ung erfolgte, um das Geschäftsmodell <strong>der</strong> Deutsche Wohnen<br />

besser abzubilden und damit dem externen Leser eine tr<strong>an</strong>sparentere Darstellung <strong>der</strong> Ertragslage zu<br />

vermitteln. Im Ergebnis ist <strong>der</strong> Abschluss auch mit Wettbewerbern besser vergleichbar. Die Än<strong>der</strong>ungen<br />

sind auch für das Vorjahr erfolgt. Dabei sind folgende wesentliche Ausweisän<strong>der</strong>ungen vorgenommen<br />

worden:<br />

• Die Einnahmen und Aufwendungen aus <strong>der</strong> Wohnungsbewirtschaftung werden als eigene Posten<br />

geson<strong>der</strong>t ausgewiesen.<br />

• Die Erträge und Aufwendungen aus Pflege und Betreutes Wohnen werden neu in einem „Ergebnis aus<br />

Pflege und Betreutes Wohnen“ zusammengefasst und im Konzern<strong>an</strong>h<strong>an</strong>g weiter erläutert.<br />

• Die Verkaufskosten werden neu innerhalb des Verkaufsergebnisses ausgewiesen.<br />

• Die Verwaltungskosten umfassen nun den Personalaufw<strong>an</strong>d (ohne Pflege und Betreutes Wohnen) und<br />

<strong>die</strong> laufenden Sachkosten (ohne Pflege und Betreutes Wohnen).<br />

Ergebnis aus<br />

Verkauf<br />

Ergebnis aus<br />

Pflege und<br />

Betreutes<br />

Wohnen<br />

Ergebnis<br />

aus <strong>der</strong><br />

Wohnungsbewirtschaftung<br />

Verwaltungskosten<br />

Sonstige<br />

Aufwendungen<br />

Summe<br />

in EUR Mio.<br />

Umsatzerlöse ............... 264,6 33,2 297,8<br />

Ergebnis aus Verkauf ......... 19,6 19,6<br />

Sonstige betriebliche Erträge . . . 1,0 4,7 0,7 3,2 9,6<br />

Summe Aufwendungen ....... 114,6 6,9 29,0 32,5 7,9 190,9<br />

151,0 12,7 8,9 31,8 4,7 136,1<br />

F-63

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!