26.12.2013 Aufrufe

Freiwilliges öffentliches Übernahmeangebot an die Aktionäre der ...

Freiwilliges öffentliches Übernahmeangebot an die Aktionäre der ...

Freiwilliges öffentliches Übernahmeangebot an die Aktionäre der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

(5) Eigenkapital<br />

Gezeichnetes Kapital<br />

Das eingetragene Grundkapital zum 31. Dezember 2012 beträgt EUR 146,1 Mio. (Vorjahr:<br />

EUR 102,3 Mio.). Das Grundkapital ist zum Bil<strong>an</strong>zstichtag eingeteilt in 146.142.858 Stückaktien<br />

(Vorjahr: 102.300.000 Stückaktien) mit einem rechnerischen Anteil am Grundkapital von EUR 1,00 je<br />

Aktie. Die Aktien sind vollständig ausgegeben und voll eingezahlt. Im Juni 2012 führte <strong>die</strong> Deutsche<br />

Wohnen AG eine Bezugsrechtskapitalerhöhung unter teilweiser Ausnutzung des von <strong>der</strong><br />

Hauptversammlung vom 6. Juni 2012 beschlossenen genehmigten Kapitals durch. Damit wurde das<br />

gezeichnete Kapital <strong>der</strong> Gesellschaft auf EUR 146.142.858 durch Ausgabe von 43.842.858 neuen auf den<br />

Inhaber lautenden Stückaktien erhöht. Auf <strong>die</strong> neu ausgegebenen Aktien wurden Bareinlagen in Höhe<br />

von durchschnittlich EUR 10,52 je Aktie (insgesamt EUR 461,2 Mio.) geleistet. Die Kapitalerhöhung<br />

wurde am 27. Juni 2012 in das H<strong>an</strong>delsregister eingetragen.<br />

Die Aktien <strong>der</strong> Gesellschaft sind Namens- o<strong>der</strong> Inhaberaktien. Soweit <strong>die</strong> Aktien als Namensaktien<br />

ausgegeben sind, sind <strong>die</strong> Namensaktionäre berechtigt, durch schriftliche Erklärung o<strong>der</strong> in Textform<br />

(§ 126b BGB) gegenüber dem Vorst<strong>an</strong>d zu verl<strong>an</strong>gen, dass ihre im Aktienregister <strong>der</strong> Gesellschaft für sie<br />

eingetragenen Namensaktien in Inhaberaktien umgew<strong>an</strong>delt werden. Die Umw<strong>an</strong>dlung bedarf <strong>der</strong><br />

Zustimmung des Vorst<strong>an</strong>ds.<br />

Zum 31. Dezember 2012 waren rund 99,93 % <strong>der</strong> Aktien Inhaberaktien (146.046.338 Stück), <strong>die</strong><br />

verbleibenden rund 0,07 % Namensaktien (96.520 Stück).<br />

Mit allen Aktien sind <strong>die</strong> gleichen Rechte und Pflichten verbunden. Jede Aktie gewährt in <strong>der</strong><br />

Hauptversammlung eine Stimme und ist maßgebend für den Anteil <strong>der</strong> <strong>Aktionäre</strong> am Gewinn des<br />

Unternehmens. Die Rechte und Pflichten <strong>der</strong> <strong>Aktionäre</strong> ergeben sich im Einzelnen aus den Regelungen<br />

des Aktiengesetzes, insbeson<strong>der</strong>e aus den §§ 12, 53a ff., 118 ff. und 186 AktG.<br />

Aktien mit Son<strong>der</strong>rechten, <strong>die</strong> Kontrollbefugnisse verleihen, bestehen nicht.<br />

Dem Vorst<strong>an</strong>d <strong>der</strong> Deutsche Wohnen AG sind keine Beschränkungen bek<strong>an</strong>nt, welche <strong>die</strong> Stimmrechte<br />

o<strong>der</strong> Übertragung <strong>der</strong> Aktien betreffen.<br />

Bei Kapitalerhöhungen werden <strong>die</strong> neuen Aktien als Inhaberaktien ausgegeben.<br />

Durch Beschluss <strong>der</strong> Hauptversammlung vom 4. Dezember 2012, eingetragen im H<strong>an</strong>delsregister am<br />

10. J<strong>an</strong>uar 2013, ist <strong>der</strong> Vorst<strong>an</strong>d ermächtigt worden, mit Zustimmung des Aufsichtsrats das<br />

Grundkapital <strong>der</strong> Gesellschaft in <strong>der</strong> Zeit bis zum 3. Dezember 2017 um insgesamt bis zu<br />

EUR 73.071.429 einmalig o<strong>der</strong> mehrmals durch Ausgabe von bis zu 73.071.429 neuen auf den Inhaber<br />

lautenden Stammaktien gegen Bareinlagen und/o<strong>der</strong> Sacheinlagen zu erhöhen (genehmigtes Kapital<br />

2012/II); das zuvor bestehende genehmigte Kapital in Höhe von rund EUR 7,3 Mio. wurde zugleich<br />

aufgehoben. Den <strong>Aktionäre</strong>n ist im Rahmen des genehmigten Kapitals grundsätzlich ein Bezugsrecht<br />

einzuräumen; <strong>der</strong> Vorst<strong>an</strong>d ist jedoch nach näherer Maßgabe <strong>der</strong> Satzung ermächtigt, das Bezugsrecht<br />

<strong>der</strong> <strong>Aktionäre</strong> mit Zustimmung des Aufsichtsrats für bestimmte Fälle auszuschließen.<br />

In teilweiser Ausnutzung des neuen genehmigten Kapitals 2012/II erhöhte <strong>die</strong> Gesellschaft im J<strong>an</strong>uar<br />

2013 ihr Grundkapital durch <strong>die</strong> Ausgabe von 14.614.285 neuen, auf den Inhaber lautenden<br />

Stammaktien (Stückaktien) gegen Bareinlagen auf rund EUR 160,8 Mio. unter Ausschluss des<br />

Bezugsrechts. Auf <strong>die</strong> neu ausgegebenen Aktien wurden Bareinlagen in Höhe von EUR 13,35 je Aktie<br />

(insgesamt rund EUR 195 Mio.) geleistet. Die Kapitalerhöhung wurde am 17. J<strong>an</strong>uar 2013 in das<br />

H<strong>an</strong>delsregister eingetragen. Damit beträgt das genehmigte Kapital zum Zeitpunkt <strong>der</strong> Aufstellung<br />

EUR 58.457.144 und das Grundkapital EUR 160.757.143.<br />

Das Grundkapital ist um weitere bis zu EUR 25.575.000 durch Ausgabe von bis zu 25.575.000 neuen,<br />

auf den Inhaber lautenden Stückaktien mit Gewinn<strong>an</strong>teilberechtigung grundsätzlich ab Beginn des<br />

Geschäftsjahres ihrer Ausgabe bedingt erhöht (Bedingtes Kapital 2012).<br />

Die bedingte Kapitalerhöhung <strong>die</strong>nt <strong>der</strong> Gewährung von Aktien <strong>an</strong> <strong>die</strong> Inhaber o<strong>der</strong> Gläubiger von<br />

Options- o<strong>der</strong> W<strong>an</strong>delschuldverschreibungen sowie von Genussrechten mit W<strong>an</strong>dlungs- o<strong>der</strong><br />

Optionsrecht, <strong>die</strong> gemäß <strong>der</strong> Ermächtigung <strong>der</strong> Hauptversammlung vom 6. Juni 2012 bis zum 5. Juni<br />

2017 von <strong>der</strong> Gesellschaft o<strong>der</strong> durch von <strong>der</strong> Gesellschaft abhängige o<strong>der</strong> im Mehrheitsbesitz <strong>der</strong><br />

Gesellschaft stehende Unternehmen begeben werden.<br />

Kapitalrücklage<br />

Die erstmalige Bildung <strong>der</strong> Kapitalrücklage erfolgte durch Beschluss <strong>der</strong> außerordentlichen<br />

Hauptversammlung im Jahr 1999. Die Kapitalrücklage beträgt zum 31. Dezember 2012 EUR 883,2 Mio.<br />

F-146

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!