26.12.2013 Aufrufe

Freiwilliges öffentliches Übernahmeangebot an die Aktionäre der ...

Freiwilliges öffentliches Übernahmeangebot an die Aktionäre der ...

Freiwilliges öffentliches Übernahmeangebot an die Aktionäre der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

• Latente Steuer<strong>an</strong>sprüche aus zu versteuernden temporären Differenzen, <strong>die</strong> im Zusammenh<strong>an</strong>g mit<br />

Beteiligungen <strong>an</strong> Tochterunternehmen, assoziierten Unternehmen und Anteilen <strong>an</strong> Joint Ventures<br />

stehen, dürfen nur in dem Umf<strong>an</strong>g erfasst werden, in dem es wahrscheinlich ist, dass sich <strong>die</strong><br />

temporären Unterschiede in absehbarer Zeit umkehren werden und ein ausreichendes zu versteuerndes<br />

Ergebnis zur Verfügung stehen wird, gegen das <strong>die</strong> temporären Differenzen verwendet werden können.<br />

Der Buchwert <strong>der</strong> latenten Steuer<strong>an</strong>sprüche wird <strong>an</strong> jedem Bil<strong>an</strong>zstichtag überprüft und in dem Umf<strong>an</strong>g<br />

reduziert, in dem es nicht mehr wahrscheinlich ist, dass ein ausreichendes zu versteuerndes Ergebnis zur<br />

Verfügung stehen wird, gegen das <strong>der</strong> latente Steuer<strong>an</strong>spruch zumindest teilweise verwendet werden<br />

k<strong>an</strong>n. Nicht <strong>an</strong>gesetzte latente Steuer<strong>an</strong>sprüche werden <strong>an</strong> jedem Bil<strong>an</strong>zstichtag überprüft und in dem<br />

Umf<strong>an</strong>g <strong>an</strong>gesetzt, in dem es wahrscheinlich geworden ist, dass ein künftiges zu versteuerndes Ergebnis<br />

<strong>die</strong> Realisierung des latenten Steuer<strong>an</strong>spruchs ermöglicht.<br />

Latente Steuer<strong>an</strong>sprüche und -schulden werden <strong>an</strong>h<strong>an</strong>d <strong>der</strong> Steuersätze bemessen, <strong>der</strong>en Gültigkeit für<br />

<strong>die</strong> Periode, in <strong>der</strong> ein Vermögenswert realisiert o<strong>der</strong> eine Schuld erfüllt wird, erwartet wird. Dabei<br />

werden <strong>die</strong> Steuersätze (und Steuervorschriften) zugrunde gelegt, <strong>die</strong> zum Bil<strong>an</strong>zstichtag gültig o<strong>der</strong><br />

<strong>an</strong>gekündigt sind.<br />

Ertragsteuern, <strong>die</strong> sich auf Posten beziehen, <strong>die</strong> direkt im Eigenkapital erfasst werden, werden im<br />

Eigenkapital und nicht in <strong>der</strong> Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung erfasst.<br />

Latente Steuer<strong>an</strong>sprüche und latente Steuerschulden werden mitein<strong>an</strong><strong>der</strong> verrechnet, wenn <strong>der</strong> Konzern<br />

einen einklagbaren Anspruch auf Aufrechnung <strong>der</strong> tatsächlichen Steuererstattungs<strong>an</strong>sprüche gegen<br />

tatsächliche Steuerschulden hat und <strong>die</strong>se sich auf Ertragsteuern des gleichen Steuersubjekts beziehen, <strong>die</strong><br />

von <strong>der</strong>selben Steuerbehörde erhoben werden.<br />

17 Derivative Fin<strong>an</strong>zinstrumente und Sicherungsgeschäfte<br />

Der Konzern verwendet <strong>der</strong>ivative Fin<strong>an</strong>zinstrumente (Zinsswaps), um sich gegen Zinsrisiken<br />

abzusichern. Diese <strong>der</strong>ivativen Fin<strong>an</strong>zinstrumente werden zu dem Zeitpunkt, zu dem <strong>der</strong> entsprechende<br />

Vertrag abgeschlossen wird, zunächst mit ihren beizulegenden Zeitwerten <strong>an</strong>gesetzt und nachfolgend mit<br />

ihren beizulegenden Zeitwerten bewertet. Derivative Fin<strong>an</strong>zinstrumente werden als Vermögenswerte<br />

<strong>an</strong>gesetzt, wenn ihr beizulegen<strong>der</strong> Zeitwert positiv ist, und als Schulden, wenn ihr beizulegen<strong>der</strong> Zeitwert<br />

negativ ist. Die Bewertung erfolgt durch <strong>die</strong> Mark-to-Market-Methode.<br />

Die Deutsche Wohnen bil<strong>an</strong>ziert abgeschlossene Zinsswaps auf Basis <strong>der</strong> Hedge Accounting-Regelungen<br />

des IAS 39. Voraussetzung für Hedge Accounting ist neben einer vorliegenden Dokumentation des<br />

Sicherungszusammenh<strong>an</strong>gs zwischen Sicherungs- und Grundgeschäft <strong>der</strong> Nachweis über <strong>die</strong> Effektivität<br />

<strong>der</strong> Sicherungsbeziehung zwischen Sicherungs- und Grundgeschäft. Bei Vorliegen einer effektiven<br />

Beziehung wird <strong>der</strong> effektive Teil <strong>der</strong> Wertverän<strong>der</strong>ung des Sicherungsgeschäfts erfolgsneutral innerhalb<br />

des Eigenkapitals erfasst. Der nicht effektive Teil wird erfolgswirksam innerhalb <strong>der</strong> Gewinn- und<br />

Verlustrechnung erfasst. Sofern <strong>die</strong> Voraussetzungen für das Hedge Accounting vorlagen, wurden <strong>die</strong><br />

Zeitwerte <strong>der</strong> Sicherungsinstrumente als kurzfristige bzw. l<strong>an</strong>gfristige Vermögenswerte/Schulden<br />

klassifiziert. Die Deutsche Wohnen hat <strong>die</strong> Effektivität <strong>der</strong> abgeschlossenen Zinssicherungsgeschäfte auf<br />

prospektiver (Critical Terms Method) und retrospektiver Basis getestet. Bei <strong>der</strong>ivativen<br />

Fin<strong>an</strong>zinstrumenten, <strong>die</strong> nicht <strong>die</strong> Kriterien für eine Bil<strong>an</strong>zierung von Sicherungsgeschäften erfüllen,<br />

werden Gewinne o<strong>der</strong> Verluste aus Än<strong>der</strong>ungen des beizulegenden Zeitwerts sofort erfolgswirksam<br />

erfasst.<br />

Die Deutsche Wohnen sichert ausschließlich Cashflows, <strong>die</strong> aus zukünftigen Zinszahlungen resultieren.<br />

F-30

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!