26.12.2013 Aufrufe

Freiwilliges öffentliches Übernahmeangebot an die Aktionäre der ...

Freiwilliges öffentliches Übernahmeangebot an die Aktionäre der ...

Freiwilliges öffentliches Übernahmeangebot an die Aktionäre der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

8) Aus Sicht <strong>der</strong> Gesellschaft ist FFO ein wichtiger aus <strong>der</strong> Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung abgeleiteter Indikator für<br />

Immobiliengesellschaften. Die Deutsche Wohnen differenziert zwischen FFO (ohne Verkauf) und FFO (inkl. Verkauf). Die Deutsche<br />

Wohnen berechnet den FFO (ohne Verkauf) ausgehend vom Periodenergebnis und bereinigt <strong>die</strong>ses um das Ergebnis aus Verkauf,<br />

Abschreibungen, das Ergebnis aus <strong>der</strong> Fair Value-Anpassung <strong>der</strong> als Fin<strong>an</strong>zinvestition gehaltenen Immobilien, das Ergebnis aus<br />

aufgegebenen Geschäftsbereichen, das Ergebnis aus <strong>der</strong> Marktwert<strong>an</strong>passung <strong>der</strong>ivativer Fin<strong>an</strong>zinstrumente, nicht<br />

liquiditätswirksame Fin<strong>an</strong>zaufwendungen aus <strong>der</strong> Aufzinsung von Verbindlichkeiten und Pensionen, Einmaleffekte bzw. Son<strong>der</strong>effekte<br />

(einmalige Erträge aus dem Vergleich über Verlustausgleich RREEF und Tr<strong>an</strong>saktions- und Integrationskosten BauBeCon),<br />

Vorfälligkeitsentschädigungen sowie latente Steuern und den Steuervorteil aus Kapitalerhöhungskosten. Der FFO (inkl. Verkauf) wird<br />

berechnet, indem das Ergebnis aus Verkauf (im Konzernabschluss <strong>der</strong> Gesellschaft für das zum 31. Dezember 2010 endende<br />

Geschäftsjahr bezeichnet als „Segmentergebnis aus Verkauf“) zum FFO (ohne Verkauf) ad<strong>die</strong>rt wird. Während <strong>der</strong> FFO (inkl.<br />

Verkauf) von zyklischen Schw<strong>an</strong>kungen auf dem Markt beeinflusst wird, ist <strong>der</strong> FFO (ohne Verkauf) das vergleichsweise stabilere Maß<br />

<strong>der</strong> Fähigkeit <strong>der</strong> Deutsche Wohnen, Kreditzahlungen, Investitionen (z. B. <strong>die</strong> Akquisition von neuen Immobilien) und<br />

Dividendenzahlung zu tätigen. Die nachfolgende Tabelle zeigt schrittweise, wie <strong>der</strong> FFO für <strong>die</strong> zum 30. Juni 2013 und 30. Juni 2012<br />

endenden Sechsmonatszeiträume sowie für <strong>die</strong> Geschäftsjahre 2012, 2011 und 2010 berechnet wurde:<br />

1. J<strong>an</strong>uar –<br />

30. Juni<br />

2013<br />

1. J<strong>an</strong>uar –<br />

30. Juni<br />

2012<br />

1. J<strong>an</strong>uar –<br />

31. Dezember<br />

2012<br />

1. J<strong>an</strong>uar –<br />

31. Dezember<br />

2011<br />

1. J<strong>an</strong>uar –<br />

31. Dezember<br />

2010<br />

(ungeprüft) (ungeprüft) (geprüft, soweit nicht <strong>an</strong><strong>der</strong>weitig <strong>an</strong>gegeben)<br />

(in EUR Mio., soweit nicht <strong>an</strong><strong>der</strong>weitig <strong>an</strong>gegeben)<br />

Periodenergebnis ........................................................ 50,2 36,9 145,5 50,6 23,8<br />

Ergebnis aus Verkauf ................................................... (12,3) (9,1) (19,9) (10,6) (12,7)<br />

Abschreibungen ........................................................... 2,7 1,4 3,1 3,0 3,0<br />

Ergebnis aus <strong>der</strong> Fair Value-Anpassung <strong>der</strong> als<br />

Fin<strong>an</strong>zinvestition gehaltenen Immobilien .................. – – (119,2) (40,0) (47,2)<br />

Ergebnis aus <strong>der</strong> Marktwert<strong>an</strong>passung<br />

<strong>der</strong>ivativer Fin<strong>an</strong>zinstrumente .................................... 0,0 0,1 0,2 0,2 0,2<br />

Aufzinsung von Verbindlichkeiten und<br />

Pensionen ................................................................... 5,5 5,6 11,4 12,1 13,9<br />

Einmaleffekte bzw. Son<strong>der</strong>effekte (ungeprüft)<br />

Einmalige Erträge aus Vergleich über<br />

Verlustausgleich RREEF ....................................... – (20,0) (20,3) – –<br />

Tr<strong>an</strong>saktions- und Integrationskosten<br />

BauBeCon ............................................................. – 3,8 12,2 – –<br />

Vorfälligkeitsentschädigungen ..................................... – – – – 23,6<br />

Latente Steuern ............................................................ 13,5 8,6 49,6 29,8 28,5<br />

Steuervorteil aus Kapitalerhöhungskosten .................... 1,0 5,5 5,6 2,4 –<br />

FFO (ohne Verkauf) (ungeprüft) .............................. 60,6 32,8 68,2 47,5 33,1<br />

Durchschnittliche Anzahl <strong>der</strong> ausgegebenen<br />

Aktien in Mio. (ungeprüft) ......................................... 159,8 105,8 *) 126,1 *) 88,7 *) 87,3 *)<br />

FFO (ohne Verkauf) je Aktie in<br />

EUR (ungeprüft) ...................................................... 0,38 0,31 0,54 0,54 0,38<br />

FFO (inkl. Verkauf) (ungeprüft) ............................... 72,9 41,9 88,1 58,1 45,8<br />

Durchschnittliche Anzahl <strong>der</strong> ausgegebenen<br />

Aktien in Mio. (ungeprüft) ......................................... 159,8 105,8 *) 126,1 *) 88,7 *) 87,3 *)<br />

FFO (inkl. Verkauf) je Aktie in EUR<br />

(ungeprüft)................................................................ 0,46 0,40 0,70 0,65 0,52<br />

*) Inklusive sogen<strong>an</strong>ntes Scrip-Adjustment <strong>der</strong> Kapitalerhöhungen 2012 und 2011.<br />

Segmente<br />

In Übereinstimmung mit IFRS 8 teilt <strong>die</strong> Gesellschaft ihre betriebliche Geschäftstätigkeit in drei Segmente:<br />

Wohnungsbewirtschaftung, Verkauf und Pflege und Betreutes Wohnen. Entsprechend dem Ansatz auf<br />

Grundlage <strong>der</strong> internen Berichterstattung <strong>der</strong> Gesellschaft gemäß IFRS 8 „Geschäftssegmente“ umfasst das<br />

Segmentergebnis das in <strong>der</strong> Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung ausgewiesene Zwischenergebnis<br />

(EBITDA), das definiert ist als Ergebnis vor Steuern und Zinsen (EBIT) bereinigt um das Ergebnis aus <strong>der</strong> Fair<br />

Value-Anpassung <strong>der</strong> als Fin<strong>an</strong>zinvestition gehaltenen Immobilien und Abschreibungen.<br />

1. J<strong>an</strong>uar –<br />

30. Juni<br />

2013<br />

1. J<strong>an</strong>uar –<br />

30. Juni<br />

2012<br />

-50-<br />

1. J<strong>an</strong>uar –<br />

31. Dezember<br />

2012<br />

1. J<strong>an</strong>uar –<br />

31. Dezember<br />

2011<br />

1. J<strong>an</strong>uar –<br />

31. Dezember<br />

2010<br />

(ungeprüft) (ungeprüft) (geprüft) (geprüft) (geprüft)<br />

(in EUR Mio.)<br />

Wohnungsbewirtschaftung<br />

Segmentumsatz (Gesamter Umsatz) ..... 170,6 104,8 242,3 198,5 191,9 1)<br />

Segmentergebnis ................................... 139,3 86,6 194,4 157,4 150,9<br />

Verkauf

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!