11.10.2015 Views

Handbuch-zur-Befreiung

Create successful ePaper yourself

Turn your PDF publications into a flip-book with our unique Google optimized e-Paper software.

ZWEITER DEUTUNGSVERSUCH DES GESCHICHTSPROZESSES 361<br />

sichtsräte großer englischer Kapital- und Handelsgesellschaften. Diese 181 Abgeordneten<br />

besitzen zusammen nicht weniger als 775 Aufsichtsrats- und Direktorenposten,<br />

und zwar von den 700 wichtigsten Banken, Industrieunternehmungen,<br />

Schiffahrtsgesellschaften und überseeischen Handelshäusern. Mit anderen<br />

Worten – das von den Konservativen beherrschte englische Parlament ist<br />

bei näherem Zusehen nicht eine Vertretung des englischen Volkes, sondern eine<br />

Vertretung der mächtigsten Kapitalinteressen, die sich, von Wall Street abgesehen,<br />

irgendwo auf der Welt zusammenballen. Nimmt man indes all jene Parlamentsmitglieder<br />

hinzu, die zwar nicht selbst Aufsichtsratsposten bekleiden, deren<br />

Brüder, Söhne oder Schwäger aber auf wichtigen Stellen im Big Business<br />

sitzen, so kommt man zu der Schätzung, daß annähernd 80 v.H. aller konservativen<br />

Parlamentsabgeordneten direkt oder indirekt mit dem großen Geschäft<br />

verbunden sind. Englands Finanzaristokratie ist also dasselbe wie seine politische<br />

Führungsschicht. ...<br />

Insgesamt waren 1924 bis 1929 einschließlich aller Untergesellschaften 1.160<br />

Gesellschaften im Unterhaus vertreten, von denen das Kapital bei 682 festgestellt<br />

werden konnte. Dieses betrug die geradezu ungeheure Summe von 2.951.000.000<br />

Pfund 645 .“ 646<br />

Weiter führt WIRSING aus, daß es sich dabei „um ein ganz dichtes und personell<br />

ineinander gewobenes Netz von Beziehungen, Verbindungen zwischen der Hochfinanz,<br />

der großen Industrie, den Schiffahrtsgesellschaften und der politischen Repräsentation<br />

des britischen Reiches“ handelt. 647 Es sei dazu „typisch, daß die Schlüsselpositionen<br />

im Bank- und Versicherungswesen der Industrie und der Schiffahrt sich im<br />

Laufe der letzten Jahrzehnte allmählich in Händen einiger weniger Mitglieder der<br />

Oberschicht konzentriert haben.“ 648 Insgesamt sei das Empire die Beute von wenigen<br />

hundert Familien, das Unterhaus ein „Weltfinanz-Zentrum“ und das Parlament ein<br />

„Familienunternehmen“.<br />

Über die Zustände im britischen Oberhaus weiß WIRSING folgendes zu berichten:<br />

„Simon Haxey hat errechnet, daß von den 90 ‚neuen’ Peers, die seit 1931 in das<br />

Oberhaus einzogen oder die einen höheren Adelsrang erhielten, 60 Vorstände<br />

und Mitglieder von Aufsichtsräten sind. Sie haben zusammen 420 Aufsichtsratssitze.<br />

Während die Aufsichtsräte im Unterhaus durchschnittlich 3 bis 4 Posten<br />

auf sich vereinigen, entfallen auf die neuen Peers, die gleichzeitig Aufsichtsräte<br />

sind, durchschnittlich 7 Aufsichtsratsposten. Die Ballung der Plutokratie ist also<br />

hier noch größer. 42 dieser seit 1931 ernannten Peers sind in den Direktorien<br />

von Banken und Versicherungsgesellschaften. Sie haben zusammen 86 Aufsichtsratsposten,<br />

von denen jeder einzelne bedeutendste Einflüsse in der Welt<br />

der internationalen Hochfinanz garantiert. Im übrigen entspricht die Verteilung<br />

der Aufsichtsratsposten der Oberhausmitglieder ungefähr den für das Unterhaus<br />

645 ca. 300 Mrd. Euro<br />

646 Giselher Wirsing: Hundert Familien beherrschen das Empire, Verlag Knorr & Hirth KG, München<br />

1940, S. 13 ff.<br />

647 Ebda. S. 42<br />

648 Ebda. S. 43

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!