11.10.2015 Views

Handbuch-zur-Befreiung

You also want an ePaper? Increase the reach of your titles

YUMPU automatically turns print PDFs into web optimized ePapers that Google loves.

DER SEELENMORD AM DEUTSCHEN VOLK 627<br />

von Kritik und der Identitätsbindung der Juden untereinander, wobei die „gespielte<br />

Hysterie“ über den Antisemitismus 981 gezielt Spendenwellen für jüdische Organisationen<br />

auslösen sollen. Darüber hinaus diene die Erinnerung an den Holocaust den<br />

Geschäftemachern und Schwindlern <strong>zur</strong> eigenen Aufwertung und Bereicherung, was<br />

FINKELSTEIN anhand von Autoren wie Daniel Jonah GOLDHAGEN [J], Elie WIESEL<br />

und den mittlerweile auch offiziell als Betrüger geltenden „Binjamin WILKOMIRSKI“,<br />

alias Bruno DÖSSEKKER 982 , belegt. Weiter beschreibt FINKELSTEIN ausführlich die<br />

von jüdischen Organisationen, wie der „Jewish Claims Conference“, organisierten<br />

Kampagnen zu Wiedergutmachungszahlungen an jüdische Zwangsarbeiter, wobei auf<br />

Deutschland und die Schweiz mit dem Verweis auf den Holocaust erpresserischer<br />

Druck ausgeübt worden sei. Die gezahlten Gelder, wären allerdings nicht überwiegend<br />

den Opfern direkt zugekommen, sondern für die Interessen der Gemeinden und<br />

Organisationen verwendet worden. Zudem hätten die jüdischen Organisationen die<br />

Zahlen der Betroffenen manipulativ in die Höhe getrieben, um höhere Entschädigungsforderungen<br />

stellen zu können. Schließlich verwehrt sich FINKELSTEIN dagegen,<br />

daß der Holocaust als singuläres Ereignis in der Geschichte betrachtet wird, damit aus<br />

dem historischen Kontext gelöst und unvergleichbar sei. Dies sei „purer Chauvinismus“,<br />

der allein israelischen und jüdischen Interessen diene, die Leiden anderer<br />

Völker aber ignoriere. Zudem sei der „Holocaust“ eine von Ideologie geprägte Darstellung<br />

der historischen Ereignisse. Sie beruhe auf dem Dogma der historischen<br />

Einzigartigkeit des Genozids und der Auffassung vom ewigen Haß der Nichtjuden auf<br />

die Juden.<br />

Mit dem Holocaust ist der Antisemitismus-Vorwurf zu einer der mächtigsten politischen<br />

Waffen gemacht worden, die sich gleichermaßen <strong>zur</strong> Durchsetzung innenpolitischer<br />

Maßnahmen wie <strong>zur</strong> großen Außenpolitik eignet. In seinem neuen Buch,<br />

„Antisemitismus als politische Waffe“ 983 , setzt FINKELSTEIN den Holocaust bzw. den<br />

Antisemitismus(-Vorwurf) in Bezug <strong>zur</strong> israelischen und amerikanischen Politik.<br />

Hierzu schreibt FINKELSTEIN:<br />

„Die meisten Kontroversen, die sich um den israelisch-palästinensischen Konflikt<br />

ranken, sind meines Erachtens künstlich herbeigeredet. Die Absicht, die dahintersteckt,<br />

ist ganz offensichtlich eine politische: Um den Blick auf die Wirklichkeit zu<br />

verstellen, müssen Tatsachen verdreht werden. Diese künstlichen Kontroversen<br />

speisen sich im Wesentlichen aus drei verschiedenen Quellen: erstens aus der Mystifizierung<br />

der historischen Ursachen des Konflikts, zweitens aus der Beschwörung<br />

des Antisemitismus und des Holocaust und drittens, auf einer anderen Ebene,<br />

aus der Vielzahl von Veröffentlichungen zu diesem Thema, die zwar wissenschaftlich<br />

verpackt, in Wirklichkeit jedoch vollkommen unseriös sind. ...<br />

981 Ebda. S. 42 f.<br />

982 Sein „Augenzeugenbericht” einer höllischen Kindheit in Auschwitz und Majdanek B. (Wilkomirski:<br />

Bruchstücke – Aus einer Kindheit 1939-1945, Suhrkamp/Jüdischer Verlag, Frankfurt 1995) wurde als<br />

eine frei erfundene Lügengeschichte entlarvt (Stefan Mächler, Der Fall Wilkomirski, Pendo, Zürich<br />

2000; Daniel Ganzfried, ... alias Wilkomirski. Die Holocaust-Travestie, Jüdische Verlagsanstalt, Berlin<br />

2002). Doessekker hatte während des Krieges niemals schweizerischen Boden verlassen.<br />

983 Norman G. Finkelstein: Antisemitismus als politische Waffe – Israel, Amerika und der Mißbrauch der<br />

Geschichte. Aus dem Amerikanischen von Maren Hackmann, Piper Verlag München 2006

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!