11.10.2015 Views

Handbuch-zur-Befreiung

Create successful ePaper yourself

Turn your PDF publications into a flip-book with our unique Google optimized e-Paper software.

JUDAISMUS UND ZIONISMUS 729<br />

sind reine Geldsammelstellen, andere sind Organisationen <strong>zur</strong> Geldwäsche, Steuerhinterziehung<br />

oder <strong>zur</strong> Abwicklung betrügerischer Geschäfte und Gaunereien, wobei<br />

die jüdischen Vereine quasi Immunität genießen. Sollte dennoch mal ein allzu eifriger<br />

Steuerermittler oder gar ein Staatsanwalt seine Nase allzu tief in die jüdischen Angelegenheiten<br />

stecken, kann er mit einer baldigen Suspendierung und/oder Strafversetzung<br />

rechnen. In Anbetracht dieses enormen Einflusses sollte hier zudem die relativ<br />

geringe Anzahl der in der OMF-BRD lebenden Juden bedacht werden. Bis 1989<br />

waren es nicht mehr als 30.000, heute sind es vor allem durch die Zuwanderung aus<br />

den Nachfolgestaaten der Sowjetunion etwa 100.000. 1337<br />

Das Netzwerk der oben aufgeführten Organisationen ist auch nicht nur über Einzelpersonen<br />

verwoben, sondern auch direkt mit anderen privaten und öffentlichen<br />

Einrichtungen bzw. Körperschaften des bürgerlichen oder öffentlichen Rechts. Als<br />

Beispiel kann hier das Fritz Bauer Institut 1338 in Frankfurt am Main angeführt werden.<br />

Chef des nach dem 1968 verstorbenen jüdischen „Nazijäger“ und Generalstaatsanwalt<br />

in Hessen Fritz BAUER [J] benannten Instituts ist der jüdische Erziehungswissenschaftler,<br />

Publizist, Verbandsfunktionär und Kommunalpolitiker der Grünen Prof.<br />

Micha BRUMLIK [J]. So gehören dem Förderverein des Instituts (Brigitte TILMAN, die<br />

ehemalige Präsidentin des Oberlandesgerichtes, hat den Vorsitz des Fördervereins<br />

inne) u.a. folgende Personen an:<br />

Alfred BIOLEK, Fernsehmoderator; Karl BROZIK [J], deutscher JCC-Repräsentant;<br />

Peter CONRADI, der SPD-Bundestagsabgeordnete a.D. und Präsident der Bundesarchitektenkammer;<br />

Herta DÄUBLER-GMELIN, MdB SPD, Ex-Bundesjustizministerin;<br />

Hannelore ELSNER, Schauspielerin; Michel FRIEDMAN [J], ehemaliger Zentralratsvize;<br />

Karl Erich GRÖZINGER, Judaist; Volker HAUFF, Frankfurter Ex-OB; Hilmar<br />

HOFFMANN, Präsident des Goethe-Instituts; Klaus KINKEL, MdB FDP, Bundesaußenminister<br />

a.D.; Hans-Ulrich KLOSE, MdB SPD, Vizepräsident des Deutschen<br />

Bundestages; Salomon KORN [J], Zentralratsfunktionär; Hans KOSCHNICK, ehemalige<br />

Bremer Bürgermeister SPD; Sabine LEUTHEUSSER-SCHNARRENBERGER, Bundesjustizministerin<br />

a.D. FDP; Michael NAUMANN, Bundeskulturminister a.D. SPD; Jan<br />

Philipp REEMTSMA, Anti-Wehrmachts-Aussteller; Romani ROSE, Zentralratschef der<br />

Sinti und Roma; Rita SÜSSMUTH, MdB CDU, ehemalige Bundestagspräsidentin und<br />

1337 http://de.wikipedia.org/wiki/Geschichte_der_Juden_in_Deutschland#Juden_in_Deutschland_heute<br />

1338 Das Fritz Bauer Institut bildet das bedeutendste Verbindungsstück zwischen den Netzwerken des<br />

Israelizismus und der sogenannten Vergangenheitsbewältigung in Deutschland. Gründungsstifter sind<br />

das Land Hessen, die Stadt Frankfurt am Main und der Förderverein Fritz Bauer Institut e.V. Seit dem<br />

Jahr 2000 ist das Fritz Bauer Institut als „An-Institut“ mit der Johann Wolfgang Goethe-Universität<br />

assoziiert. Seine Aufgabe sieht das Institut vornehmlich in Holocaust-Bewußtseinsbildung: „Das Institut<br />

erforscht interdisziplinär die Geschichte und Wirkung der nationalsozialistischen Massenverbrechen,<br />

insbesondere des Holocaust. Es dokumentiert seine Arbeitsergebnisse und vermittelt sie in eine breite<br />

Öffentlichkeit. Dabei versteht sich das Institut als Scharnierstelle zwischen wissenschaftlicher Theoriebildung<br />

und gegenwartsbezogener kultureller Praxis. Das Institut führt Forschungsprojekte durch, fördert<br />

wissenschaftliche und gesellschaftliche Diskurse, entwickelt schulische und außerschulische Bildungsangebote,<br />

organisiert Ausstellungen, Fachtagungen und andere Veranstaltungen. Es publiziert<br />

Forschungsergebnisse und Reflexionen verschiedener Disziplinen, pädagogische Materialien, künstlerische<br />

Auseinandersetzungen und historische Quellen. Für Wissenschaftler und Multiplikatoren sowie für<br />

die eigene Forschungs- und Bildungsarbeit betreibt das Fritz Bauer Institut schrittweise den Aufbau<br />

einer interdisziplinären Spezialbibliothek zum Holocaust.“ http://www.fritz-bauer-institut.de/

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!