11.10.2015 Views

Handbuch-zur-Befreiung

You also want an ePaper? Increase the reach of your titles

YUMPU automatically turns print PDFs into web optimized ePapers that Google loves.

530 KOMM HEIM! – KOMM HEIM INS REICH!<br />

das Land verlassen; die Auswanderung der Juden wurde offiziell gefördert. Die<br />

Verschärfung der Sicherheitsmaßnahmen im Dritten Reich, heute als systemtypisch<br />

für den NS hingestellt, war ausschließlich kriegsbedingt. Die Anwesenheit von<br />

Millionen Fremdarbeitern im Reich und die Besetzung großer fremdvölkischer<br />

Gebiete außerhalb des Reiches erzeugten ein hohes Spionage- und Sabotage-<br />

Potential, das nur durch energisches Durchgreifen eingedämmt werden konnte. 862<br />

Um sich selbst besser zu verstehen, hilft es oftmals, sich aus einer anderen Perspektive<br />

zu betrachten. An dieser Stelle soll daher der international anerkannte Philosoph<br />

und Pädagoge John DEWEY 863 zu Wort kommen. In dem Kapitel „Die Germanische<br />

Geschichtsphilosophie“ schreibt DEWEY in seinem Buch „Deutsche Philosophie<br />

und Deutsche Politik“:<br />

„Die Einheit des deutschen Volkes, nach der man sich nach 1807 sehnte und von<br />

der man träumte, wurde durch den Krieg von 1870 mit Frankreich Wirklichkeit.<br />

Es ist leicht, dieser Tatsache symbolische Bedeutung zuzuschreiben. Immer seit<br />

der Zeit der französischen Revolution – wenn nicht schon vorher – hat das deutsche<br />

Denken im Konflikt mit typisch französischen Ideen und in einem scharfen<br />

und bewußten Gegensatz zu ihnen sich geformt und Gestalt gewonnen. Rousseaus<br />

Vergöttlichung der Natur wurde der Anlaß <strong>zur</strong> Entwicklung des Begriffs Kultur.<br />

Seine Verdammung der Wissenschaft und Kunst als sozial verderbliche und auflösende<br />

Kräfte brachte jenseits des Rheines die Vorstellung <strong>zur</strong> Geltung, Wissenschaft<br />

und Kunst seien die Kräfte, die die Menschheit moralisch machten und sie<br />

einigten. Der Kosmopolitismus der französischen Aufklärung wurde von den deutschen<br />

Denkern in eine selbstbewußte Behauptung des Nationalismus umgewandelt.<br />

Die abstrakten Menschenrechte der französischen Revolution wurden in Gegensatz<br />

gesetzt zu den Rechten des Bürgers, die ihm allein durch die Macht der<br />

politisch organisierten Nation [Volk] gesichert wurden. Der entschiedene Bruch<br />

862 Heute bedarf das System: Videoüberwachung mit Gesichtererkennung, Bankkontenabfrage, Vorratsdatenspeicherung,<br />

Telefonüberwachung mit gespeicherten Bewegungsprofielen der Mobiltelefone, Onlineüberwachung<br />

von Privatrechnern und den „Großer Lauschangriff“.<br />

863 John Dewey (geb. 20.10.1859 in Burlington, Vermont; gest. 01.06.1952 in New York) war ein USamerikanischer<br />

Philosoph und Pädagoge. Dewey graduierte 1879 an der Universität von Vermont und<br />

arbeitete danach zwei Jahre als Highschool-Lehrer, bevor er an die Johns-Hopkins-Universität ging, an<br />

der er 1884 promovierte. Zu seinen Lehrern gehörten G. Stanley Hall, ein Begründer der experimentellen<br />

Psychology, und Charles Sanders Peirce. Dewey unterrichtete Philosophie an den Universitäten von<br />

Michigan (1884-88 und 1889-1894) und Minnesota (1888). 1894 wurde er Vorsitzender des Departments<br />

für Philosophie, Psychologie und Pädagogik an der gerade vier Jahre alten Universität Chicago.<br />

Ab 1904 war er Professor an der Columbia-Universität New York und emeritierte dort 1930. Dewey<br />

war (1899-1900) Präsident der American Psychological Association und (1911) der American Philosophical<br />

Association. Zwischen 1919 und 1921 unternahm er Vortragsreisen nach Japan und in die Republik<br />

China, 1928 besichtigte er Schulen in der Sowjetunion. Dewey war eines der Gründungsmitglieder<br />

der American Civil Liberties Union. Mitte der 1930er Jahre wirkte er in einer Kommission mit, die die<br />

im Moskauer Schauprozeß gegen Trotzki erhobenen Vorwürfe überprüfte; 1940 setzte er sich für den<br />

Verbleib Bertrand Russells im Lehramt ein. Neben zahlreichen akademischen Artikeln und Büchern<br />

schrieb Dewey häufig Kommentare für Zeitschriften wie The New Republic und Nation. Deweys philosophische<br />

Bemühungen galten in erster Linie der Philosophie der Wissenschaften und sollten eine<br />

Theorie der Forschung oder des Wissens („theory of inquiry“, „theory of knowledge“) oder der experimentellen<br />

Logik („experimental logic“) begründen. http://de.wikipedia.org/wiki/John_Dewey

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!