11.10.2015 Views

Handbuch-zur-Befreiung

You also want an ePaper? Increase the reach of your titles

YUMPU automatically turns print PDFs into web optimized ePapers that Google loves.

474 KOMM HEIM! – KOMM HEIM INS REICH!<br />

Diktatur. Dazwischen gibt es offenbar nichts. Demokratie ist gut, Diktatur 794 ist böse,<br />

eine Binsenwahrheit.<br />

Wenn die Demokratie nicht so funktioniert, wie wir sie uns vorstellen, dann liegt<br />

das, gemäß dem allgemeinen Verständnis, lediglich daran, daß sie von den Parteifunktionären<br />

für ihr Privatinteresse mißbraucht wird. In jedem Fall sei sie aber die<br />

einzige Herrschaftsform, die uns Mitbestimmung, Recht und Freiheit und Gleichheit<br />

vor dem Gesetz garantiert, denn wo sonst kann das „Gesamtspektrum der Politik“ zu<br />

Wort kommen, können sowohl rechtsextreme Parteien, wie die NPD, als auch linksextreme,<br />

wie die DKP, gegründet werden und auch noch eine Chance haben, in ein<br />

Landesparlament einzuziehen?!<br />

Oftmals wird die Schweiz als mustergültige, hervorragend funktionierende Demokratie<br />

dargestellt als Beweis, daß die Herrschaftsform Demokratie das Beste ist, was<br />

man sich vorstellen kann, obwohl diese sich bewußt nicht Demokratie nennt, sondern<br />

schweizerische Eidgenossenschaft. In einer kleinen schweizer Broschüre, „Streit um<br />

die Demokratie“, von Ernst WOLFER wird darauf hingewiesen, daß man unter Demokratie<br />

die aktive Anteilnahme am politischen Dasein versteht:<br />

„Geistige Momente, wie Interesse am Politischen, Fähigkeit zu politischer Schau<br />

und politischem Urteil, zusammen mit Gegebenheiten wie Kleinheit der Verhältnisse,<br />

Bodengestaltung, Zurücktreten der schwierigen rein politischen Probleme<br />

von Großmächten hinter einem mehr genossenschaftlichen Leben stellen politisch<br />

das dar, was man die schweizerische Eigenart nennen kann. Sie wiederholt sich in<br />

keinem anderen Volk ...<br />

Aktive Teilnahme am politischen Dasein ist etwas, was ein selbstbewußtes Volk<br />

nicht aufgibt. Für uns Schweizer ist sie eine unverrückbare Grundlage unseres<br />

Staates. Es ist das, was unser Bund von 1291 unter Freiheit verstand: Freiheit zu<br />

etwas, nämlich <strong>zur</strong> völkisch-arteigenen Gestaltung des schweizerischen Bundes.“<br />

795<br />

Demgemäß setzt der Verfasser die gegenwärtig in der Schweiz existierende „liberale<br />

Demokratie“ als diesem schweizer Volkstum Fremdes gegenüber. Durch die<br />

Macht der Medien, die Anonymität der Herrschenden und das Automatenhafte der<br />

gesamten Struktur habe sich diese „liberale Demokratie“ selbst zu einer Diktatur von<br />

794 Die „politisch korrekte“ Definition lautet: Unter einer Diktatur (v. lat. dictatura) versteht man die<br />

Zwangsherrschaft durch einen einzelnen Diktator, eine politische Partei, eine Minderheit oder Gruppe<br />

von Menschen über ein Volk. Eine besondere Form ist die Despotie. In Diktaturen besteht die Gefahr<br />

der regelmäßigen Verletzung der Menschenrechte zum Zwecke der Machterhaltung. Das reicht von<br />

Einschränkungen der freien Meinungsäußerung bis hin <strong>zur</strong> gewaltsamen Verfolgung politischer Gegner<br />

oder ganzer Bevölkerungsgruppen. Eine Gewaltenteilung gibt es hier nicht, so daß eine Kontrolle des<br />

Diktators, sei es eine einzelne Person oder eine Gruppe, kaum stattfindet. Im Gegensatz <strong>zur</strong> Demokratie<br />

gibt es in Diktaturen keine freien Wahlen. Juristische Merkmale: Folter, Polizeistaat oder Militärstaat,<br />

keine Rechtsstaatlichkeit, keine unabhängigen Gerichte, juristische oder soziale Außerkraftsetzung der<br />

Unschuldsvermutung, Außerkraftsetzung des Verhältnismäßigkeitsgrundsatzes: Strafgesetze, bei denen<br />

die angedrohte Strafe viel stärker ist, als es für die Schwere der Tat verhältnismäßig wäre (oft verbunden<br />

mit selektiven Amnestien oder Massenverhaftung), http://de.wikipedia.org/wiki/Diktatur. Eine<br />

neutrale Definition der Diktatur wäre: außerordentliche Machtvollkommenheit eines leitenden Staatsmannes<br />

auf Zeit.<br />

795 Ernst Wolfer: Streit um die Demokratie, S. 6

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!