11.10.2015 Views

Handbuch-zur-Befreiung

You also want an ePaper? Increase the reach of your titles

YUMPU automatically turns print PDFs into web optimized ePapers that Google loves.

798 KOMM HEIM! – KOMM HEIM INS REICH!<br />

Gemeinschaft mit einer ausgeprägten Binnenmoral mit ihren Handlungen gegenüber<br />

einer anderen immer problematisch und konfliktgeladen ist, zumal wenn sich die<br />

Binnenmoral mit böswilligen und betrügerischen Absichten gegen die anderen richtet.<br />

Es steht außer Zweifel, eine Binnenmoral ist mit dem deutschen Sittlichkeitsempfinden<br />

nicht vereinbar. Weitere religiös fundamentierte Aspekte des Mosaismus/Jahweismus,<br />

Auserwähltheitsdünkel und Selbstüberhebung, Auftrag <strong>zur</strong> Weltherrschaft<br />

und der Völkerausraubung, (Aufforderung zum) Haß gegen alles nichtjüdische,<br />

(Auftrag zum und Verherrlichung von) Völkermord sowie das despotischautokratische<br />

Gottesverständnis stellen so ziemlich genau das Gegenteil von dem dar,<br />

was ein gesunder (und vielleicht christlich geprägter) Mitteleuropäer als sittlich zu<br />

empfinden vermag. Nun sind Aufstachelung zum Haß, Aufruf zum Völkermord,<br />

Anhalten zum Betrug und Ausbeutung sowie der Geschlechtsverkehr mit Kindern<br />

auch gemäß allgemeiner europäischer Rechtsnormen entsprechend dem Sittlichkeitsempfinden<br />

der genuinen europäischen Völker unter Strafe gestellt. Nichtsdestotrotz<br />

sind diese Elemente der jüdischen „Religion“ aber unter dem Deckmantel der Religionsfreiheit<br />

geschützt. Aber auch theologisch gesehen ist und bleibt Endzweck und<br />

Endziel des Mosaismus/Jahweismus die von Tora und Propheten verheißene Weltherrschaft<br />

Israels, dem alle Fremdvölker dienen sollen, und deren Vermögen und<br />

Güter der Besitz Jerusalems werden soll.<br />

Jüdische Stimmen zum Judaismus – Selbstzeugnisse und Selbstkritik<br />

Israel SHAHAK 1427 [J], ein jüdischer Gelehrter, der bis zu seinem Tode im Jahre<br />

2001 in Israel lebte, veröffentlichte 1994 das Buch „Jewish History, Jewish Religion<br />

– The Weight of 3000 Years”, welches Nichtjuden den religiösen Hintergrund der<br />

israelischen Politik aufzeigen soll. SHAHAK gibt, gestützt auf zahlreiche Belegstellen,<br />

die Auffassungen der Jüdischen Gesetzeslehrer (Rabbiner) dahingehend wieder,<br />

‣ daß keine Anstrengungen unternommen werden sollen, um das Leben von<br />

Fremden zu retten; 1428<br />

‣ daß Jüdische Ärzte keinen Fremden heilen dürfen, es sei denn <strong>zur</strong> Vermeidung<br />

der Feindschaft des hilfsbedürftigen Fremdlings; 1429<br />

‣ daß die Tötung eines Nichtjuden nicht zu bestrafen sei; 1430<br />

‣ daß der Beste der Nichtjuden zu töten sei; 1431<br />

1427 Israel Shahak (geb. 28.04.1933 in Warschau; gest. 02.07.2001 in Israel), emeritierter Professor für<br />

Biochemie an der Hebräischen Universität von Jerusalem, kam 1945 nach Palästina. Als Kind verbrachte<br />

er einige Jahre im Konzentrationslager Bergen-Belsen. Shahak war Vorsitzender der „Liga für Menschenrechte“<br />

in Israel. Er ist Autor des vielbeachteten Buches: „Jewish History, Jewish Religion – The<br />

Weight of 3000 Years”, Pluto Press, London 1994; welches unter dem Titel: „Jüdische Geschichte,<br />

Jüdische Religion – Der Einfluß von 3000 Jahren” 1998 in deutscher Übersetzung im Lühe-Verlag<br />

erschienen ist.<br />

1428 Israel Shahak: Jüdische Geschichte, Jüdische Religion – Der Einfluß von 3000 Jahren, Lühe-Verlag,<br />

Süderbarup, 1998, S. 21 f., 147<br />

1429 Ebda. S. 148<br />

1430 Ebda. S. 58, 140 f., 205 zu Nr. 13<br />

1431 Ebda. S.144

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!