02.11.2013 Aufrufe

Innere Sicherheit Schweiz - Stromversorgungsrecht

Innere Sicherheit Schweiz - Stromversorgungsrecht

Innere Sicherheit Schweiz - Stromversorgungsrecht

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

97<br />

5. Bewährungsproben von 1848 bis 1874<br />

Die zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts stellte für den jungen <strong>Schweiz</strong>er Bundesstaat eine<br />

überaus spannende Epoche mit grossen innen- und aussenpolitischen Herausforderungen<br />

dar. Der Umstand, dass die Staatsgründung mit einem Bürgerkrieg 614 verbunden war<br />

und dass sich danach mitten im monarchistisch-konservativ geprägten Europa 615 republikanisch-liberale<br />

Grundsätze durchsetzen konnten 616 , hatte grossen Einfluss nicht zuletzt<br />

auch auf die äussere und innere <strong>Sicherheit</strong> der Eidgenossenschaft 617 .<br />

Als freiheitlich geprägter Bundesstaat bildete die <strong>Schweiz</strong> – wie schon in den 1830er<br />

Jahren die regenerierten Kantone – für die in den Nachbarländern unterdrücken und<br />

verfolgten Anhänger liberaler oder republikanischer, später auch sozialistischer Ideen<br />

einen idealen Zufluchtsort 618 . Entsprechend wiesen innerstaatliche Konflikte der Nachbarländer<br />

oft Verbindungen in die <strong>Schweiz</strong> sowie jeweils in einzelne Kantone im Speziellen<br />

auf 619 . Die ausländischen Regierungen interessierten sich teilweise übermässig stark<br />

für die politischen Aktivitäten ihrer in die <strong>Schweiz</strong> emigrierten Bürger 620 .<br />

614 Sonderbundskrieg vom 4. bis 29. November 1847; zu Vorgeschichte und Verlauf siehe etwa SCHOLLENBER-<br />

GER, <strong>Schweiz</strong> seit 1848, S. 4 – 6 oder (aus der Perspektive der Geschichtswissenschaften) THEODOR CURTI,<br />

Geschichte der <strong>Schweiz</strong> im XIX. Jahrhundert, Neuenburg 1902, S. 525 – 532 sowie (aus der Sicht der Militärwissenschaften)<br />

HANS RUDOLF FUHRER/JEAN-PAUL LOOSLI/CHRISTIAN MOOSER, Der Sonderbundskrieg<br />

1847, Militärische Führungsschule Au 1996, S. 9 – 35.<br />

Zur juristischen Erledigung des Sieges über den Sonderbund siehe HIS, Geschichte Bd. III, Basel 1938, S. 31<br />

– 35.<br />

615 WALTER PAULY in: Josef Isensee/Paul Kirchhof (Hrsg.), Handbuch des Staatsrechts, Band I, Heidelberg<br />

2003, § 3 Die Verfassung der Paulskirche und ihre Folgewirkungen, Rz. 3, 5 und 44.<br />

616 In den deutschen Staaten (v.a. Preussen und Baden) waren der 1848-er Bewegung nur kurzzeitig Erfolge<br />

beschieden; in Frankreich errang nach dem Sturz des „Bürgerkönigs“ Louis Philippe von Orléans bald Louis<br />

Napoléon III die (zuerst präsidiale) Macht; in Österreich-Ungarn überstand die kaiserliche Dynastie den Sturz<br />

Metternichs und hielt sich bis 1918 auf dem Thron; Italien war von seiner Nationalstaatlichkeit noch weit entfernt.<br />

Zu den internationalen (revolutionären) Entwicklungen während der Ausarbeitung der Bundesverfassung und<br />

den Einflüssen auf die <strong>Schweiz</strong>er Verfassunggebung siehe BLUMER/MOREL, Bundesstaatsrecht Bd. I, S. 148<br />

– 158.<br />

617 HIS, Geschichte Bd. III, S. 11f. betonte die für die Umgestaltung der <strong>Schweiz</strong> günstige internationale Lage.<br />

Neben der schnellen Entscheidung im Sonderbundskrieg unterstrich er, dass die „Mächte“ durch innere Unruhen<br />

mit sich selber beschäftigt gewesen seien. Vgl. auch HEUSLER, Verfassungsgeschichte, S. 376 oder<br />

BLUNTSCHLI, Geschichte Bd. I, S. 513f.<br />

618 Vgl. etwa HIS, Geschichte Bd. III, S. 62 (für den Kanton Basel-Landschaft) sowie S. 73 (für den Kanton<br />

Tessin); SCHOLLENBERGER, <strong>Schweiz</strong> seit 1848, S. 20f. oder KLEY-STRULLER, Verfassungsgeschichte der<br />

Neuzeit, S. 234 (für die Zeit nach 1848).<br />

619 Eingehend SCHOLLENBERGER, <strong>Schweiz</strong> seit 1848, S. 20 – 83. HIS, Geschichte Bd. III, S. 73 sprach von einer<br />

„politisch exponierten Lage“ des Tessins.<br />

620 Vgl. etwa den Bericht des schweizerischen Bundesrates an die hohe Bundesversammlung über seine Geschäftsführung<br />

vom 21. November 1848 bis 31. Dezember 1849, BBl. 1850 III, S. 3 – 140 (S. 137f.); den Bericht<br />

des schweizerischen Bundesrathes an die hohe Bundesversammlung über seine Geschäftsführung im<br />

Jahr 1857, Geschäftskreis des Justiz- und Polizeidepartements, BBl. 1858 I, S. 255 – 305 (S. 287); den Bericht<br />

des schweiz. Bundesrathes an die h. Bundesversammlung über seine Geschäftsführung im Jahr 1861, BBl.<br />

1862 II, S. 225 – 283 (S. 265f.); den Bericht des schweiz. Bundesrathes an die h. Bundesversammlung über<br />

seine Geschäftsführung im Jahr 1862, BBl. 1863 II, S. 25 – 107 (S. 91).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!