02.11.2013 Aufrufe

Innere Sicherheit Schweiz - Stromversorgungsrecht

Innere Sicherheit Schweiz - Stromversorgungsrecht

Innere Sicherheit Schweiz - Stromversorgungsrecht

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Bewährungsproben von 1874 bis 1914 149<br />

3.4. Die Bundesanwaltschaft als Antwort auf neue Herausforderungen<br />

Gegen Ende des 19. Jahrhunderts manifestierten sich auch in der Organisation der Justizpflege<br />

Unzulänglichkeiten. Offene Fragen im Umgang mit dem Phänomen des internationalen<br />

Anarchismus hatten den Bundesrat zu einer neuen Lagebeurteilung veranlasst.<br />

Internationaler Druck beschleunigte die Erkenntnis, den Entscheid zur Abschaffung<br />

eines ständigen Bundesanwalts 1010 zu revidieren.<br />

3.4.1. Der Anarchismus<br />

3.4.1.1. Allgemeines<br />

Mit den teilweise katastrophalen sozialen Folgen fortschreitender Industrialisierung,<br />

Landflucht und Modernisierung gewann die Suche nach Alternativen zu den herrschenden<br />

sozialen und politischen Verhältnissen an Attraktivität 1011 . Neben anderen Antworten<br />

auf die „soziale Frage“ stach die Theorie des Anarchismus besonders hervor: Demnach<br />

wurde die Herrschaft von Menschen über Menschen – und damit letztlich der Staat<br />

als solcher – grundsätzlich abgelehnt 1012 . Der Glaube an Recht und Gerechtigkeit wurde<br />

als blosses Hirngespinst verspottet 1013 . Weil die Beschränkungen der Menschen allein in<br />

(gesellschaftlich bedingten) fehlerhaften Vorstellungen und falschen Begriffen begründet<br />

seien, wollte die anarchistische Theorie die Menschheit von deren Irrtum überzeugen,<br />

die Unmenschlichkeit des Staats entlarven 1014 .<br />

Besonders in den 1860er bis 1880er Jahren entwickelten sich die anarchistischen Theorien<br />

weiter und fanden Beachtung 1015 .<br />

Zu den prägenden Figuren des Anarchismus gehörten etwa William Godwin 1016 , Pierre<br />

1010 Dazu vorne, S. 82f.<br />

1011 CESARE LOMBROSO, Die Anarchisten. Eine kriminalpsychologische und sociologische Studie, Hamburg<br />

1895, S. 2ff.; KARL RÖMER, in: Carola Stern/Thilo Vogelsang/Erhard Klöss/Albert Graff (Hrsg.), Lexikon<br />

zur Geschichte und Politik im 20. Jahrhundert, Erster Band (A-K), Köln 1971, S. 26f.<br />

1012 RUDOLF STAMMLER, Die Theorie des Anarchismus, Berlin 1894, S. 2 – 4 (allgemein) sowie S. 27 – 32 (zu den<br />

verschiedenen anarchistischen Strömungen); HERMANN SEUFFERT, Anarchismus und Strafrecht, Berlin 1899,<br />

S. 10ff.; ERNST VIKTOR ZENKER, Der Anarchismus, Jena 1895, S. 3 und 74ff. (Theorie Stirners), S. 119 und<br />

126 (Theorie Kropotkins). Vgl. auch etwa die bei LOMBROSO, Die Anarchisten, S. 18 zitierten Ziele sowie den<br />

Bericht des eidgenössischen General-Anwalts über die anarchistischen Umtriebe in der <strong>Schweiz</strong>, BBl. 1885 I-<br />

II, S. 537 – 721 (S. 543 – 554, mit vielen Zitaten), nachfolgend „Anarchistenbericht“ (Seitenzahlen jeweils zitiert<br />

nach BBl.).<br />

Zu anarchistischen Ideen von der Antike bis nach der französischen Revolution siehe PETER CHRISTIAN<br />

LUDZ, „Anarchie, Anarchismus, Anarchist“, in: Otto Brunner/Werner Conze/Reinhart Koselleck (Hrsg.),<br />

Historisches Lexikon zur politisch-sozialen Sprache in Deutschland, Geschichtliche Grundbegriffe, Band 1<br />

(A-D), 5. Aufl., Stuttgart 1997, S. 50 – 95; ULRICH DIERSE, „Anarchie, Anarchismus“, in: Joachim Ritter<br />

(Hrsg.), Historisches Wörterbuch der Philosophie, Basel 1971, Spalte 267 – 279; ULRICH MATZ, „Anarchie,<br />

Anarchismus“, in: Görres-Gesellschaft (Hrsg.), Staatslexikon, Erster Band, 7. Aufl., Freiburg i. Br. 1985, Spalte<br />

144f.<br />

Aus Sicht der allgemeinen Staatslehre REINHOLD ZIPPELIUS, Allgemeine Staatslehre, 14. Aufl., München<br />

2003, S. 150 – 157.<br />

1013 STAMMLER, Theorie des Anarchismus, S. 3f. und 36.<br />

1014 ZENKER, Der Anarchismus, S. 172f.<br />

1015 LUDZ, „Anarchie, Anarchismus, Anarchist“ (Geschichtliche Grundbegriffe), S. 104.<br />

1016 LUDZ, „Anarchie, Anarchismus, Anarchist“ (Geschichtliche Grundbegriffe), S. 95 – 97.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!