04.03.2013 Aufrufe

präsentiert: "Rebellen für Thule"

präsentiert: "Rebellen für Thule"

präsentiert: "Rebellen für Thule"

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

chirurgische Eingriffe. Ganz ähnlich Rezepte habe ich in einem spanischen<br />

Manuskript in Berlin gefunden, dessen Verfasser sie von einem aztekischen<br />

Priester in Mexiko bekam. Dieser Priester hatte sie wieder einem alten<br />

Maya-Manuskript entnommen. Ich muß also zu dem Schluß kommen, daß<br />

weder die Ägypter noch die Maya, ... große Seefahrer waren. Nie und<br />

nimmer besaßen sie Schiffe zur Durchkreuzung des Atlantik..."<br />

Dem letzten Satz Schliemanns könnte allerdings widersprochen werden,<br />

denn es gab sehr wohl eine seetüchtige ägyptische Flotte, wie dies auch aus<br />

der Umsegelung Afrikas hervorgeht.<br />

Das Ende des Schliemann-Schriftstückes lautet: "... Und von Atlantis<br />

aus wurden in Ägypten und Zentralamerika Kolonien gegründet. "<br />

Spätere Atlantisforscher, unter ihnen Herman Wirth und Heinrich v.<br />

Pudor, ergänzen die Hinweise Schliemanns, daß die Atlanterspuren bis<br />

nach Ostasien, dem nördlichsten Amerika, nach Polynesien, Südafrika und<br />

allerorts in Europa gehen. Auch Dr. Paul Schliemann kam zum gleichen<br />

Ergebnis, als er die Forschungsarbeit weiterführte: "... Sechs Jahre lang<br />

habe ich unermüdlich in Ägypten, Zentral- und Südamerika und in den<br />

archäologischen Museen der ganzen Welt gearbeitet. Ich habe Atlantis<br />

entdeckt. Ich habe die Existenz dieses Großreiches und die Tatsache<br />

bestätigt gefunden, daß ohne Zweifel von hier aus jegliche Zivilisation in<br />

historischen Zeiten ihren Ursprung nahm."<br />

Und nun kommt die anschließend zum Vorherigen gebrachte Erklärung:<br />

"... Ich bin der Aufforderung dieser Zeitung gefolgt, das Geheimnis meines<br />

berühmten Großvaters zu lüften und mich über einige der von mir<br />

entdeckten Tatsachen zu äußern, auch darüber, warum ich der Entdecker<br />

von Atlantis zu sein, beanspruche." -<br />

Dem hält Heinrich von Pudor, der sich auch auf Schliemann bezieht,<br />

entgegen, daß Heinrich Schliemann gewiß der Entdecker sei, soweit er den<br />

Inselkontinent im Atlantik zu finden glaubte. Indessen sei er, Pudor, der<br />

unbestrittene Entdecker von Atlantis, dem von ihm umrissenen Gebiet,<br />

vom Raum um Helgoland bis Schottland und Südnorwegen reichend. Er<br />

verwunderte sich auch darüber, daß beide Schliemanns keine Spurensuche<br />

auf den Kanarischen Inseln und den Azoren vornahmen.<br />

Dr. Paul Schliemann sorgte aber noch <strong>für</strong> Überraschungen in seinen<br />

Aufzeichnungen: "... Ich machte mich zuerst auf die Suche nach der in<br />

Paris geheim aufbewahrten Sammlung. Die eulenköpfige Vase war etwas<br />

Einzigartiges, von anscheinend außer-<br />

127

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!